Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

SBZ-Ausgabe 10/22: Handwerk Digital

© Karsten Klarma

Erscheinungstermin: 29.07.2022
Anzeigenschluss: 13.07.2022

 

Diese Themen finden Sie in der nächsten SBZ:

Fehlkauf vermeiden: So gelingt der Wechsel der Betriebssoftware
Eine gute Software erhöht die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens spürbar. In Zeiten hohen Auftragsdrucks wie aktuell ist das von besonderer Bedeutung. Tut die Software das nicht, nervt das alle, die damit arbeiten. Der Markt entwickelt sich weiter und die Bedürfnisse des Betriebes können sich ändern. Bedauerlich ist es, wenn die Software nicht mitwächst und sich langfristig zum Bremsklotz entwickelt. Dann sollten Handwerksunternehmer handeln. Wie sie am besten vorgehen, beschreibt die SBZ.

 

BIM: Wichtiges sichtbar und begreifbar machen
BIM ist zwar keine Software, spezielle Werkzeuge setzt die modellorientierte Planungsmethode dennoch voraus. Beispielsweise IFC-Viewer für die Anzeige, Analyse und Kommentierung von 3D-Modellen, Modell-Checker für die BIM-Modellprüfung, Plausibilitätskontrolle und Optimierung sowie BIM-Projekträume für eine kooperative Planung. Wer sich an BIM-Projekten beteiligen will, sollte wissen, was sie können und wie man sie einsetzt.

 

Solar im großen Stil
Planer und Fachhandwerker realisieren solarthermische Anlagen häufig in Ein- und Zweifamilienhäusern. Doch die meisten Wohnungen befinden sich dem Statistischen Bundesamt zufolge in Mehrfamilienhäusern – ein riesiges, bislang kaum erschlossenes Potenzial für solarthermische Großanlagen. Ein Grund dafür liegt auch im Planungsaufwand. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gibt es komplett vorkonfektionierte (Paket-)Lösungen. Größere Anlagen waren früher dagegen mit einer individuellen, aufwendigen und damit auch fehleranfälligen Planung verbunden. Das gilt heute nicht mehr: Für die meisten Anwendungsfälle stehen bewährte Systemlösungen zur Verfügung.

 

Photovoltaikstrom thermisch speichern
Im Zuge stetig steigender Strompreise und fallender Einspeisevergütungen für überschüssigen Photovoltaikstrom kommt einer intelligenten und effizienten Energiespeicherung immer mehr Bedeutung zu. Neben der Speicherung in chemisch-elektrischen Solarstromspeichern kann der Überschuss thermisch gespeichert werden und bietet so auch die Möglichkeit bei Wärme und Warmwasser unabhängiger zu werden. In Verbindung mit einem Energiemanagementsystem und einer intelligenten Schnittstelle gilt die Wärmepumpe dafür als effizientestes Mittel.

 

SBZ-Serie Teil 5 - Geschäftsfeld Wärmepumpe: Planung und Auslegung
Die Wärmepumpe ist eindeutig auf dem Vormarsch. Sie ist im Neubau mittlerweile vorherrschend, legt aber auch im Bestand zu. Das liegt nicht zuletzt an den attraktiven Förderbedingungen. Aber um die weiter steigende Nachfrage bedienen zu können, muss die SHK-Branche mehr Know-how aufbauen – allen voran das Handwerk. Der fünfte Teil der SBZ-Serie in Kooperation mit Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zeigt, worauf Fachhandwerker bei der Planung und Auslegung einer Wärmepumpe achten müssen. Hier liegt ein wesentlicher Schlüssel dafür, dass die Anlage später auch mit hoher Effizienz arbeitet.

 

Neue Bestimmungen in der DIN 1989-100
Bei der Regenwassernutzung hat sich die Normlandschaft verändert. Zusätzlich zur Euronorm DIN EN 1941-1 gilt seit Juli 2022 für Deutschland die DIN 1989-100. Dies wurde im DIN-Normenausschuss Wasserwesen erarbeitet und trägt der Entwicklung Rechnung, dass die Substitution von Trinkwasser durch Nicht-Trinkwasser zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Beitrag gibt einen Überblick der neuen Norm mit den wichtigsten Bestimmungen.

 

Änderungen in der TRF 2021
Sicherheit spielt in der Heizungstechnik nach wie vor eine wesentliche Rolle. Daher hat die Flüssiggas-Branche ihre ohnehin schon hohen Standards erneut auf den Prüfstand gestellt. Herausgekommen ist die Technische Regel Flüssiggas (TRF), aus der sich einige Änderungen für Installation, Prüfung und Wartung von Flüssiggas-Anlagen ergeben. Alle für die tägliche Arbeit von SHK-Fachbetrieben relevanten Neuerungen werden in diesem Beitrag zusammengefasst.

 

Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an. Die Media Daten finden Sie hier.

 

Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.

Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de