SBZ-Ausgabe 9/22: Wärmeverteilung

Erscheinungstermin: 08.07.2022
Anzeigenschluss: 22.06.2022
Diese Themen finden Sie in der nächsten SBZ:
Auftakt der neuen 4-teiligen SBZ-Serie zum hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich bekommt im Zuge Wärmewende eine immer größere Bedeutung. Sei es als Maßnahme zur Energieeinsparung, als Fördervoraussetzung oder zur Optimierung des Heizsystems für eine Wärmepumpe. Dieser Beitrag stellt eine strukturierte Vorgehensweise für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs in verschiedenen Ausgangslagen vor. In den folgenden drei Teilen werden Praxisfragen rund um die Bereiche Systemverständnis, Vorgehensweise und Softwareberechnung ausführlich behandelt.
Optimierte Regelung von Verbrauchern – Teil 2
In Heizungs- und Kühlanlagen bilden Wärme- bzw. Kälteerzeuger, das Rohrleitungsnetz mit Pumpen, Ventilen etc. sowie die angeschlossenen Verbraucher einen Kreislauf. Im ersten Teil dieses Fachartikels über die optimierte Regelung von Verbrauchern wurde gezeigt, dass die Wahl der Regelungsart des Verbrauchers unterschiedliche Auswirkungen sowohl auf die Genauigkeit und Qualität der eingestellten Temperatur als auch auf den Stromverbrauch der Pumpen hat. Im zweiten Teil werden die konkreten Zusammenhänge zwischen Regelungsart und dem Verhalten des Wärmetauschers, der Rücklauftemperatur sowie den Pumpenkosten detailliert geschildert.
Auftakt der neuen 4-teiligen SBZ-Serie zu Gefahrenquellen in der Trinkwasser-Installation
Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) muss Trinkwasser als „Lebensmittel Nummer 1“ genusstauglich und rein sein. Entlang des Fließwegs gibt es in der Hausinstallation jedoch unterschiedlichste Einflussgrößen, die die Trinkwasserhygiene gefährden können. Die Serie beleuchtet die wichtigsten Hygienerisiken in den verschiedenen Bereichen und gibt Empfehlungen, wie sich diese zuverlässig vermeiden lassen. Den Auftakt macht der Hausanschlussraum.
Brandabwehr im Flachdach
Kabeldurchführungen, Dachlüfter oder Gullys – auch kleine Durchdringungen können dem Feuer den Weg auf das Flachdach ebnen. Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz zu ergreifen, ist daher eine der Forderungen der DIN 18234. Aus wirtschaftlichen oder statischen Gründen kommen als Alternative zu nicht brennbaren Bauteilen aus Guss vermehrt Systeme aus Kunststoffen, wie z. B. Polyethylen und Polyurethan zum Einsatz. Der Beitrag erläutert, welche Lösungen bei kleinen Durchdringungen vor einer Brandweiterleitung von unten nach oben zuverlässig schützen.
Ohren auf Rädern
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes gewinnt Flüssiggas als Energieträger gegenüber Erdöl gerade in ländlichen Regionen an Bedeutung. Spätestens alle zehn Jahre muss ein Tank von einer zugelassenen Überwachungsstelle von innen geprüft werden. Und zusätzlich alle zwei Jahre von außen. Dafür bringen die Sachverständigen von TÜV SÜD sogar zusätzliches Flüssiggas mit – was die akustische Prüfung mit Piezoelementen weiter vereinfacht und beschleunigt.
Ausstellung einfach digital aufgebaut!
Wer Kunden zur Gestaltung ihres neuen Bades berät, kennt das Dilemma: Als professionaler Planer hat man das finale Bad oft schon bis im Detail im Kopf, kann sich Raum und Gegebenheiten buchstäblich aus allen Perspektiven vorstellen. Kunden hingegen scheint das praktisch unmöglich zu sein. Dementsprechend schwer tun sie sich dann oft in ihrer Entscheidung. Die klassische Lösung dafür ist eine Ausstellung vor Ort – mit einer ganzen Reihe von Nachteilen: Sie ist enorm aufwändig, braucht viel Platz, ist schwer zu aktualisieren und zeigt dann trotzdem noch immer nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Also: Künftig präsentiert der seit über 90 Jahren bestehende Familienbetrieb seine Angebote und Möglichkeiten in einer digitalen Leistungsschau.
Wenn der Kunde nicht zahlt
Säumige Kunden sind für Betriebe nicht nur ein Ärgernis – sie bedeuten auch eine akute Gefahr für die Liquidität. Ein professionelles Forderungsmanagement und vorausschauendes Handeln können Betrieben dabei helfen, diese Hürde zu umschiffen.
Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an. Die Media Daten finden Sie hier.
Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.
Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de