SBZ Exklusiv! – Stichwort: Fachkräftebedarf in der Ausgabe 01/2023 der SBZ Das SHK-Magazin!

Erscheinungstermin: 27.01.2023
Buchungsschluss: 11.01.2023
Diese Themen finden Sie in der nächsten SBZ:
SBZ Exklusiv
Stichwort: Fachkräftebedarf
Gibt es ihn, den Fachkräftemangel? Oder ist nur der Bedarf in die Höhe geschnellt? Jedenfalls, wie sich die SHK-Branche auf den Mehr-Bedarf eingestellt hat und was Handwerksbetriebe konkret unternehmen, um Personal zu gewinnen oder besser aus- und weiterzubilden, dazu hat sich die SBZ einmal umgeschaut und umgehört! Denn eines ist klar: die drei Buchstaben S-H-K haben enorm an Zugkraft gewonnen.
Thema: Badwelt
Beitrag 1
Wie ein Bad zeitgemäß modernisiert wird und was das überhaupt bedeutet
Mit einigen planerische Kniffen lässt sich ein Bad vom Typ „1980er-Jahre“ zeitgemäß aufhübschen. Licht- und Farbgestaltung tragen einen entscheidenden Teil dazu bei. Damit nicht genug, sollte nach der Modernisierung zudem die altersgerechte Nutzung besser abgebildet werden. Darüber hinaus stand dem Kunden der Sinn nach einer „geradlinigen“ Gestaltung. Ein Praxisbericht.
Beitrag 2
Sanitär und Bad auf dem Abstellgleis?
Alle sprechen über Wärmepumpen, Sanitär und Bad sind aus dem Blickfeld der Branche, des Handwerks und der Verbraucher rausgerutscht. Welchen Einfluss diese Entwicklung aufs SHK-Jahr 2023 generell ausübt, und wie sich das konkret auf die Planungen rund die ISH im März auswirkt, darüber hat die SBZ mit VDS-Geschäftsführer Jens J. Wischmann gesprochen.
Thema: Vorwandinstallation
Beitrag 1
Auf gutem Weg: Gewerketreff von Sanitär und Elektro in der Vorwand
Bei der Planung und Installation sanitärtechnischer Einrichtungen werden Hygiene, Barrierefreiheit, Komfort und nicht zuletzt ein ansprechendes Design zunehmend wichtiger. Im Sanitärraum können SHK-Profis all das miteinander kombinieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Know-how der Baubeteiligten über die Sanitärtechnik hinaus erweitert. So spielt elektrotechnisches Grundwissen, das im Berufsbild des Anlagenmechanikers SHK enthalten ist, eine immer größere Rolle. Elektroleitungen sind heute genauso wichtig und zu berücksichtigen wie die Versorgungs- und Entwässerungsleitungen. Der Beitrag zeigt auf, dass sich mit dem ergänzenden Wissen bedeutend mehr Möglichkeiten eröffnen, dem Kunden eine hochwertige handwerkliche Leistung zu präsentieren.
Beitrag 2
Expertentipps: Bohren und Befestigen im Nassbereich
Befestigungen im Nassbereich sind eine Herausforderung. Hinter den Fliesen ist der Baustoff nicht zu erkennen, zudem werden häufig Trockenbauplatten eingesetzt, die geringe Haltewerte haben. Bei gängigen Vorwandinstallationen wirken durch Hänge-WCs und Waschtische starke Querkräfte auf die Befestigungen. Darüber hinaus ist die sanitäre Einrichtung entsprechend den Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I Spritzwasser ausgesetzt. Um den Baustoff und hier vor allem Gipskarton- und Gipsfaserplatten gegen Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Schäden sowie die Bewohner vor den damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu schützen, ist auch die fachgerechte Abdichtung der Befestigung notwendig. Der Beitrag gibt Empfehlungen, welche Dübel, Befestigungssysteme und Bohrtechnik sich für welche Baustoffe am besten eignen.
Thema: Heizung – Wärmepumpe und Wärmequellen
Beitrag 1
Neue SBZ-Serie Teil 1 – Grundlagen Wärmepumpe: Kennzahlen und deren Einordnung
Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten Einsatz findet, gibt es immer noch viele Mythen aber auch Falschaussagen in Bezug auf Effizienz und Einsatzbereiche. Mit dieser Artikelserie möchten die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller herstellerneutrale Informationen zu häufigen Fragen zur Verfügung stellen. Der erste Teil definiert die gängigen Effizienzzahlen wie COP, SCOP, SPF, Jahresarbeitszahl und ErP Gruppierung und erläutert welche Einflussfaktoren hier mit reinspielen. Anschaulich wird auf die Effektivität und Effizienz eingegangen. Ein Überblick verfügbarer Kältemittel mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen wird aufgezeigt, der Fokus liegt bei der Betrachtung auf dem Kältemittel Propan R290.
Beitrag 2
Oberflächennahe Geothermie: Eindrücke von der GeoTHERM 2022
Im Jahr 2045 wird für Deutschland ein Gebäudewärmebedarf von 582 TWh/a prognostiziert. Laut Bundesverband Geothermie könnten davon 186 TWh durch geothermische Systeme erzeugt werden. Aktuell kämpft die Branche mit ungelösten Problemen bei der Qualitätssicherung von Erdwärmesonden, mit überhitzten und unterkühlten Erdwärmesondenfeldern und mit einem Fachkräftemangel auf allen Ebenen. Eindrücke von Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress GeoTHERM, die nach zweijähriger Pause wieder in Offenburg stattfand.
Außerdem
Beitrag 1
Gesund und fit im Job
Der Arbeitgeber hat seinen Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht, verbrieft im §241 Abs. 2 BGB. Er sollte außerdem Voraussetzungen schaffen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu garantieren. Präventivmaßnahmen sind im „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ (BGM) festgeschrieben. Damit können Ausfälle der Mitarbeiter reduziert werden
Nutzen Sie diese Gelegenheit und schalten Sie eine Anzeige oder ein Advertorial genau in dieser Ausgabe!
Klicken Sie hier für die möglichen Formate.
Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an.
Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.
Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA+E Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de