Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Energetisch und hygienisch optimierte Systeme

Lüftung und Klima im Fokus

AEG Haustechnik

  • <b>Das KWS 25i ist ein Singlesplit Raumklimasystem mit Inverter-Technolgie</b> zur Wandmontage. Kühlen, Heizen und Entfeuchten erfolgt in der Energieeffizienzklasse A/A. Das Gerät ist auch für die Verwendung in EDV-Räumen geeignet. Einsatzgrenzen von bis zu &ndash;15°C Au&szlig;entemperatur stellen hier den zuverlässigen Betrieb im Kühl- wie auch im Heizmodus sicher. Die AEG-Installationsgeräte sind serienmä&szlig;ig mit den Komfortfunktionen Automatikbetrieb, Turbo-Funktion, 24-Stunden-Zeitsteuerung, automati­scher Luftaustrittsklappe, Nachtabsenkung bzw. -erhöhung sowie Display-Sleep-Funktion ausgestattet. Fehlerdiagnosesystem, automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall, spezieller Vereisungsschutz des Au&szlig;engerätes und die Verwendung des FCKW-freien Kältemittels R410A runden die Serienausstattung des Inverters ab. Das AEG-Inverter-Programm umfasst auch Multisplit-Systeme für die Klimatisierung von bis zu zwei Einzelräumen.
  • <b>Das AEG K 26 A ist ein transportables Kompakt-Raumklimagerät</b>, bei dem die Kühlung, Entfeuchtung und Ventilation ohne Au&szlig;engerät realisiert wird. Es ist ohne jeden Installationsaufwand sofort einsatzbereit. Eine Steckdose und ein leicht gekipptes Fenster genügen. Das Gerät erfüllt die Kriterien zur Aufnahme in die Energieeffizienzklasse A. Gradgenaue elektronische Temperaturregelung sowie automatischer Kondensatwasser-Abtransport sind beim K 26 A selbstverständlich. Timer, energiesparende Nachtfunktion und mehrstufiger Ventilatorbetrieb gehören beim K 26 A zur Grundausstattung. Als Kältemittel kommt R410A zum Einsatz. Das K 26 A ist mit Anschluss-Schlauch und Fensterdüse ausgestattet. Optional kann der teilstationäre Anschluss über eine Wanddurchführung realisiert werden.

Alko

  • Der Hersteller aus Jettingen-Scheppach stellte ein neues <b>Zentrallüftungsgerät mit integrierter Kälteerzeugung </b>vor. Die Kältemaschine ist auch in umgekehrter Funktionsweise als Wärmepumpe zu betreiben. Die integrierte Regelungstechnik für die Kälteerzeugung sorgt für eine einfache Bedienung via Touch-Panel. Auch im Teillastbetrieb drehen die Schraubenverdichter stets im oberen Effizienzbereich aufgrund der ständigen Leistungsregelung durch Pulsweitenmodulation. Daher ist z.B. kein Frequenzumformer erforderlich.

Mit den plug & play-Lösungen kann in sich schlüssige Lüftungstechnik aus einer Hand und damit frei von Schnittstellen- und Funktions­risiken angeboten werden.

  • AL-KO präsentierte zudem die <b>zukunftsweisende EC-Ventilatorantriebtechnolgie</b>. Der Lufttransport-Wirkungsgrad der in Lüftungs- und Klimageräten eingebauten Ventilatorkomponenten ist ein wesentliches Kriterium der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Im Rahmen des Systemwirkungsgrades der eingebauten Ventilatoren ist der Wirkungsgrad des Antriebsmotors ausschlaggebend.
  • Das neue <b>Komfortgerät zur Luftheizung und Luftkühlung unter dem Namen &bdquo;Design</b>&ldquo; zeichnet sich durch einen niedrigen Schallpegel (Leiseläufer) aus. Das Gerät verfügt bei stufenlos regelbarer Luftmengenförderung über eine Kunststoffhaube mit Brandschutzsicherheit (Brandschutzklasse V-0). Die verstellbare Ausblasrichtung ermöglicht eine wahlweise vertikale oder horizontale Luftführung &ndash; je nach Raumhöhenanforderung.

Dimplex

Das zentrale Lüftungsgerät ZL 300 löst die ZL 270er-Baureihe ab. Die verbrauchte Luft wird über ein Rohrleitungssystem zu einem Kreuz-Gegenstromwärmetauscher geleitet, der die Wärmeenergie auf die einströmende Zuluft überträgt. Diese wird vorgewärmt in die Räume eingebracht, wobei ein Wärmerückgewinnungsgrad von 90Prozent erreicht werden kann. Durch diesen Betrieb wird das ZL 300 in Kombination, beispielsweise mit einer Wärmepumpe, auch den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an definierte Luftwechsel gerecht. An dem neuen ZL 300 lässt sich ein CO2-Sensor und/oder Feuchtesensor anschließen, um das Gerät bedarfsgerecht zu regeln. Das Gerät verfügt über einen Sommer-Bypass, der die Wärmerückgewinnung im Sommer unterbricht, wenn die Außenluft-Temperatur unter der Ablufttemperatur liegt. Die Schalttemperatur für den Bypass kann im Bereich von 18–26°C individuell eingestellt werden kann.

