Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Erscheinungstermin: 31.03.2023
Anzeigenschluss: 15.03.2023
 

SBZ Exklusiv

Was bringen Influencer dem SHK-Handwerk?

SHK in digital Form gibt es fast überall: Videos, Podcast, Posts und Stories in den Sozialen Medien von Tiktok bis Facebook. Und SHK-Handwerker und -Handwerkerinnen mischen kräftig mit. Mal geht es darum, die eigene Person als Marke zu inszenieren, mal sollen Verbraucher oder Kollegen informiert oder gar schlauer gemacht werden. Wie steht die SHK-Branche in diesen Punkten da? Was können Handwerksbetriebe unternehmen, um die Vorteile von Social-Media zu nutzen, zum Beispiel für die Werbung bei Neu- und Bestandskunden? SBZ-Exklusiv hat sich das genauer angeschaut.

 

Thema: Entwässerung

Beitrag 1

Bemessung von Regenentwässerungsanlagen

Eine sorgfältige Planung, Bemessung und Ausführung von Regenentwässerungsanlagen nach den geltenden Regelwerken bilden die Grundvoraussetzung für die sichere Ableitung des Niederschlagswassers von Gebäuden und Grundstücken. Zur genauen Bemessung sind unbedingt exakte Eingangsdaten erforderlich, wie zum Beispiel die Regenspenden am Standort, die Größe der einzelnen Regeneinzugsflächen sowie deren Abflussbeiwerte. Der Beitrag geht detailliert auf diese sowie einige weitere, zur Bemessung von Regenentwässerungsanlagen notwendige, Daten und Kennwerte ein.

 

Beitrag 2

Schmutzwasserpumpen – Notwendiges Know-how lieber nicht unterschätzen

Die Hauptaufgabe von Schmutzwasserpumpen ist die Förderung bzw. Entfernung von meistens verschmutztem Wasser aus Kellern, Schächten oder auch Baugruben. In Gebäuden gehören sie zur kritischen Infrastruktur und können bei Versagen zu immensen Schäden nicht nur am Inventar, sondern auch an der Gebäudehülle führen. Der Beitrag klärt auf, was bei der Auswahl, Dimensionierung und Installation zu beachten ist und warum häufig völlig intakte Pumpen irrtümlich entsorgt werden.

 

Thema: Lüftung + Klima

Beitrag 1

Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung

Der nationale Anhang zur EN 16798-1 enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit sowie zu anderen Kennwerten der Raumluftqualität und thermischen Behaglichkeit. Im Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive), der im Dezember 2021 erschienen ist, wurde ein direkter Verweis auf die EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der Auslegung und energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht der wesentlichen Neuerungen.

 

Thema: Heizung

Beitrag 1

SBZ-Serie Wärmepumpe: Teil 3 – Auslegung gemäß VDI 4645

Die Wärmepumpe wird von vielen als wichtiger Baustein für die Energiewende angesehen. Ab 2024 soll sie als Standard verbaut werden und damit die Gasheizung ablösen. Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten Einsatz findet, gibt es allerdings immer noch viele Mythen und Falschaussagen. Mit dieser Artikelserie klären die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller von unabhängiger Seite auf. Der dritte Teil widmet sich der korrekten Auswahl einer Wärmepumpe und der zugehörigen Pufferspeicher auf Grundlage der VDI 4645. Zudem werden Möglichkeiten zur effizienten Trinkwassererwärmung vorgestellt.

 

Thema: Badwelt

Beitrag 1

Mit großer Dusche und Wanne

Bestandsbäder ähneln sich ein Stück weit alle: Waschbecken und WC auf der einen, Wanne und Dusche auf der anderen Seite. Bei dieser klassischen Aufteilung fällt die Dusche meist recht klein aus. Sie entspricht keinesfalls mehr den heute üblichen Abmessungen. Was, wenn Kunden bei der Badmodernisierung einen großzügigeren Duschplatz möchten, aber auf eine Wanne trotzdem nicht verzichten wollen? Der Praxisbeitrag schildert exemplarisch das Vorgehen auf rund 7,5 m² Fläche.

Außerdem

Bauabfälle: 1. Vermeiden, 2. Sortieren, 3. Recyceln

Bauabfälle sind kein Müll, sondern Ressourcen. Was sollte man bei der „Entsorgung" alter Baumaterialien, von Problemabfällen oder Verpackungen beachten, was lässt sich wiederverwenden oder recyceln und wie können Abfälle auf Baustellen vermieden werden? Die SBZ ist der Sache nachgegangen.

Weitere Themen: Rückblick ISH 2023, Handwerk digital

Folgende Formate sind möglich:

Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an. Die Media Daten finden Sie hier.

 

Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.

Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA+E Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de