Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

SBZ-Videos

Weitere aktuelle Meldungen

Aus dem aktuellen Heft

SBZ 07/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Spa-Qualität und Komfort auf nur 6 m² realisiert

-

Weniger Raum, mehr Lebensqualität: Die Entwicklung des „Small Size Premium Spa“ zeigt, wie auf nur 6 m² Spa-Qualität und Großzügigkeit realisiert werden können. Im Fokus steht das moderne Premiumbad als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und Trends, angestoßen von Michael und Christian Sieger.

Der ovale „Geberit Option Lichtspiegel“ bietet ein angenehmes Licht. Der Vari-Form-Aufsatzwaschtisch und die „One Wandarmatur“ in Schwarz matt fügen sich in die Gestaltung des Bades ein.

So verbindet ein Bad Kunst, Natur und Funktionalität

-

In Pommerholm, Schleswig-Holstein, verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Funktionalität. Genauer: im Bad des Künstlers Jörg Heikhaus (Pseudonym Alex Diamond), das sich in seinem historischen Wohnhaus befindet. Das künstlerische Talent zeigt sich auch in der ­Gestaltung des Badezimmers.

Zum 24. Sanitärtechnischen Symposium ging es 2025 nach Ahaus: Moderator Prof. Franz-Peter Schmickler (links) gehörte 1998 zu den Gründern des renommierten Branchentreffs und verabschiedete sich in diesem Jahr in den Ruhestand.

Eilmeldung: Legionelle noch immer nicht Wappentier

-

Wer in der Sanitärtechnik wissen will, welche Entwicklungen in der Versorgungstechnik rund um Durchfluss, Dimensionierung oder Temperatur beachtenswert sind, fährt im Frühjahr zum Sanitärtechnischen Symposium. Die Fachhochschule Münster/Burgsteinfurt bietet Planern und SHK-Unternehmern einen Branchentreff, auf dem Trends aus Forschung und Entwicklung transparent gemacht werden. Hohe Bedeutung hatte dieses Jahr erneut die Trinkwasserhygiene und ihre Bedrohung durch eine Legionellenkontamination. Erprobte Abwehrmaßnahmen bestehen zwar längst, doch das bewährte 60/55°-Niveau im warmen Trinkwasser erfordert einen hohen Energieaufwand, den die Branche auf den Prüfstand stellt.

Mittels Infoveranstaltung wurden die Ziele der Gedatec für 2026 in Berlin vorgestellt.

Gedatec: der Messeneustart in Berlin und Brandenburg 2026

-

Gedatec heißt die neue Fachmesse für Gebäudetechnik in Berlin. Ab 2026 trifft sich unter diesem Namen erstmals alles von SHK über Elektro bis Dach. Auf dem Programm stehen Austausch, Innovationen und die Energiewende. Datum vormerken: 13. bis 15. Oktober 2026.

18 Berufsschüler aus Sachsen nahmen am dreitägigen Champions Camp teil.

Nachwuchsförderung: SHK Champions Camp Sachsen 2025

-

Top-Azubis mit Technik und Teamgeist: Beim „SHK Champions Camp Sachsen 2025“ am Stausee Oberwald standen Praxis, Austausch (u. a. mit WorldSkills-Teilnehmer Lukas Heyn)
und Action auf dem Plan.

Diese Unternehmen stehen für Qualität im SHK-Handwerk:

-

Info

Die SBZ berichtet kontinuierlich über das Qualitätszeichen QZ. Ermöglicht wird diese Kampagne durch das ­besondere Engagement der auf dieser Seite abgebildeten QZ-Partner.

In nur einer Stunde montiert: Mit der Wohnungsstation Regudis W-HTE GT, speziell konzipiert für den Austausch alter Gasthermen, macht Oventrop Tempo bei der Wärmewende. Mehr dazu auf thermentausch.oventrop.com.

Die Wärmewende gemeinsam regeln

-

Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Für Hersteller und Handwerk in der SHK-Branche ist das eine enorme Herausforderung und spannende Aufgabe zugleich. Oventrop stellt sich dieser Herausforderung als verlässlicher und persönlicher Partner für effizientes Wärmen, Kühlen und sauberes Trinkwasser.

Nachhaltigkeit kann auch Handarbeit bedeuten: Die Produkt­lebensdauer kann mithilfe des Reparaturservices der Schöffel Service Factory in Schwabmünchen verlängert werden.

So anziehend kann Nachhaltigkeit sein

-

Berufsbekleidung kann nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig sein. Die Circ-Kollektion von Schöffel Pro setzt Maßstäbe in Sachen Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonend konzipiert und recyclingfähig designt ist sie ein großer Schritt in die richtige Richtung. Thomas Bräutigam zeigt auf, wie nachhaltige Innovationen den Berufsalltag verändern und welche Rolle textile Kreisläufe künftig spielen werden.

Schritt für Schritt zur barrierefreien Website

-

Digitale Barrieren abbauen, einen einfachen und komfortablen Zugang zum Internetauftritt schaffen: Davon profitieren Internetbesucher und Unternehmen gleichermaßen. Barrierefreiheit herzustellen, ist gar nicht so kompliziert. Eine Anleitung von Harald Czycholl.

Wärmepumpen

Trinkwasserhygiene

Badgestaltung

Barrierefreiheit

Brand-/Schallschutz