Emco

  • Eine <b>Kombination dezentraler Zu- und Ablufttechnik mit einem Latentwärmespeicher</b> präsentierte Emco. Zu den Bestandteilen gehören das Schalldämmlüftungsgerät Emcovent ECO50 sowie ein PCM-Modul (Phase Change Materials). Das ermöglicht einen kontrollierten, schallgedämmten und gefilterten Luftaustausch sowie eine aktive Raumkühlung direkt über die Au&szlig;enluft. Das Gerät nutzt die natürliche Nachtkälte. Das PCM-Modul besteht aus par­allel angeordneten, mit Paraffin infiltrierten Graphit-Trägerplatten. Der Schmelzpunkt des als Speichermedium eingesetzten Paraffins liegt zwischen 20 und 22 °C. Die Regeneration des Speichers erfolgt nachts, indem das Paraffin die tagsüber gespeicherte Wärme an die kühle Au&szlig;enluft abführt und dabei vom flüssigen in festen Zustand wechselt. Ein Zuluftvolumenstrom von bis zu 300 m&sup3;/h durchströmt mit Hilfe eines EC-Querstromventilators die Graphit-Trägerplatten. Gleichzeitig wird der kühle Au&szlig;enluftstrom über eine Ausblasvorrichtung in den Raum geleitet und sorgt für eine nächtliche Temperaturabsenkung. Tagsüber schaltet das PCM-Modul auf Sekundärluftbetrieb. Sobald die Innentemperatur 26 °C überschreitet, wird die warme Raumluft angesaugt, über die regenerierten Speicherplatten geführt und abgekühlt wieder in den Raum eingebracht. Das Gerät ist auf Kühlleistungen von bis zu 50 W/m&sup2; ausgelegt. Der integrierte Kreuzstromplattenwärmetauscher kühlt die warme Au&szlig;enluft vor. Im Winter bleibt das PCM-­Modul abgeschaltet. Es erfolgt ein ­separater Betrieb des Lüftungsgerätes. Die Beheizung der zugeführten Au&szlig;enluft stellt ein unterhalb des Speichermoduls angebrachter Wärmetauscher ­sicher. Das Kupfer-Aluminium-Heizregister benötige lediglich einen Warmwasseranschluss und kann an das vorhandene Heizsystem angebunden werden.
  • Zudem stellte Emco einen <b>Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis </b>für sein dezentrales Emcoair Systemklimagerät vor. Das Element ist mit unterschiedlichen Abscheidemechanismen auf Basis mechanischer, adsorptiver und chemisorptiver Verfahren ausgestattet. Die erste Schicht mit unbehandelter Aktivkohle dient der Adsorption gasförmiger Schadstoffe. Die zweite Schicht aus behandelter Aktivkohle &ndash; die sogenannte Chemisorptionsschicht &ndash; löst den Abscheidemechanismus weiterer Schadstoffe mit Hilfe einer chemischen Reaktion aus. Eine derartige Kombination unterschiedlicher Filterverfahren ermögliche die nachhaltige Eliminierung eines sehr breiten Spektrums schädigender Luftbestandteile. Hierzu zählen Partikel wie Staub, Keime, Pollen oder Pilzsporen, feste und gasförmige Allergene, Schwefeldioxid (SO<sub>2</sub>), Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>), Ozon, aromatische Kohlenwasserstoffe, zahlreiche polyzyklische Aromaten sowie Geruchsstoffe. Aufgrund der modularen Bauweise kann der Chemieadsorptionsfilter in bereits installierte Geräte nachgerüstet werden.

