Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Armaturen, Behälter, Pumpen, Warmwassergeräte & Co.

Komponenten für die Heiztechnik

Inhalt

Caleffi

Mikroluftblasenabscheider: Damit der Ertrag von solarthermischen Anlagen nicht durch Lufteinschlüsse in der Glykollösung gemindert wird, hat Caleffi den automatischen Luftabscheider Discal Solar 251 (VR) für den Einbau in vertikalen Rohrleitungen (¾“, 1“) entwickelt. Er ergänzt die Serie ­Solar 251 (HR) für den Einbau in horizontalen Leitungen (¾“, 1“ und 1¼“). Vorzugsweise sollte der Discal vor der Solarpumpe eingebaut werden. Die Luftabscheider sind in einem Temperaturbereich von –30 bis +160°C und bis zu einem maximalen Betriebsdruck von 10bar einsetzbar. Arbeitsmedien sind Wasser und Glykollösungen bis zu einem Glykolgehalt von 50%. Das Gehäuse besteht aus verchromtem Messing, der Schwimmer aus Polymer, die hydraulischen Dichtungen aus Elastomer und die ­Ablassventilstange aus entzinkungsfreiem Messing. Das Gehäuse ist zweigeteilt. Im ­unteren, aktiven Teil ­befinden sich mehrere radial angeordnete Metallnetze aus Edelstahl. Sie erzeugen ­Wirbelbewegungen, die die Abscheidung der Mikroluftbläschen an den Metallnetzen begünstigen. Kleine Bläschen verbinden sich dort. Übersteigt ihr ­hydrostatischer Schub die Haftungskraft an den Metallnetzen, steigen sie in den oberen Teil des Gehäuses und werden dort über das automatische ­Entlüftungsventil evakuiert. ­Zu Wartungs- oder Reinigungsarbeiten kann der obere ­Deckel abgenommen werden.

Clage

Elektronischer Klein-Durchlauferhitzer: Der MCX Smartronic von Clage wurde speziell für die Anwendungen Handwaschbecken, Küchenspüle oder Badversorgung konzipiert. Auffallend ist das neue Bedienfeld, das leicht gekippt dem Benutzer zugewandt ist. Über eine Sensortaste kann hier die maximale Auslauftemperatur bestimmt werden. Eine LED zeigt an, ob die Einstellung Eco (35°C), Comfort (38°C) oder Hot (42°C) gewählt ist. Das Unternehmen weist auf die reduzierten Druckverluste und Ableitwerte hin sowie auf die erleichterte Installation und Wartung. So befindet sich unter dem abnehmbaren Gehäusedeckel eine Wassermengenjustage, um das Gerät bei Bedarf den tatsächlichen Wasserdruckverhältnissen anpassen zu können. Der MCX ­Smartronic ist ab Sommer 2011 in vier Leistungsgrößen erhältlich.

DAB

Umwälzpumpe: Die Heizungs-Umwälzpumpe Evotron von DAB Water Technology ist mit einer elektronischen Regelung ausgestattet, die variable Anforderungen an den Heizbedarf wahrnimmt und automatisch die Pumpenleistung anpasst. Hierdurch wird zum einen die jeweils geforderte Leistung sichergestellt, zum anderen jedoch eine bewusste Energieeinsparung erzielt, was die Einordnung in die Energieeffi­zienzklasse A bestätigt. Mit Einstellung auf den Economy-Modus wird die automatische Nachtabsenkung gesteuert, was die Stromkosten zusätzlich weiter verringert. Darüber hinaus gibt es drei weitere Einstellmöglichkeiten: für proportionalen Druck, konstanten Druck oder konstante Drehzahl.

