Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

SBZ-Videos

Weitere aktuelle Meldungen

Aus dem aktuellen Heft

SBZ 03/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

© Bild: Thomas Dietrich

Prozessoptimierung im SHK-Fachhandwerk: Viel Platz für digitale Assistenz

-

Jürgen Küppers wollte schon vor Jahrzehnten herausfinden, wie sich mancher Job durch geschickt eingesetzte EDV im SHK-Betrieb G. Küppers in Krefeld rationeller gestalten lässt. Inzwischen zeigt sich vielfacher Erfolg: Von der Materialbestellung über die Werkzeug­verwaltung bis zur umfassenden Produktbestimmung per Barcode sind die Prozesse ­digital ­optimiert. Alles läuft besser, sprich: wirtschaftlicher.

Diagramm eines modernen Badezimmers mit vertikaler und horizontaler Dusche, digitalem Steuerungspanel und Waschbecken. Beschriftungen erläutern die energieeffizienten Heiztechnologien und Wassersparmechanismen. Fokus auf nachhaltige Installationslösungen und Benutzerfreundlichkeit für Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. - © Grafik: Sieger Design

Small Size Premium SPA

-

Wie sieht ein Badezimmer aus, dessen einzelne Bereiche zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Nutzer beitragen und gleichzeitig nur die Fläche eines durchschnittlichen Raums belegen? Auf diese Frage gibt es naturgemäß viele Antworten. Einen Ansatz dazu haben die kreativen Köpfe von Sieger Design entworfen. Der Name: Small Size Premium Spa, kurz SSPS. Es kombiniert gängige Ansätze wie ein Dusch-WC mit eher ungewöhnlichen Einrichtungen wie einer horizontalen Dusche. Alles vernetzt und in Szenarien gedacht digital steuerbar. Infos zum SSPS-Konzept unter: www.small-size-premium-spa.com und www.sieger-design.com.

Natürlich, um den Alt-Text für ein Bild auf sbz-online.de zu optimieren und ihn thematisch relevant und barrierefrei zu gestalten, hier ein Vorschlag: „Ansicht einer modernen Heizungsrohranlage in einem Tunnel mit LED-Beleuchtung, die zur Optimierung der Energieeffizienz und Wartung zugänglich ist.“.

Nicht nur in die Röhre gucken! Warum keiner mehr an der Digitalisierung vorbeikommt

-

Die ISH 2025 hat es unmissverständlich gezeigt: Die SHK-Branche ist digital. Wer sich der Entwicklung verweigert, verliert nicht nur Kunden, sondern bald auch seine Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt ist die Zeit zu handeln, findet SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. Bevor der Zug abgefahren ist. Denn wie Michail Gorbatschow einst sagte: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“

© Bild: Stark-Nienhaus

Das wirkt im Bad: Blaue Metrofliesen im Fischgrät­muster einreihig verlegt

-

Metrofliesen liegen im Trend. Der Retrostil in Erinnerung an die Gestaltung der Pariser Metro Anfang des 20. Jahrhunderts wirkt im Bad besonders in Kombination mit Fliesen in Zement­optik. Die breite Palette an Formen, Farben und Oberflächen bietet reichlich Spielraum in der Designwelt. Was etwa mit Metrofliesen in Blau machbar ist, beschreibt Andrea Stark-Nienhaus anhand eines Projektbeispiels.

© Bild: Hochschule Esslingen

SBZ-Praxistest Wirbelspüler: Das sagen die Hersteller zu den Ergebnissen

-

Im SBZ-Praxistest 2025 standen Keramiken mit Rotationsausspülung auf dem Prüfstand. Auch bekannt als Vortex-, Wirbel- oder Drehspüler wurden zehn Modelle hinsichtlich Ausspülqualität und Hygiene ausgiebig getestet. Zum Einsatz kamen dabei im Sanitärlabor der Hochschule Esslingen u. a. ein Schallmessgerät und Tischtennisbälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle getesteten WCs bewegen sich im Wertungsbereich gut bis sehr gut (siehe Bericht in der SBZ 02.2025). Aber was sagen die Hersteller selbst dazu?

© Bild: Palette CAD

So gelingt die flexible 3D-Badplanung verknüpft mit Open Datapool

-

Mit einem durchgängigen digitalen Workflow von der ersten Planung bis hin zur finalen ­Ausführung vereinfacht Software die Arbeit für Fachhandwerker und Planer. Besonders ­hervorzuheben ist die nahtlose Anbindung von Stammdaten. Die Zusammenarbeit mit Open Datapool vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) z. B. in der Software Palette CAD stiftet reichlich Zusatznutzen. Etwa einen nahtlosen Workflow, er hebt die ­Effizienz innerhalb eines Projektes.

„Moderne Heizungsanlage in einem Industriegebäude mit großem, zylindrischem Kessel, komplexen Rohrleitungssystemen und digitalen Steuerungspaneelen auf sauberem Boden und unter einer hell beleuchteten Decke. Die Anlage demonstriert fortschrittliche Technologien zur effizienten Wärmeerzeugung und -verteilung in der Gebäudetechnik. - © Bild: Stiebel Eltron

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als ­Wärme­quelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeits­zahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart.

© Bild: Airzone

Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist

-

Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zuge­schrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energie­effizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.

Alt-Text ersetzen: "Detailansicht eines komplexen Sanitärsystems in einer Industrieanlage, gezeigt werden isolierte Rohre, Ventile und Steuerungsmechanismen zur effizienten Heizungs- und Wasseraufbereitung. - © Bild: Armacell

Rohre dämmen ist Pflicht!

-

Durch die Dämmung von Rohrleitungen können erhebliche Energieeinsparungen realisiert werden. Wo immer Energie transportiert wird, geht ein Teil der wertvollen Ressource verloren, wenn die Anlagen nicht oder unzureichend gedämmt sind. Untersuchungen zeigen, dass der jährliche Wärmeverlust, der allein durch ungedämmte Verteilleitungen und Armaturen im Kellerbereich verursacht wird, bis zu ein Viertel des Jahresheizenergieverbrauchs eines ­Wohngebäudes betragen kann. Dabei ist die Dämmung von Heizungs- und Warmwasser­leitungen sowie Kälte- und Kaltwasserleitungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Nasim Mamedov erläutert, welche konkreten gesetzlichen und normativen Anforderungen an die Rohrdämmung bestehen und worauf es bei fachgerechten Dämmarbeiten an den ­verschiedenen Leitungsarten ankommt.

Wärmepumpen

Trinkwasserhygiene

Badgestaltung

Barrierefreiheit

Brand-/Schallschutz