Aktuelle Meldungen © FV SHK Land Brandenburg Nachruf FV SHK Brandenburg trauert um Erik Debertshäuser © TCZ Webinar, 16.10.2025, 11 - 12 Uhr Badausstellung 2.0: Zeigen Sie mehr Bad, als Sie haben! © Tomasz Zajda - stock.adobe.com 24. Oktober 2025, 9 - 16.30 Uhr, online Wärmepumpen-Tag 2025 von haustec.de und SBZ © Panasonic SHK-Hersteller Panasonic: Erweiterte Wärmepumpenfabrik in Pilsen eröffnet 05.09.2025 - Panasonic hat seine Wärmepumpenfabrik in Pilsen modernisiert und erweitert. Hintergrund ist auch die Verlagerung von Produktion und Forschung nach Europa. © Qvantum 18. September 2025, 15:30 Uhr, online Webinar: „Abluftwärmepumpen – ein Geschäftsfeld der Zukunft?“ 05.09.2025 - Qvantum bietet ein Webinar zur Abluftwärmepumpe an. In Skandinavien ist sie längst Standard, nun erobert sie Deutschland. © Das Bad direkt 24.09.2025, Neu-Ulm Bad direkt: die SHK-Branche trifft sich in Neu-Ulm 05.09.2025 - Entdecken, austauschen, netzwerken: die Besucher:innen der Bad direkt erwarten zahlreiche Stände mit Neuheiten und Raum für persönlichen Austausch. © Tomasz Zajda - stock.adobe.com Wärmepumpe thermondo kooperiert mit externen SHK-Installateuren 05.09.2025 - Wärmepumpen-Installateur thermondo geht Partnerschaften mit externen SHK-Installateuren ein, um die steigende Nachfrage zu bedienen und die Kapazität zu erhöhen. SBZ-Videos © Screenshot SBZ SBZ unterwegs: MC SHK im Harz Mehr als nur Benzingespräche: auf Tour mit dem SHK-Motorradclub 2024 © SBZ / Screenshot ANZEIGE Hart, aber Sanitär – die schräge Bad-Comedy © SBZ SBZ unterwegs: Geberit 2022 Zwei Bereiche, eine Sanitär-Systemwelt © SBZ SBZ unterwegs Neues von Daikin 2022 SBZ unterwegs Neues von Stiebel Eltron 2022 © SBZ / Gentner SBZ Ausgabe-Nr. 13-2021 Flächenheizung, Lüftung und Rückstauschutz © SBZ / Gentner-Verlag SBZ-Ausgabe 12-2021 Teaser-Clip: Bei nervigen Kunden Ruhe bewahren! SBZ-Ausgabe 11-2021 Teaser-Clip: Mitarbeiter nicht verheizen! SBZ-Ausgabe 10-2021 Teaser-Clip: Gegen falsche Onlinebewertungen vorgehen © Gentner Verlag / SBZ Hansa, Teil 1 SBZ unterwegs: Armatur mit Schwallstrahl in Diamantoptik im Video Alle SBZ-Videos Weitere aktuelle Meldungen © Klinikum Garmisch-Partenkirchen Referenzprojekt Keuco stattet Bäder im Klinikum Garmisch-Partenkirchen aus 04.09.2025 - Im Klinikum Garmisch-Partenkirchen erwartet Patienten der Komfortstation ein besonderes Ambiente mit Badausstattung von Keuco, die Funktionalität und Hotelcharme vereint. © 2FF Film & Foto Produktion Jubiläum Rems feiert 30 Jahre Presstechnik 04.09.2025 - Rems blickt auf drei Jahrzehnte in der Presstechnik zurück und stellt die Entwicklungen sowie aktuelle Produkte vor. © Grispb - stock.adobe.com Kältemittel ChemKlimaschutzV: Verbände fordern Anpassungen 04.09.2025 - Ein Verbändebündnis der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche hat eine gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf der Chemikalien-Klimaschutzverordnung veröffentlicht. © Bette Badplanung Bette: digitales Planungstool für die Duschfläche 03.09.2025 - Mit dem neuen Online-Duschplaner bietet Bette ein digitales Werkzeug, das die Planung von Duschflächen vereinfacht und Schritt für Schritt zur passenden Lösung führt. © Aschl Verteiler- und Behälterbau Aschl digitalisiert Anforderungsprozesse für Sonderanfertigungen 03.09.2025 - Neue Online-Formulare von Aschl für Segmentbögen, Saugrohre und Wanddurchführungen sollen den Projektstart beschleunigen und vereinfachen. © Homa TGA-Hersteller bauen Homa investiert 7 Mio. Euro in die Zukunft 02.09.2025 - Mit hohen Investitionen am Standort Neunkirchen-Seelscheid reagiert Homa auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Pumpenlösungen. Zum Meldungsarchiv Aus dem aktuellen Heft SBZ 08/2025 als PDF 27.08.2025 - Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: Haben Fördermittel die Preise für Wärmepumpen erhöht? 