GEA

  • Mit <b>Campos rundet die GEA Happel Klimatechnik</b> ihr Portfolio an Kompakt-Lüftungsgeräten nach unten ab. Das Gerät bietet je nach Ausführung 750 m&sup3;/h bzw. 1500 m&sup3;/h maximale Luftleistung und eignet sich für kleine Gewerbeobjekte oder die Nachrüstung in Seminar- und Klassenräumen. Je nach Bedarf arbeitet es als Zentralgerät oder als dezentrale Lösung. Die EC-Motoren sind drehzahlvariabel, trotz der kompakten Bauweise beträgt die Luftgeschwindigkeit am Ventilator bei Nennleistung nur knapp 1,5 m/s. Die Energierückgewinnung mit Plattenwärmetauscher macht bis zu 90 Prozent der im Abluftstrom enthaltenen thermischen Energie für die Zuluft verfügbar. Weitere Merkmale sind Filter der Klasse F8 für die Zuluft und F6 für die Abluft und eine 50 mm dicke Gehäuse-Dämmschicht. Die Regelung bietet eine Zeitschaltuhrfunktion, Grenzwerte für die einstellbare Temperatur und die Möglichkeit, einen CO<sub>2</sub>-Sensor anzuschlie&szlig;en. Dessen Messwerte erlauben, die Betriebszeit und die Luftmenge bedarfsgerecht anzupassen.
  • Bei dem <b>Kompaktlüftungsgerät COM4plus</b> sind neun Baugrö&szlig;en verfügbar. Das kleinste Modell bietet rund 3000 m&sup3;/h Luftleistung, das grö&szlig;te etwa 25000 m&sup3;/h. Damit eignet sich das Gerät für die Zentrallüftungsanlage einer kleinen Werkstatt ebenso wie für die Verwaltung eines mittelständischen Unternehmens. Auch bei der Energierückgewinnung mit Rotationswärmetauschern ist jetzt mehr zu erwarten: Auf Wunsch steht ein Wärmerad in &bdquo;max. Efficiency&ldquo;-Version zur Verfügung, das eine Rückwärmezahl bis zu 0,9 ermöglicht. Direktangetriebene, drehzahlvariable Motoren gestatten es, die Luftmenge dem konkreten Bedarf anzupassen. Zudem kann der Fachmann wählen, ob die Wärmetauscher für das Heizen oder Kühlen im Gerät oder im angeschlossenen Lüftungskanal eingebaut werden sollen.
  • <b>MAXX Ergo</b> kombiniert die Luftbehandlungsgeräte MultiMAXX und Dachventilatoren RoofJETT mit einem Kreislaufverbundsystem. Ein Wärmetauscher im Abluftkanal des RoofJETT sorgt dafür, dass die Wärme der abgeführten Luft einem Flüssigkeitskreislauf (Sole) übergeben wird. Über ein Rohrsystem gelangt die erwärmte ­Sole dann zu einem Wärmetauscher im Ansaugkanal des GEA MultiMAXX, um die gefilterte Au&szlig;enluft zu temperieren. Die in der verbrauchten Luft enthaltene Wärme wird nicht ungenutzt ins Freie geblasen, sondern dem Gebäude wieder zugeführt. So lassen sich bis etwa 70 Prozent der Heizenergie zurückgewinnen. Am Bediengerät können Anwender die Schaltuhr prorammieren, Mindestluftwechsel vorgeben oder die Temperaturregelung einstellen. Alternativ können die Einstellungen auch am PC vorgenommen werden.
  • Der <b>Piccotron-Raumluftreiniger</b> kann Luft in Raucherräumen durch Umwälzung filtern. Das Filtersystem hat sich bereits in der virtuellen Raucherkabine GEA Clarifair bewährt: Ein Vorfilter hält grobe Partikel zurück, im anschlie&szlig;enden Elektrofilter werden kleinste feste oder flüssige Schwebeteilchen abgeschieden, und zum Schluss beseitigt eine Aktivkohleeinheit unangenehme Gerüche. So reinigt das Gerät die durchströmende Luft von Tabakrauch und anderen Feinstäuben mit einer Filterwirkung von 99,9 Prozent (bei 0,3 bis 0,5 &mu;m Partikelgrö&szlig;e). Für die Wirkung des Elektrofilters sorgt ein Wellen-Ionisator. In einem Ionisator werden die Aerosole (in Luft getragene Schwebeteilchen) elektrisch aufgeladen, damit sie am nachgeschalteten Kollektor in einem elektrischen Feld abgelenkt und abgeschieden werden können.

Helios

  • Das neue <b>Einstiegsgerät KWL EC 200</b> für Raumeinheiten bis 110 m&sup2; ist ein Lüftungssystem für Etagenwohnungen oder Reihenhäuser. Das Wandgerät mit einem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher (Wärmerückgewinnungsgrad über 90 Prozent) ist mit modernster EC-Technik für energiesparenden, geräuscharmen Betrieb, einer 100-Prozent-Bypassfunktion sowie ei­nem hygienischen Filterkonzept ausgestattet. Als nachrüstbares Zubehör für die Lüftungsgeräte KWL EC 200, 300 und 450 stehen nun Enthalpie-Wärmetauscher zur Verfügung. Der KWL-ET kann einfach und schnell ausgetauscht werden; die Komponente ist 1:1 kompatibel mit dem serienmä&szlig;ig gelieferten Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher der Helios KWL EC-Geräte. Speziell für Einzelräume wurde <b>EcoVent</b> entwickelt. Das energiesparende Wand-Einbaugerät eignet sich für die Sanierung besonders, da auf ein Luftverteilsystem verzichtet wird.
  • Die Installation der neuen <b>Flach-Radialrohrventilatoren SlimVent</b> erfolgt direkt im Rohrverlauf z.B. in abgehängten Decken. Es stehen acht Typen für Norm-Rohrdurchmesser von 80 bis 200 mm und Förderleistungen von 100 bis 850 m&sup3;/h zur Verfügung. Mit einer Einbautiefe von nur 98 mm ist auch der SlimVent SV 80 nur wenig höher als der Rohr-Durchmesser. Das Gerät verfügt über drei Betriebsstufen (100, 60, 35 m&sup3;/h), saugseitig können bis zu drei Anschlussstutzen eingesetzt werden. Superflache Gehäuse und eine ausschwenkbare Motor-Laufrad-Einheit für die einfache Revision und Reinigung zeichnen die Modelle mit Rohrdurchmessern von 100 bis 200 mm aus. Die vor dem Ventilatorrad platzierte Akustikbox reduziert die saugseitigen Geräusche erheblich. Alle Baureihen sind serienmä&szlig;ig mittels Zweistufenschalter, Stufentrafos oder von 0&ndash;100 Prozent durch elektronische Steller leistungsregelbar.
  • Mit den neuen <b>Au&szlig;enwand-Ventilatoren AV</b> präsentiert Helios eine einfache Lösung für eine komfortable, äu&szlig;erst geräuscharme Entlüftung von kleineren und mittelgro&szlig;en Räumen aller Art. Die Montage der AV-Baureihe erfolgt an der Gebäudeau&szlig;enwand, so dass im Raum­innern selbst die leisesten Ventilatorgeräusche eliminiert werden. Die betriebsbereiten Geräte werden an der Au&szlig;enwand aufgedübelt. Daher sind sie auch bei einer nachträglichen Installation wie bei Renovierung und Umbau ideal. Die druckstarken Typen stehen mit Förderleistungen von 200 bis 800 m&sup3;/h und Norm-Durchmessern von 100 bis 200 mm zum Anschluss an Rohrsystemen zur Verfügung. Die AV-Baureihe verfügt serienmä&szlig;ig über zwei Leistungsstufen mit Zweistufen-Schaltung sowie stufenloser elektronischer oder fünfstufiger Traforegelung.