Ewers

Fernwärmestation: Ein witterungsgeführter Digitalregler steuert die Vorgänge in der Fernwärmekompaktstation DN20/20 von Ewers Heizungstechnik. Die Station ist für Leistungen bis 30kW bei Primärtempe­raturen von 110/60°C und einer Primärdruck­stufe bis 16bar ausgelegt. Für den Anschluss an das Nah- oder Fernwärmenetz rechts oder links sind verschiedene Versionen der Station lieferbar. Die Anschlüsse für die Raumwärme sind oben angeordnet. Eine ­Erweiterung für Zusatzheizkreise ist mög­lich. Zusätzlich ist der Sekundärkreis mit ­einem Sicherheitsventil, einem Ausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe Grundfos Alpha 2 ausgerüstet. Die Speicher-erwärmung, deren Anschlüsse nach unten weggehen, erfolgt mit einer Umwälzpumpe Grundfos UPS. Die Installation ist in einer passgenauen Wärmedämmung aus Polyurethan untergebracht. Die Oberfläche besteht aus Polystyrol mit RAL 7022 (grau) als ­Standardfarbe. Die Maße ohne die Absperrelemente betragen 626x792x355mm (BxHxT).

Flamco

Abscheider: Die patentierte Dual Zone Flow Diversion-Technologie von Flamco vereinigt die bestehenden Technologien, um Luft- und Schmutzpartikel in Anlagen vom Wasser abzuscheiden: Koaleszenz, Verrin­gerung der Strömungsgeschwindigkeit und Druckabfall. Künftig sind alle Flamco Clean-, Flamcovent- und Flamcovent Clean-Produk­te (DN 50 bis 200) mit dieser Technologie ausgestattet. Die neueste Generation der Luft- und Schmutzabscheider soll verhindern, dass sich Dreiwegeventile festsetzen und Schmutzpartikel in Kesseln (mit Wärmetauscher), Pumpen, Radiatoren und Leitungen niederschlagen. Die neue Erfindung leitet mikroskopisch kleine Luftbläschen von 10 bis 20µm ab. Laut Hersteller kann mittels der Dual Zone Flow Diversion-Technologie eine kleinere Heizungspumpe eingesetzt werden. Die Technologie passt in kleinere und größere Anlagen, in geschlossene Heizungs- und Kühlsysteme und sogar in Solar-Systeme mit möglicher Dampfbildung.

Grundfos

Pumpen für die Gebäudetechnik: Mit dem speziellen Logo „Grundfos Blueflux“ kennzeichnet das Unternehmen neuerdings die Antriebslösungen, die nach der bestmöglichen Energieeffizienzklasse arbeiten. Diese Antriebe erfüllen bereits heute die Anforderungen der dritten ErP-Phase ab 2017. Auf der Basis langjährigen Motoren-Know-hows entwickelte Grundfos die spezifisch auf die ErP-Anforderungen und exklusiv auf den Einsatz bei Pumpen zugeschnittene Produktlinie Grundfos Blueflux: Sie verbraucht weniger Energie, arbeitet im Vergleich zu Standardmotoren auf einem gemäßigten Temperaturniveau und lässt einen breiteren Medientemperaturbereich zu. Die Effizienz dieser Motoren wurde durch eine Bauteiloptimierung erreicht. Dank der Effizienz dieser Motoren arbeiten sie mit reduzierter Abwärme. Ein kühlerer Motor sorgt für eine längere Lebensdauer der Lager und des Isoliermaterials. Zudem wurde die Geräuschemission reduziert. Bei einer Grundfos Blueflux-Lösung handelt es sich entweder um einen hocheffizienten IE3-Motor oder einen IE2 mit variablem Frequenzumrichterantrieb (FU integriert oder extern). Beide Lösungen überschreiten die aktuellen und zukünftigen Gesetzesanforderungen zur Motoreffizienz. Ein Blueflux-Motor kann in Kombination mit einem Frequenz-umrichter den Energieverbrauch einer Pumpe je nach deren Lastprofil um bis zu 60% senken.

Hocheffizienzpumpe: Die Heizungsumwälzpumpe Alpha 2 wird in Deutschland künftig in einer eigenständigen Variante mit einer entsprechenden Kennzeichnung angeboten. Als landesspezifische Besonderheit sind ab Werk bereits die Wärmedämmschalen beigelegt. Darüber hinaus trägt die Aplha 2 als Heizungspumpe der Energieeffizienzklasse A das Qualitätszeichen Handwerkermarke.