27.08.2025 - Pro Es ist doch ganz offensichtlich: Die Fördermittel haben die Preise für Wärmepumpen zumindest nicht gesenkt. Die Politik hat großzügig Gelder ausgeschüttet, wie ein Regisseur, der zu viele Statisten auf die Bühne schickt – und was geschah? Die Preise haben eher noch angezogen. Hersteller... Heizungsmarkt auf Talfahrt 27.08.2025 - Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit. www.bdh-industrie.de © Bild: IMI Die Steuererklärung der Heizungswelt: Was SHK-Fachleute zum hydraulischen Abgleich wissen müssen 27.08.2025 - Obwohl allen einleuchtet, dass der hydraulische Abgleich sich für Eigentümer, Mieter und Installateure rechnet, sind viele SHK-Fachleute noch zurückhaltend bei der flächendeckenden Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt die unterschiedlichsten Mythen zum Thema kursieren, mit denen Meinolf Rath von IMI Hydronic Engineering aufräumt. © Bild: my-PV Überschüssigen PV-Strom nutzen: Heizstäbe zur solarelektrischen Warmwasserbereitung 27.08.2025 - Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert. © Bild: Hermann - stock.adobe.com So werden Wärmepumpen überzeugender verkauft 27.08.2025 - Ratenkauf als Alternative im Wärmepumpenvertrieb: Wie SHK-Fachbetriebe mit integrierter Finanzierung ihre Abschlussquoten steigern und sich im Markt gegen Enpal, Aira und Co. behaupten. © Bild: Wilo SE Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe 27.08.2025 - Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und normgerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen. © Bild: Arnd Bürschgens Sachverstand statt Bauchgefühl 27.08.2025 - Trotz klarer Vorgaben ist die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden weiterhin mit erheblichen Problemen verbunden. Die Ursachen liegen oft in fehlendem Know-how sowie fehlerhafter Planung, Installation und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Welchen Stellenwert aktuell die Trinkwasserhygiene genießt, wo typische Schwachstellen und besondere Herausforderungen liegen und warum SHK-Betriebe durch gezielte Weiterbildung und Qualifikation nicht nur hygienische Sicherheit schaffen, sondern sich auch wirtschaftlich gut aufstellen können, darüber sprach SBZ-Redakteurin Beate Geßler mit Ewa Strubelt (VDI Wissensforum) und Arnd Bürschgens (DVQST). © Bild: Axel Kock - stock.adobe.com DVGW W 551-1 (A): Probennahmen auf Legionellen im Fokus 27.08.2025 - Die Basis jeder Bewertung einer Trinkwasser-Installation bilden fachgerechte Probennahmen. Doch während im Labor kaum Fehler gemacht werden, sieht dies bei der Probennahme selbst oftmals anders aus. Der Entwurf des neuen Arbeitsblatts DVGW W 551-1 (A) rückt die fachgerechte Vorgehensweise bei der Probennahme auf Legionellen noch stärker in den Fokus. Dr. Peter Arens beschreibt die wesentlichen Faktoren, die bei einer Probennahme zu beachten sind, welche Aspekte überarbeitet bzw. neu definiert wurden und wie sich typische Fehler vermeiden lassen. © Bild: VDS Tag des Bades 2025: Wer mitmacht, profitiert 27.08.2025 - Seit 20 Jahren bündelt der „Tag des Bades“ die Kräfte der ganzen Branche. Am Aktionstag öffnen Fachhandwerk, Großhandel und Industrie gemeinsam ihre Türen, um Interessierte für das Thema Badezimmer zu begeistern. Mit dem Motto „Mein gutes Bad“ rückt die Veranstaltung 2025 den individuellen Lebensraum