Heinemann

  • <b>Das ValloMulti 200</b> für die kontrollierte Wohnungslüftung eignet sich durch seine raumsparende Deckenanordnung und seine Luftmenge von 200 m&sup2;/h für den Einsatz in Wohnungen bis 120 m&sup2;. Seine Bauhöhe von nur 236 mm lässt abgehängte Decken schrumpfen. Eine Wärmerückgewinnung von&gt;90 Prozent machen es zu einem energieeffizienten Lüftungsgerät. Die Bedienung erfolgt über einen Vierstufenschalter mit stufenloser Luftmengenanpassung. Das ValloMulti 200 gibt es in der SB-Variante mit nutzergesteuertem Sommerbypass für den Ganzjahresbetrieb und als SC-Variante ohne Bypass. <b>Das ValloMulti 300</b> (Bauhöhe von 294 mm) soll in grö&szlig;eren Wohnungen und Einfamilienhäusern zum Einsatz kommen. Eine einfach abzunehmende Gerätetür und leicht herausnehmbare Einzelkomponenten ermöglichen bei beiden Geräten eine schnelle, frontseitige Wartung ohne Werkzeug.
  • Mit dem <b>neuen UnoPlus</b> bietet Heinemann nun auch ein dezentrales Lüftungsgerät an, das mit Wärmerückgewinnung einen Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 88 Prozent erreicht. Das pulverbeschichtete Gehäuse und der Filter sorgen für Lufthygiene. Über ein direkt am Gerät befindliches Bedienpanel können verschiedene Lüftungsstufen gewählt werden. Eine schnelle Wartung des Gerätes ermöglichen leicht wechselbare Filter und eine gro&szlig;zügig bemessene Kondensatwanne mit Überlaufschutz, die ohne Öffnen des Gerätes geleert werden kann. UnoPlus wird anschlussfertig mit Au&szlig;enwanddurchführung und Kunststoff-Wetterschutzgitter ausgeliefert.
  • Mit <b>Allaway Duo</b> stellt Heinemann einen neuen Kompaktstaubsauger mit universellen <b>Anschlussmöglichkeiten</b> vor, der in kleinen Häusern, Wohnungen, Garagen und Ferienhäusern Anwendung finden kann. Mit seinen Abmessungen von 30 cm Höhe, 44 cm Breite und den vielen Einbaumöglichkeiten &ndash; liegend, hängend und stehend &ndash; verschwindet der Allaway Duo fast unsichtbar in einem Schrank. Er besteht aus einem ABS-Kunststoff-Gehäuse, besitzt einen Wechselstrommotor mit Überhitzungsschutz und ist mit IPX4 spritzwassergeschützt. Die maximale Saugleistung liegt bei 600 Airwatt, der Staubbehälter fasst 10 Liter.

Lunos

Mit der Lüfterserie Silvento wird die Lüftung nach DIN 18017-3 sichergestellt. Der neue Lüfter kann in Haussteuerungssysteme eingebunden werden und verfügt über Feuchte-Temperatur-Regelung, Betriebszustandsanzeige und Filterüberwachung. Die Betriebslautstärke ist bei 26 dB(A) bei 30 m³/h (Grundlüftung) 35 dB(A) bei 60 m³/h (Bedarfslüftung) kaum noch hörbar Die Leistungsaufnahme beträgt 3,5/9,5/36,5 W bei 30/60/100 m³/h Fördervolumen. Mit der volumenspezifischen Leistungsaufnahme von 0,15 W/(m³/h) erreichen die Lüfter eine Energieeffizienz, die bis dato zentralen Ventilatoren mit Gleichstromtechnik vorbehalten war und werden vom KfW als Einzelmaßnahme gefördert. Die Förderhöhe der Silvento Lüfter beträgt bei 60 m³/h auf 260 Pa.

Über die Feuchte-Temperatursensor geregelt, passt sich die Lüfterstufe selbsttätig der Lüftungsnotwendigkeit an: je nach relativer Luftfeuchtigkeit hebt oder senkt sich der Volumenstrom. Die automatische Jahreszeitschaltung bringt den Lüfter im Sommer in die niedrigste Stufe bzw. in der Übergangszeit und im Winter wieder in die Feuchteregelung. Die LED-Anzeige informiert über Filterwechsel und Betriebszustand. Neben der automatischen Steuerung verfügen alle Geräte auch über die Möglichkeit einer zentralen sowie einer Bewegungssteuerung. Die Silvento Unterputzlüfter sind 100 Prozent abwärtskompatibel mit den Ventilatoreinschüben der alten Lunos Generation.

