Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
ISTA

Wärmemonitor 2014

Inhalt

Im Jahr 2014 ist der Heizenergiebedarf in Mehrfamilienhäusern in Deutschland um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dies entspricht etwa 3,4 Kilowattstunden pro m2 Wohnfläche. Damit bestätigt sich der deutschlandweit ungebrochene Trend sinkenden Heizenergiebedarfs, wobei die Dynamik insbesondere von der Entwicklung in den westlichen Bundesländern getrieben wird. Vor allem aufgrund der niedrigen Energiepreise sind auch die Heizkosten erheblich gesunken: deutschlandweit von 11,14 auf 9,85 Euro pro m2 Wohnfläche, das entspricht einem Rückgang von knapp 12 % gegenüber dem Jahr 2013.

Diese Ergebnisse liefert der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin gemeinsam mit dem Energiedienstleister Ista erarbeitete Wärmemonitor Deutschland 2014. Der Heizenergiebedarf ist der um witterungsbedingte und klimatische Einflüsse bereinigte Heizenergieverbrauch; die Auswirkungen des milden Winters sind also bereits berücksichtigt.

Regionale Unterschiede schwinden allmählich: Während im Jahr 2003 der durchschnittliche Energiebedarf in Westdeutschland mit 152 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Wohnfläche deutlich höher war als mit 133 kWh in Ostdeutschland, kann für die abgelaufene Heizperiode mit 0,5 kWh kaum noch ein Unterschied festgestellt werden (West 2014: 121 kWh, Ost 2014: 120,5 kWh). Auch in anderen Re­gio­nen nivellieren sich die Unterschiede beim Energiebedarf. Einige Re­gio­nen in Bayern und Baden-Württemberg haben bereits mit Regionen in Ostdeutschland gleichgezogen. Grundsätzlich ist der Energiebedarf im Nordwesten Deutschlands deutlich höher als im Süden.

Darüber hinaus lassen neue Schätzungen darauf schließen, dass die Sanierungszyklen von Wohngebäuden etwa 75 Jahre dauern und damit deutlich länger sind als bisher angenommen. Die Sanierungszyklen folgen den jeweiligen Bauzyklen und verlaufen daher ebenfalls regional unterschiedlich. Statistische Schätzungen auf der Grundlage von Informationen aus Energieausweisen, die seit 2009 für alle Immobilien in Deutschland verpflichtend sind, deuten darauf hin, dass ein vollständiger Sanierungszyklus – also der Zeitraum, nach dem eine grundlegende Sanierung des gesamten Gebäudes durchgeführt wird – in Mehrfamilienhäusern in Westdeutschland ungefähr 75 Jahre dauert.

Ingenieurwissenschaftliche Studien gingen bisher von wesentlich kürzeren Sanierungszyklen von etwa 55 Jahren aus. Im Hinblick auf die langen Sanierungszyklen ist es daher umso wichtiger, bereits heute bei anstehenden Sanierungen die vorhandenen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz optimal auszunutzen. Zudem können in bereits sanierten Gebäuden durch geringinvestive Maßnahmen weitere Potenziale erschlossen werden. Beispielsweise zeigen Ergebnisse von Pilotprojekten, dass die umfassende unterjährige Information der Verbraucher über Heizkosten und Energieverbrauch einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag für das Erreichen der von der Bundesregierung angestrebten Klimaschutzziele leisten kann.