Bad in den Mittelpunkt. Warum dieser Tag für das Fachhandwerk wichtig ist und welche Chancen er für ein modernes Branchenmarketing bietet, erklärt Jens J. Wischmann SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. Wärmepumpen © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Tomasz Zajda - stock.adobe.com Kältemittel in Wärmepumpen: Gefährdungspotenziale und Sicherheitsmaßnahmen 11.12.2024 - Ein wichtiger Bestandteil in Wärmepumpen ist das eingesetzte Kältemittel, das neben seiner Funktion auch ein Gefahrenpotenzial birgt, das keinesfalls außer Acht gelassen werden darf. Bei Kältemitteln, die im – zwar seltenen – Havariefall entweichen, besteht sogar die Gefahr des Erstickens. Philipp John von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erläutert, was im Fall der Fälle von Arbeitgebern, Beschäftigten und Servicepersonal erwartet wird. Alle anzeigen Trinkwasserhygiene © Christian Strehlow Trinkwasser-Installation DVQST-Fachpublikation: Innenbeschichtung von Rohrleitungen 12.08.2025 - Die neue DVQST-Fachpublikation beleuchtet Sinnhaftigkeit und Zulässigkeit von innenbeschichteten Rohrleitungen kritisch und weist auf potenzielle gesundheitliche Risiken hin. © Chris Reichl SHK-Hersteller Watercryst-Kundendienst nach VDI-MT-6023 B qualifiziert 25.07.2025 - Kundendiensttechniker von Watercryst wurden nach VDI-MT-6023 Kategorie B qualifiziert und können dadurch einen eigenen zertifizierten Anlagenservice anbieten. Alle anzeigen Badgestaltung © Toto Badgestaltung Toto präsentiert bodenstehende Keramiken 29.08.2025 - Toto bietet jetzt auch bodenstehende Keramiken für das Badezimmer an, die sich besonders für spezielle bauliche Gegebenheiten eignen. © Drobot Dean - stock.adobe.com Marktübersicht Das SBZ-Sonderheft Badkeramik-Serien 2025 ist da! 27.08.2025 - Mit den Bad-Keramikserien 2025 zeigt die SBZ, wie Design, Vielfalt und Technik im Bad von heute ineinandergreifen. Jetzt PDF kostenfrei herunterladen. Alle anzeigen Barrierefreiheit Bilder wecken das Bewusstsein fürs altersgerechte Wohnen 16.05.2017 - Barrieren aufzeigen und überwinden Der ZVSHK hat die besten Entwürfe des internationalen Plakatwettbewerbs „Altersgerechtes Wohnen/Aged friendly living“ präsentiert und prämiert. In ihrer Funktion als Schirmherrin gab Bundesministerin Barbara Hendricks in Berlin am 27. April 2017 die drei bestplatzierten Kunstwerke bekannt. Die Idee hinter dem Wettbewerb und den Plakatbotschaften: Handwerk und Kunst greifen gemeinsam das gesellschaftspolitische Thema des altersgerechten Wohnens auf. Thomas Dietrich Brand-/Schallschutz © VdS / Martin Rottenkolber 3. / 4. Dezember 2025, Köln Fachtagungen auf den VdS-BrandSchutzTagen 2025 26.08.2025 - Zu 6 Bereichen des Brandschutzes finden im Rahmen der VdS-BrandSchutzTage separat buchbare VdS-Fachtagungen statt. Alle Fachtagungen im Überblick. © Bild: Geberit Auf Nummer sicher gehen bei Rohrabschottungen im Holzbau 25.06.2025 - Holz erlebt derzeit aufgrund seiner zahlreichen Vorteile eine Renaissance als Baustoff, auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Doch Holzbau stellt gleichzeitig hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Eine besondere Herausforderung bilden Rohrdurchführungen in Decken und Wänden. Umso wichtiger ist es für Bauherren, Architekten, TGA-Fachplaner und das SHK-Handwerk, auf geprüfte und bauaufsichtlich zugelassene Abschottungslösungen setzen zu können. Philipp Claus erläutert die aktuellen bauaufsichtlichen Anforderungen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und welche Lösungen besondere Vorteile bieten. Alle anzeigen