Maico

  • <b>Flachboxen KFR und KFD</b> hei&szlig;en die neuen regelbaren Zu-/ oder Abluftgeräte. Aufgrund der kompakten, flachen Bauweise in Baugrö&szlig;en von 60/30 bis 90/40 cm (B/H) sind sie in Verbindung mit Kanalsystemen zum Einbau in Zwischendecken geeignet. Je nach Anwendungsfall können sie für Zu- oder Abluftbetrieb eingesetzt werden. Mit Fördervolumina von 1000&ndash;4000 m&sup3;/h und einem externen Druck von bis zu 500 Pa bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen und industriellen Bereich. Die Flachboxen bilden jeweils ­eine komplette Geräteeinheit, die alle aufeinander abgestimmten Komponenten wie Ventilator, Regelung, Verschlussklappe sowie Heiz- oder Kühlregister beinhaltet. Über ein externes Bedienteil können vielfältige Funk­tionen sowie die gewünschte Zuluft- bzw. Raumtemperatur eingestellt werden.
  • Mit der Typenreihe EHD stellt Maico neue <b>Mini-Dachventilatoren</b> vor, die aufgrund ihres geringen Gewichts von nur 3,1 kg bis max. 6 kg und der kompakten Abmessungen zur Montage auf Dächern mit begrenzter Tragfähigkeit geeignet sind. Typische Einsatzgebiete sind Privatgaragen, Gartenlauben, Ferienhäuser, kleine Einfamilienhäuser, kleine Gewerbe- und Industriehallen. Es gibt die neuen Dachventilatoren EHD in sieben Grö&szlig;en mit Nennweiten von DN 100 bis DN 315 und Fördervolumina von 310 m&sup3;/h bis 1450 m&sup3;/h. Weiteres Merkmal ist die Druckstärke: Trotz der geringen Baugrö&szlig;e werden Drücke von über 800 Pa erreicht. Die EHD-Ventilatoren werden in Wechselstrom 230 V, 50 Hz und in Schutzart IPX 5 geliefert.

Meltem

Eine dezentrale Gerätevariante ermöglicht die regelungstechnische Anbindung der Wohnraumlüftung in die Haustechnik. Die neu entwickelte Gerätevariante M-WRG-SZ-EIB bindet das Gerät an den EIB/KNX in Haus oder Wohnung an. Durch diese EIB/KNX-Schnittstelle lassen sich die Geräte per plug and play in Betrieb nehmen. Das Geräteverion verfügt über bis zu 10 Lüftungsstufen. Über zwei Geräte dieses Typs ist auch eine Querlüftung mit dem Komfort der zentralen Ansteuerung realisierbar. Das M-WRG-SZ-EIB eignet sich für den Einsatz in kleineren Büroobjekten und den anspruchsvollen Privatnutzer der High-Tech-Produkte und Be­dien­komfort schätzt.

Menerga

Für die Klimatisierung von Gebäuden präsentierte die Menerga GmbH auf der ISH ein sorptionsgestütztes Zentralklimagerät. In Verbindung mit der adiabaten Verdunstungskühlung kann bei dieser Lösung auf eine Kältekompressionsanlage verzichtet bzw. deren Energiebedarf auf ein Viertel reduziert werden. Das Gerät entfeuchtet mit Hilfe einer hygroskopischen Salzlösung die Luft und erreicht damit je nach Leistungsbereich einen COP von bis zu 1,4. Dieses Entfeuchtungsverfahren eignet sich gut zur Komfort-Klimatisierung von Gebäuden, in denen kostengünstige Wärme beispielsweise aus Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Produktionsprozessen oder als Fernwärme zur Verfügung steht. In dem sorptionsgestützten Klimagerät kommt eine FCKW-freie, wässrige Lithiumchlorid-Lösung als Absorptionsmittel und Speichermedium beim Entfeuch-tungsprozess zum Einsatz. Die Außenluft wird bedarfsabhängig an der konzentrierten Salzlösung vorbeigeleitet, die dann das in der Luft enthaltene Wasser aufnimmt. Um die durch die Feuchteaufnahme aus der Außenluft verdünnte Salzlösung wieder zu regenerieren, wird die erwärmte Lösung dazu in einem Desorber umgewälzt. Dabei wird der aus der Lösung ausgeschiedene Wasserdampf mit dem Fortluftstrom abgeführt, so dass die regenerierte Salzlösung anschließend wieder die Außenluft entfeuchten kann. Im Idealfall sollte das Gerät mit einer solarthermischen Anlage oder mit einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage kombiniert werden.

