Aktuelle Meldungen © StockMediaProduction - stock.adobe.com Heizungswende Online-Portal: Wärmepumpen im Gebäudebestand © Frank – stock.adobe.com 13.05.25, 15 - 17 Uhr, online Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden! © studio v-zwoelf - stock.adobe.com Gebäudeenergiegesetz „Heizungsgesetz abschaffen“ nicht missverstehen © Maico Personalie Maico: die nächste Generation übernimmt Geschäftsführung 25.04.2025 - Die Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH wird seit dem 01.01.2025 gemeinschaftlich von den neuen Geschäftsführern Dominik Beck und Andreas Müller geleitet. © Kessel Entwässerungstechnik Kessel: Schulungen in Präsenz und digital 25.04.2025 - Kessel bietet 2025 ein hybrides Schulungsprogramm an, bestehend aus Präsenzseminaren, Webinaren und Online-Trainings. © ABCDstock - stock.adobe.com 07. bis 09.05.2025, Messe München The Smarter E: kostenfreie Tageskarten sichern 24.04.2025 - Fachmedien des Gentner Verlags bieten zur „The Smarter E“ erneut ihren Expertentreff an. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Freiticket! © Nordwest SHK-Hersteller Nordwest launcht neue Marke Tecwerk 24.04.2025 - Nordwest feierte gemeinsam mit den Fachhandelspartnern den Vermarktungsstart von Tecwerk, ein Rebranding der Exklusivmarke Promat. SBZ-Videos © Screenshot SBZ SBZ unterwegs: MC SHK im Harz Mehr als nur Benzingespräche: auf Tour mit dem SHK-Motorradclub 2024 © SBZ / Screenshot ANZEIGE Hart, aber Sanitär – die schräge Bad-Comedy © SBZ SBZ unterwegs: Geberit 2022 Zwei Bereiche, eine Sanitär-Systemwelt © SBZ SBZ unterwegs Neues von Daikin 2022 SBZ unterwegs Neues von Stiebel Eltron 2022 © SBZ / Gentner SBZ Ausgabe-Nr. 13-2021 Flächenheizung, Lüftung und Rückstauschutz © SBZ / Gentner-Verlag SBZ-Ausgabe 12-2021 Teaser-Clip: Bei nervigen Kunden Ruhe bewahren! SBZ-Ausgabe 11-2021 Teaser-Clip: Mitarbeiter nicht verheizen! SBZ-Ausgabe 10-2021 Teaser-Clip: Gegen falsche Onlinebewertungen vorgehen © Gentner Verlag / SBZ Hansa, Teil 1 SBZ unterwegs: Armatur mit Schwallstrahl in Diamantoptik im Video Alle SBZ-Videos Weitere aktuelle Meldungen © Label Software Digitale Tools Label Software integriert eigenen Chat 24.04.2025 - Das Softwarehaus Label Software integriert einen vorgangsbezogenen Chat in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile. © Christian - stock.adobe.com Arbeitshilfen Praktische Hilfsmittel für Handwerker 23.04.2025 - Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025. © Wiedemann Digitale Tools Wiedemann bringt KI-basierten Teilefinder an den Start 23.04.2025 - Die Wiedemann-Gruppe hat einen neuen Teilefinder eingeführt: Die KI-gestützte Plattform soll die Online-Suche nach Bauteilen erleichtern. © Innung SHK Berlin SHK-Nachwuchs Vom Helfer zum Gesellen – eine Erfolgsgeschichte 23.04.2025 - Lucas Götte, Teilnehmer des Ausbildungsmodells „Vom Helfer zum Gesellen“ (HzuG), legt die zweitbeste Gesellenprüfung in Berlin ab. © Hottgenroth Software Forschungsprojekt Digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe 22.04.2025 - Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens. © tomertu - stock.adobe.com Personalien Personelle Veränderungen in der SHK-Branche 21.04.2025 - Neue Gesichter und Positionen bei den Herstellern Reflex Winkelmann, Schwank, Systemair und Duravit. Zum Meldungsarchiv Aus dem aktuellen Heft SBZ 04/2025 als PDF 23.04.2025 - Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG 23.04.2025 - Es ist schon eine Mammutaufgabe, die die rot-grün-gelbe Bundesregierung dem Land übergestülpt hat mit der kommunalen Wärmeplanung KWP und dem Gebäudeenergiegesetz GEG. Was an Regulierungen, Fristen, Verpflichtungen und Ausnahmen enthalten ist, beschäftigt Verbraucher und Fachleute gleichermaßen, immer noch. Grundsätzlich haben KWP und GEG dennoch eine Berechtigung, hält man sich das große Ziel vor Augen: weniger CO2 verbrennen, mehr Klimaschutz. Reicht ja, dass die Mammuts ausgestorben sind. © Bild: S. Leitenberger - stock.adobe.com Großbaustelle kommunale Wärmeplanung 23.04.2025 - Am SHK-Fachhandwerk vorbei dürfen keine Fakten geschaffen werden. © Bild: Stark-Nienhaus / starkberaten.de Pretty in Pink: Fliesenkunst in der Badgestaltung 23.04.2025 - Farbe im Bad wird schon länger als Thema bespielt – sehr häufig in Form von reversiblen Farb- oder Tapetenflächen oder auch mittels Sanitärobjekten. Dennoch: Ein Hoch auf die Fliese als Gestaltungselement im Raum ist angebracht. Sie zeigt, dass ihr Auftritt, auch fest verbaut und großflächig, zu einem dramatischen und dennoch langlebig attraktiven Erlebnis werden kann. Ein Praxisbeispiel von Andrea Stark-Nienhaus. © Bild: Kathrin Drogatz-Krämer Kommunale Wärmeplanung: Hannovers Fernwärme als größte Fußbodenheizung der Stadt 23.04.2025 - Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall entwickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Kai-Uwe Henneberg und Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen. © Bild: Conti+ Wellenbad saniert: Energetisch gut, Technik auf neuem Stand 23.04.2025 - Im Zuge der energetischen Kernsanierung des Wellenbads am Zwischenahner