Halm

Solarumwälzpumpe: Die neue Halm-Hocheffizienzpumpe HEP ST für Solaranwendungen zeichnet sich durch eine optimierte Pumpenkennlinie für Solarthermie aus. Durch die manuell stufenlose Leistungseinstellung ist die Pumpe hydraulisch an die Solaranlage anpassbar. Durch den zusätzlich integrierten 0- bis 10-V-Eingang kann sie alternativ auch von Standard-Solarreglern angesteuert werden. Mechanisches Drosseln entfällt. Die spezielle Solarumwälzpumpe ist mit der ECM-Technologie ausgestattet, die integrierte Softstartfunktion schützt die vorgeschaltete Elektronik. Das Pumpengehäuse wurde zur Vermeidung von Korrosion mit Kataphorese beschichtet. Im Inneren der Pumpe wird ein hochtemperaturbeständiges Pumpenlaufrad aus glasfaserverstärktem Compositwerkstoff verwendet. Zusätzlich wird die Langlebigkeit der Pumpe durch die Vollkeramiklagerung garantiert. Die integrierte Entlüftungsschraube und der Winkelstecker erleichtern die Installations- und Wartungsarbeiten.

Heimeier

Heizkreisverteiler: Mit dem Dynacon-Verteiler von TA Heimeier lässt sich der Durchfluss einzelner Fußbodenheizkreise regeln. Den Verteiler gibt es in mehreren Größen von zwei bis zwölf Heizkreisen. Ebenso sind eine Reihe von Montageschränken für Vor-Wand- und Unterputz-Versionen in verschiedenen Größen erhältlich. Zu Dynacon gibt es verschiedene Zubehöre wie die Globo-Kugelhähne, Zeparo-Abscheider, TBV-Einregulierventile sowie eine Festwertregelstation. Für die zeitgesteuerte Raumtemperaturregelung kann Dynacon mit den Stellantrieben EMOtec und dem funkbasierten Regelsystem Radiocontrol F kombiniert werden.

Regulierungsventil: Das aus Kunststoff-Materialien entwickelte Handrad der neuen STAD-Einregulierungsventile fällt vor allem durch seine optimierte Ergonomie auf. Damit wird die Handhabung vereinfacht und eine präzisere Ablesung der Voreinstellwerte auf der digitalen Skala ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Detail: die Kappen der Messnippel wurden vergrößert und die Messkappenhalter verstärkt, wodurch ein besserer Schutz vor unerwünschtem Abfallen bzw. Verlust der Kappen gegeben ist.

Multibox: Vier neue Ausführungen der Multibox sind erhältlich: Multibox 4 K für die Raumtemperaturregelung, Multibox 4 RTL für die Temperaturbegrenzung, Multibox 4 K-RTL für die kombinierte Raumtemperaturregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung sowie Multibox 4 F. Die neuen Varianten verfügen alle über vier Anschlüsse: Vor- und Rücklauf jeweils für den Anschluss der Fußbodenheizung und für den Anschluss an das System. Ein besonderer Vorteil ist dabei die dadurch möglich gewordene zusätzliche Vorlaufabsperrung.

Kugelhähne: Neben den Globo-Kugelhähnen für Heizungs- und Trinkwassersysteme mit Viega-Pressanschluss gibt es nun auch Globo-Kugelhähne mit Mapress-Pressanschluss. Globo H und Globo D mit Mapressanschluss gibt es in fünf Nennweiten zwischen DN 15 und DN 35. Für die Pumpenkugelhähne Globo P und Globo PS stehen die Nennweiten DN 28 und DN 35 zur Verfügung.

Honeywell

Nachfüllkombination: Die elektronische Nachfülleinheit NKtronic NK300T von Honeywell sorgt für die vollautomatische Befüllung und Überwachung des Heizungssystems. Nach EN 1717 müssen alle Anschlüsse an die Trinkwasserinstallation als ständige Anschlüsse eingerichtet sein. Demnach sind seit 2001 die bis dahin gebräuchlichen kurzzeitigen Schlauchverbindungen zur Heizungsbefüllung unzulässig. Die Nachfüllkombination NKtronic überwacht kontinuierlich den Druck im Heizkreislauf. Fällt dieser unter den eingestellten Wert, öffnet sich das Ventil. Bleibt die Drucksteigerung aufgrund einer Leckage im System aus, wird die Befüllung automatisch abgebrochen. Ein weiterer Sensor erfasst das Volumen der jeweiligen Nachfüllungen. So werden auch schleichende Verluste im System erfasst. Die Nachfüllkombination ist mit und ohne Systemtrenner erhältlich. Wird ein Systemtrenner benötigt, so wird die Ausführung NK300T-1/2ABA mit Systemtrenner BA für eine Absicherung bis Flüssigkeitskategorie 4 eingesetzt, die Ausführung NK300T-1/2ACA mit Systemtrenner CA für eine Absicherung bis Flüssigkeitskategorie 3. Es besteht die Möglichkeit, die Nachfüllkombination an die Gebäudeleittechnik von Centraline (Honeywell) anzubinden.