Nibe

Mit dem FTX 230 W bietet die Nibe-Systemtechnik nun ein Kompaktlüftungsgerät zur kontrollierten Be- und Entlüftung. Das Kompaktgerät mit den Baumaßen von ca. 80 x 80 x 40 cm eignet sich perfekt für Ein- und Mehrfamilienhäuser von 80 bis 220 m² Wohnfläche je Wohneinheit und kleinere Büros. Die Luftverteilung erfolgt mit Rundrohr oder Flachkanal über ein Nibe-Luftkanalsystem. Der Rotationswärmetauscher befindet sich zwischen der Zuluft- und der Abluftseite, dreht sich permanent und erreicht einen Wärmewirkungsgrad von 88 Prozent. Im Sommer kann das FTX 230 W zur Kälterückgewinnung genutzt werden. Zwei EC-Gleichstromventilatoren, ein F7-Taschenfeinfilter für pollenfreie Luftqualität und ein G3-Abluftfilter gehören ebenso zu den Leistungsmerkmalen wie ein Drei-Stufen-Ventilator. Die Komfortregelung mit TFT-Display sowie eine elektronische Zeitschaltuhr mit Tag-, Nacht- und Wochenprogramm, die eine Nachtabsenkung ermöglicht, soll dem Anlagenbetreiber eine einfache Bedienung ermöglichen. Ein Großteil der Kondensationsfeuchtigkeit wird bei niedrigen Außentemperaturen von der Abluft auf die Zuluft übertragen, so dass diese befeuchtet wird. Ein Kondensatablauf ist nicht erforderlich. Im Winterbetrieb muss die Zuluft aufgrund der hohen Wärmerückgewinnungsleistung nicht nachtemperiert werden. Bei Bedarf ist zur Temperierung ein Elektro-Nacherhitzer im Gerät integriert. Zusammen mit einer zusätzlichen Gerätevariante wird ein Leistungsspektrum von 80 bis 500 m³/h Betriebsvolumenstrom oder Haus- und Wohnungsgrößen von 80 bis 450 m² Wohnfläche abgedeckt.

Roos

Die Roos GmbH ist seit kurzem auch im Bereich der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung aktiv. Sie bietet Geräte zur kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Kombination mit einem Gebläsekonvektor an. Die Gerätekombination ermöglicht Heizen, Kühlen und Lüften mit einem Gerät. Die Filterung der angesaugten Aussenluft erfolgt auf Wunsch über einen optional lieferbaren Pollenfilter (Filterklasse F7). Die Bautiefe beträgt 18,5 cm, der Wärmebereitstellungsgrad bis zu 88 Prozent und die Heizleistungen bis 4620 Watt. Die Geräte der Serie CombiFan und MonoFan (ohne Wohnraumlüftungseinheit) eignen sich besonders zur Lösung von Problemen bei reduzierten Vorlauftemperaturen und den damit verbundenen, zu niedrigen Heizleistungen üblicher Heizkörper. So zum Beispiel bei der Installa­tion von Wärmepumpen. Die Kombination von Heiz- und Lüftungsgerät ermöglicht auch im Bereich der Gebäudesanierung die Integration einer kontrollierten Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung, ohne auf die nötige Wärmeleistung verzichten zu müssen. Bei den Gebläsekonvektoren erfolgt die Ansteuerung der drei Lüfterstufen und Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb automatisch. Dadurch ist kein spezieller Fancoilregler notwendig. Nahezu ­alle handelsüblichen Raumthermostate können verwendet werden. Die Umkehrbarkeit der Wasseranschlüsse während der Montage, ein großzügig bemessener Anschlussraum, abnehmbare Seitenteile sowie die serienmäßige Ausrüstung mit einer elektronischen Steuerung erleichtern dem Installateur vor Ort die Montage und Installation. Als Zubehör sind unter anderem lieferbar: Fernbedienung (nur RCF), verschiedene Filtersets, integrierter Raumtemperaturregler, Bausatz für servogesteuertes Dreiwegeventil.

Stiebel Eltron

  • Das <b>Multisplit-Klima-Au&szlig;engerät CUR 5-100i</b> kann mit bis zu fünf Innengeräten gekoppelt werden, die aus Deckenkassetten (ACK i) und Wandgeräten (ACW i) in verschiedenen Leistungsgrö&szlig;en zusammengestellt werden. Dank Inverter-Technik passt sich das Gerät dem Bedarf an. Der Kältekreislauf arbeitet bei Bedarf automatisch reversibel. Das hei&szlig;t, es kann nicht nur den Räumen die Wärme entziehen und sie nach drau&szlig;en abführen, sondern auch umgekehrt: der Au&szlig;enluft Wärme entziehen und sie in das Innere von Gebäuden transportieren. Dabei arbeitet das CUR 5-100i im Heizbetrieb ähnlich wie eine Wärmepumpenheizung. Und bietet so in den Übergangszeiten der Heizsaison wirtschaftliche Vorteile &ndash; denn bei einem vorübergehenden Kälteeinbruch muss man nicht mehr die komplette Heizungsanlage hochfahren, sondern nur den entsprechenden Knopf auf der Infrarot-Fernbedienung drücken. Das CUR 5-100i ist serienmä&szlig;ig mit einer Winterregelung ausgestattet, die auch die Verwendung für EDV-Räume ermöglicht.
  • Die <b>neue Regler-Generation</b> &bdquo;vom deutschen Marktführer für Wärmepumpen&ldquo;, wie sich Stiebel gerne bezeichnet, setzt mit ihrer sensorischen Steuerfläche Ma&szlig;stäbe bei der Heizungssteuerung in Bezug auf Bedienkomfort und Design. Der Regler zeichnet sich durch eine reduzierte Designsprache, für die er bei der Einführung gleich den &bdquo;if product design award&ldquo; erhielt, und die berührungssensitive Steuerung aus, die die konventionelle Bedienung mit Dreh- und Druckknöpfen ersetzt. Das ringförmig angeordnete, ergonomische Bedienelement wird über direkte Berührung für eine intuitive Navigation durch die Menüpunkte genutzt. Zur visuellen Unterstützung der Menüsteuerung ist eine leicht verständliche, klar strukturierte grafische Benutzeroberfläche realisiert worden. Der Regler kommt zunächst beim Lüftungs-Integralgerätes LWZ 303/403 zum Einsatz.