Meer wurde auch die komplette Sanitärtechnik modernisiert. Zum Einsatz kamen unter anderem digital steuerbare Duschpaneele, Urinalsysteme und Waschtischarmaturen von Conti+, die in das CNX Wassermanagement-System eingebunden sind. Dieses ermöglicht eine zentrale Steuerung, Hygieneüberwachung sowie thermische Desinfektionen und Hygienespülungen. Trotz komplexer Bestandsstrukturen gelang es, eine normgerechte, zukunftsfähige Lösung für Betrieb und Instandhaltung zu schaffen – App-gesteuert, effizient und benutzerfreundlich. © Bild: 01 Badplanung digital: Die Vorteile von Skizze, Rendering und VR 23.04.2025 - Die richtige Präsentation erleichtert den Badverkauf und steigert das Verständnis und damit die Zufriedenheit bei Kunden. Ob Aquarellstil, fotorealistische Renderings oder Virtual Reality – mit Software wie zum Beispiel Palette CAD lassen sich alle Methoden umsetzen. So wird aus der Planung ein emotionales Erlebnis. © Bild: Georg Fischer Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen 23.04.2025 - In Medien und politischen Diskussionen – aber nicht nur dort – ist oftmals vom hydraulischen Abgleich der Heizung die Rede, und jeder Verbraucher und Fachmann weiß sofort, was damit gemeint ist. Die Diskussion über den hydraulischen Abgleich in zirkulierenden Warmwassersystemen wird jedoch nur sehr selten geführt. Hierbei steht neben dem Aspekt der Energieeinsparung aber immer die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene an erster Stelle. Jonas Ganzenmüller erläutert die Herausforderungen, mit denen der hydraulische Abgleich in Trinkwasser-Installationen verbunden ist, und welche Aspekte besondere Aufmerksamkeit erfordern. © Bild: Schell Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims 23.04.2025 - Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasser-Installation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion blieb ohne Erfolg. Die zweite war dann erfolgreich, weil in Details anders vorgegangen wurde. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen. Tatsächlich kommt es genau auf solche Details an, wenn die Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasser-Installation erfolgreich sein soll. Dr. Peter Arens klärt auf. © Bild: Viega Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend 23.04.2025 - Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasserversorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer. Wärmepumpen © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Tomasz Zajda - stock.adobe.com Kältemittel in Wärmepumpen: Gefährdungspotenziale und Sicherheitsmaßnahmen 11.12.2024 - Ein wichtiger Bestandteil in Wärmepumpen ist das eingesetzte Kältemittel, das neben seiner Funktion auch ein Gefahrenpotenzial birgt, das keinesfalls außer Acht gelassen werden darf. Bei Kältemitteln, die im – zwar seltenen – Havariefall entweichen, besteht sogar die Gefahr des Erstickens. Philipp John von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erläutert, was im Fall der Fälle von Arbeitgebern, Beschäftigten und Servicepersonal erwartet wird. Alle anzeigen Trinkwasserhygiene © Kemper Digitale Gebäudetechnik Kemper beteiligt sich an Embedded Data 27.03.2025 - Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen. © Axel Kock - stock.adobe.com Trinkwasserhygiene Legionellen: 5 Fehler beim Installieren der Trinkwasser-Anlage 20.03.2025 - Autor Frank Urbansky hat 5 der häufigsten Fehler, die beim Planen und Ausführen einer Trinkwasser-Installation passieren, aufgelistet und erläutert. Alle anzeigen Badgestaltung © Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich Referenzprojekt Langlebige Badlösungen von Duravit im Hotel Koenigshof 17.04.2025 - Im Koenigshof in München stehen Komfort und Funktionalität im Fokus. Die Badausstattung von Duravit erfüllt die Anforderungen des Hotelbetriebs. Badgestaltung Bad nachhaltig und ansprechend einrichten 15.04.2025 - Das Bad lässt sich zwar weitgehend nachhaltig gestalten, aber wie passen beispielsweise Wellness und Wassersparen zusammen? Konzepte, Stories und Produkte. Alle anzeigen Barrierefreiheit Bilder wecken das Bewusstsein fürs altersgerechte Wohnen 16.05.2017 - Barrieren aufzeigen und überwinden Der ZVSHK hat die besten Entwürfe des internationalen Plakatwettbewerbs „Altersgerechtes Wohnen/Aged friendly living“ präsentiert und prämiert. In ihrer Funktion als Schirmherrin gab Bundesministerin Barbara Hendricks in Berlin am 27. April 2017 die drei bestplatzierten Kunstwerke bekannt. Die Idee hinter dem Wettbewerb und den Plakatbotschaften: Handwerk und Kunst greifen gemeinsam das gesellschaftspolitische Thema des altersgerechten Wohnens auf. Thomas Dietrich Brand-/Schallschutz © Christos Georghiou - stock.adobe.com Digitale Tools Systeme auslegen: Digitale Tools für SHK-Handwerker im Überblick 16.04.2025 - Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor. © Atec GmbH & Co. KG ISH 2025 BMWK besucht Atec auf der ISH 03.04.2025 - Der BWP lud das BMWK zu einem Rundgang über die ISH 2025 ein. Experte Stefan Libor referierte am Atec-Stand rund um das Thema Schall. Alle anzeigen