Kutzner + Weber

Partikelabscheider: Mit der Novellierung der BImSchV hat der Gesetzgeber strengere Vorgaben für Festbrennstoff-Feuerstätten in Bezug auf CO2-Emissionen und Feinstaubausstoß festgelegt, die in den nächsten Jahren einzuhalten sind. Eine Lösung des Feinstaubproblems für Neu- und Bestandsanlagen bietet der Partikelabscheider Zumikron von Kutzner + Weber. Er verfüge jetzt als erster Partikelabscheider in Deutschland über eine Zulassung des DIBt. Voraussetzung für die Erteilung der Konzession sind u.a. eine Temperaturbeständigkeit mindestens der Klasse T400 sowie die Rußbrandbeständigkeit mindestens der Klasse G. Zu den weiteren Vorgaben zählen die Gasdichtheit und die elektrische Sicherheit. Die Arbeitsweise des Zumikron beruht auf dem Prinzip der elektrostatischen Abscheidung. So lassen sich auch die mikrofeinen Staubpartikel der Größe PM 10 und kleiner aus dem Rauchgas entfernen. Insgesamt ist eine Reduktion von bis zu 90% des Feinstaubs möglich. Der Zumikron wird im Rahmen des Marktanreizprogramms von der BAFA gefördert.

Schalldämpfer: Die neue Schalldämpfer-Serie AGP aus PP ist optimal mit Kunststoffsystemen zu kombinieren, etwa dem Polytube von Raab. Damit bietet Kutzner + Weber nun auch in diesem Bereich durchgängige Lösungsmöglichkeiten an, die sich sowohl für Heizkessel als auch für Mini- bzw. Mikro-BHKWs eignen. Der AGP für Heizkessel in den gängigen Nennweiten von 80, 110 und 125 mm zeigt gute Dämpfwerte im tieffrequenten Bereich und sehr gute Dämpfwerte im Bereich mittlerer und hoher Frequenzen. Daher kann er den Geräuschpegel bei Problemanlagen besonders gut herabsetzen.

Abgassysteme für BHKW: Mit vorkonfektionierten Abgasanlagen beschreitet Kutzner + Weber einen neuen Weg. Zusammen mit der Raab-Gruppe werden nicht nur alle wesentlichen Bauteile zur Verfügung gestellt, sondern auch passende Musterberechnungen für die gängigen Anwendungsfälle. Je nach Abgastemperatur werden die Pakete mit dem Kunststoffsystem Polytube oder mit der Edelstahlvariante Alkon zusammengestellt. Bei Fragen zum Projekt stehen qualifizierte Mitarbeiter mit Rat und Tat zur ­Seite.

Mitsubishi Electric

Hydrobox: Die neue Hydrobox für Wärmepumpen-Splitsysteme von Mitsubishi Electric wurde gemäß den Anforderungen des EHPA- Wärmepumpen-Gütesiegels zertifiziert und erfüllt damit die Voraussetzung zur Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie enthält als Innengerät einer Split-Wärmepumpenanlage alle notwendigen Bestandteile für die schnelle Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe wie die Hydraulik, einen Wärmepumpen-Manager auf SPS-Basis sowie eine hocheffiziente Umwälzpumpe. Durch die freie Steuerbarkeit des Delta-T mit einem Vor- und Rücklauffühler vor dem Platten-Wärmetauscher erzielt die Anlage auch im Teillastbereich die bestmögliche Effizienz. Um während der Abtauphasen den benötigten konstanten und hohen Volumenstrom realisieren zu können, erhält die Pumpe die Freigabe für die volle Leistung. Das Gerät verfügt über kompakte Abmessungen von 600x400x 1000mm und wiegt 50kg. Das integrierte 3-Wege-Umschaltventil kann zur Speichervorrangschaltung eingesetzt werden. Darüber hinaus können mit der Hydrobox bereits bestehende konventionelle Wärmeerzeuger auf der Basis fossiler Energieträger und auch Solaranlagen mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zu einem hybriden Gesamtsystem verbunden werden.