Stulz

  • Mitsubishi Heavy Industries erweitert seine <b>KX6-Serie</b> mit neuen VRF-Au&szlig;engeräten und bietet über 100 Klimalösungen. Ab Sommer sind die Klimageräte mit einer Kälteleistung von 11,2 kW bis 136 kW erhältlich. Sie ermöglichen Leitungslängen für Kältemittel von bis zu 1000 Metern. Über das Superlink-BUS-System können bis zu 128 Innengeräte bei einer gesamten Kabellänge von bis zu 2000 Metern angebunden werden. Bereits verfügbar sind die kleinsten Au&szlig;engeräte der KXS-Serie KX6 Micro mit den Leistungsstärken 11,2, 14 und 15,5 kW. Mit einem COP-Wert von 4,33 erreicht die Variante mit 11,2 kW Kälteleistung gute Energieeffizienzwerte. Stulz ist exklusiver Vertriebspartner von Mitsubishi Heavy Industries in Deutschland.
  • Zudem ergänzte Stulz sein Angebot an Befeuchtungssystemen mit dem <b>Elektroden-Dampfbefeuchter SupraSteam</b>. Er eignet sich zur Befeuchtung von Wohnräumen, Büros, Krankenhäusern, Industrieanlagen und Wellness-Einrichtungen wie Dampfbädern und Saunen. Die Dampfproduktion beträgt je nach Modell 1,5 kg/h bis 130,0 kg/h. Ebenfalls im Produktportfolio befinden sich die <b>UltraSonic-Befeuchtungssysteme</b>. Das Einsatzgebiet der Ultraschallbefeuchter ist gro&szlig; und umfasst Büroräume, Museen, Laborräume, Frischetheken in Supermärkten sowie Produktions- und Lagerhallen. Die Ultraschallbefeuchter der UltraSonic-Serie benötigen bis zu 93 Prozent weniger Energie als Elektroden- und Widerstands-Dampfbefeuchter mit gleicher Leistung.
  • Mit der ISH erweiterte Stulz auch seine <b>Präzisionsklimaserie MiniSpace</b> die jetzt mit energieeffizienten ECVentilatoren bestückt sind. Sie sind mit drei unterschiedlichen Kältesystemen in zwei Baugrö&szlig;en erhältlich und eignen sich mit einer Kälteleistung von 5 bis 28 kW zur Klimatisierung kleiner Serverräume.

Systemair

  • Das Unternehmen Systemair stattet einen Teil seiner <b>Geräte jetzt mit der EC-Technologie</b> aus. EC-Motor steht für &bdquo;Electronically Commutated Motor&ldquo;, was elektronisch kommutierter, permanentmagneterregter Motor hei&szlig;t. Im Vergleich zu Standard-Wechselstrommotoren nehmen EC-Motoren im Durchschnitt 30 Prozent weniger Energie auf, dadurch werden die Betriebskosten gesenkt. Die Effizienz bleibt über den gesamten Drehzahlbereich des Motors gleich. Es entsteht kein Leistungsabfall und auch kein erhöhter Geräuschpegel beim Regeln des Motors.
  • Die EC-Moto­ren werden in der Dachventilatorenreihe DVC und im Kanalventilator Multibox-EC (MUB-EC) eingesetzt. Zur ISH wurden der Rohrventilator K-EC und der schallgedämmte Rohrventilator KVKE-EC in die Reihe aufgenommen. Auch bei den Lüftungsgeräten setzt Systemair verstärkt auf EC-Technologie. So werden in fast allen Wohnraumlüftungsgeräten EC-Ventilatoren eingesetzt und auch bei den Kompaktlüftungsgeräten Topvex und Rotovex vertraut man auf die energiesparende Antriebstechnik.
  • Auch das <b>Lüftungsgerät Maxi Comfort 800</b> ist seit der ISH mit EC-Technologie lieferbar. Das Gerät ist eine monoenergetische bzw. bivalente Ganzjahreswärmepumpe inklusive Regelung. Es vereint die Funk­tio­nen Heizen, Kühlen, Freecooling, diverse Lüftungsfunktionen sowie Lüften mit Luftreinigung. Das Gerät eignet sich insbesondere für den Einsatz in Boutiquen, Büros, Bankfilialen, Einfamilienhäusern und ähnlichen Räumlichkeiten. Es wird steckerfertig geliefert und es muss lediglich der elektrische Anschluss und eine Kondensatanbindung erfolgen. Durch die Wärmeübertragung über eine monoenergetische Wärmepumpe geht das Maxi Comfort Gerät sparsam mit Energie um. Die Raum- und Au&szlig;entemperatur, sowie die Temperaturen der Wärmetauscher werden von unabhängigen Fühlern überwacht. So wird stets der energetisch bestmögliche Betrieb gewährleistet.

Trox

Effektive Wärmespeicherung ist derzeit eines der zentralen Themen in der Energieeffizienz-Debatte. In der Gebäudetechnik forschen und entwickeln die Unternehmen seit einigen Jahren mit sogenannten Phase Change Materials (PCM), die als Latentwärmespeicher Verwendung finden. Hier kommen vor allem Paraffine zum Einsatz, deren Speicherfähigkeit auf Raumtemperaturniveau die von Wasser um das mehr als vierfache übertrifft. Beim Übergang zwischen den Aggregatzuständen fest und flüssig nehmen diese Materialien Wärme auf und geben sie wieder ab. TROX hat jetzt erstmals PCM als Speichermodul in ein Brüs­tungsgerät eingebaut. Verwendet wird hierbei ein Graphit-Paraffin. Mit dieser Technik ist es möglich, die natürlichen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zu nutzen und thermische Lasten ohne Kältemaschine abzuführen. Vorteilhaft bei der Verwendung von Paraffinen in der Speichertechnik ist darüber hinaus die ökologische Unbedenklichkeit. Die Substanz ist biologisch abbaubar und nicht toxisch.

Wolf

Die Mainburger stellten auf der ISH das Klimagerät KG-Top mit integrierter Kältetechnik vor. Das Kälteaggregat besteht aus einem sauggasgekühlten und schwingungsgedämpft montierten Vollhermetik-Kältemittelverdichter. Neu bei Wolf ist die Erweiterung der Klimageräte mit integrierter Kältetechnik im Leistungsbereich von 54 – 600 kW. Bei dieser Neukonzeption kommen 4, 6 und 8 Zylinderhubkolbenverdichter zum Einsatz. Die Kälteanlage ist redundant in zwei Kreisen ausgeführt. Die Regelung der Kälteleistung erfolgt nahezu stufenlos zwischen 12 bis 100 Prozent über getaktete Ventilabhebung der Mehrzylinderverdichter. Durch diese Regelungsart sind Energieeffizienzklassen A bzw. B realisierbar. Alle kältetechni­schen Bauteile sind zu einer Kompakteinheit zusammengebaut, druckgeprüft, entfeuchtet und mit Kältemittel/Öl befüllt. Der Kältemittelkondensator ist im Abluftteil des Klimagerätes integriert. Die Ansteuerung der Kälteanlage ist über eine ex­ terne RLT-Regelung möglich. Das Wolf Klimagerät KG-Top mit Kältetechnik bietet Zeit- und Kostenersparnis, da die Komponenten werksseitig integriert werden. KG-Top giebt es auch in einer „Hygieneausführung“.

Zehnder

  • Neben den Funktionen Heizen, Lüften und Warmwassererzeugung kann die neue, auf einer Sole/Wasser-Wärmepumpe basierende<b> Zehnder Com-foBox </b>das Gebäude auch kühlen. Im Heizbetrieb macht sich die Wärmepumpe die natürliche Wärme des Erdreichs zunutze und arbeitet mit einem geschlossenen Kreislauf aus Sole (einem Wasser-Glykol-Gemisch). Im Sommer wird die kältere Soletemperatur genutzt, um über das angeschlossene Heizsystem das Gebäude zu kühlen. Gleichzeitig kann so auch die Zuluft über das integrierte Lüftungsgerät temperiert werden. Da die Temperatur im Erdreich relativ konstant ist, arbeiten Sole-Wärmepumpen besonders in der Heizsaison sehr effizient und reduzieren somit die Energiekosten. Die ComfoBox gibt es in fünf unterschiedlichen Heizleistungen von 5 bis 13 kW. Zur Warmwasserbereitstellung bis 55°C verfügt das Gerät über einen 400-Liter-Warmwasserspeicher. Ein integrierter 2-kW-Elektroheizeinsatz verhindert durch Nachheizen des Wassers bis 60 °C die Bildung von Legionellen. Die Energiezentrale sorgt auch für eine kontinuierliche Frischluftversorgung in den Räumen. Dafür wurde in die Zehnder ComfoBox das <b>Raumlüftungsgerät ComfoAir 550</b> integriert. Es verfügt über einen Kreuz-Gegenstromwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent und EC-Gleichstromventilatoren. Die ComfoBox fördert bei einem externen Druck von 200 Pa bis zu 550 m&sup3; Luft/h. Sie kann mit einem Enthalpietauscher nachgerüstet werden.
  • Bei dem neuen <b>Lüftungsgerät ComfoAir 140</b> mit integriertem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher handelt es sich um ein kompaktes, zentrales Wohnungslüftungsgerät. Eingebunden werden kann eine Wohnfläche von bis zu 80 m&sup2; bei einem 0,5-fachen Luftwechsel. Bei kompakter Bauweise (660 x 595 x 260 mm) werden Zu- und Abluft über zwei Ventilatoren geregelt. Durch die Option, diese unabhängig voneinander anzusteuern, können auftretende Druckunterschiede im Luftverteilsystem ausgeglichen und so ein balancierter Zu- und Abluft-Betrieb in der Wohnung hergestellt werden. Das Gerät kann dabei in der Intensivstufe bis zu 140 m&sup3; Luft bei einem externen Druck von 100 Pa fördern und gewinnt über 90 Prozent der Wärme aus der Abluft zurück. Im Sommer ist es möglich, durch den im Gerät integrierten 100- Prozent-Bypass kühlere Au&szlig;enluft in die Wohnräume einzubringen. Das Gerät verfügt über einen vor Staubpartikeln schützenden Grobluftfilter. Auf Wunsch kann das System auch zusätzlich mit einem Spezialfilter gegen Pollen ausgerüstet werden. Optional kann der Zehnder ComfoAir 140 mit Enthalpietauscher geliefert werden.