Oventrop

Wohnungsstationen: Die Oventrop-Regudis -W-Wohnungsstationen wurden komplett überarbeitet und mit neuen Funktionen erweitert. Sie versorgen einzelne Wohnungen mit Heizwärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser. Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale Wärmeversorgung bereitgestellt, beispielsweise aus einem mit Öl, Gas oder Holz beheizten Pufferspeicher im Heizkeller. Die Trinkwassererwärmung erfolgt dezentral nach dem Durchlaufprinzip. Die Station hat bereits alle erforderlichen Anschlüsse für eine schnelle Montage:

  • Vor- und Rücklaufanschluss von der zentralen Wärmeversorgung,
  • Vor- und Rücklaufanschluss für den Heizkreis der Wohnung,
  • Anschluss für Trinkwasser, kalt und warm.
  • Eingebaute Passstücke ermöglichen den nachträglichen Einbau von Zählern für Wärme- und Wasserverbrauch.

Es gibt verschiedene Ausführungen, beispielsweise speziell für den Austausch von Gasthermen bei der Gebäudesanierung oder Geräte mit Anschlussmöglichkeiten für Fußbodenheizungsverteiler.

Gebäudeautomation: Ebenfalls komplett überarbeitet wurde das System zur modularen Umsetzung einer Gebäudeautomation Dynatemp. Hierzu bilden Oventrop-Armaturen und -Systeme mit Sensoren und Aktoren die Basiskomponenten in der sogenannten Raum- bzw. Feldebene. Die Automationsstationen und deren Software für die Steuerungs- und Regelungsaufgaben sind auf verschiedene Anforderungen der Heizungs-, Sanitär- und Kühlanlagen angepasst. Sie helfen bei der Wärmeerzeugung und -verteilung Energie zu sparen und den Komfort für Nutzer zu erhöhen. Es gibt verschiedene Ausführungen – auch für die Einbindung von Solarthermie. Das System basiert auf offenen Kommunikations-Standards wie BACnet, Web-Oberflächen bzw. TCP/IP.

Auslegung von Solaranlagen: Zum erweiterten Angebot von Solarkollektoren um einen Flachkollektor gibt es bei Oventrop jetzt das webbasierte Auslegungsprogramm OVsol für Solar-Rohrnetze und -Kollektoren. Die einfache Eingabemethode ermöglicht ein schnelles Erstellen des Rohrnetzes als Strangschema. Das Programm ermittelt die Rohrnennweiten, berücksichtigt die Kollektorwiderstände, legt die Oventrop-Solar-Pumpengruppen Regusol hinsichtlich der Pumpenförderhöhe sowie des einzustellenden Volumenstroms aus und gleicht größere Kollektorfelder über den Einsatz von Strangregulierventilen hydraulisch ab. Ebenfalls ist eine Membran-Ausdehnungsgefäß-Auslegung für den Solarkreis möglich. Die Programme sind auf der Oventrop-Homepage unter dem Menüpunkt Software verfügbar.

Raab

Edelstahl-Abgassystem: Zur ISH hat Raab die beiden Abgassysteme DW und DW/FU in weiten Teilen überarbeitet. Ein Beispiel hierfür ist die neue Reinigungsöffnung für Festbrennstoffe: Das Innenleben des rechteckig ausgehalsten Bauteils wurde modifiziert und zeigt hinter dem äußeren Deckel ebenfalls eine großzügige, eckige Öffnung. Das garantiert eine gute Zugänglichkeit.

Die schmale Bauform ermöglicht unauffällige und formschöne Lösungen im Außenbereich. Das Regenwasser wird durch die integrierte Kondensatsperre sicher abgeleitet. Wie bereits bei der Universal-Reingungsöffnung haben die Fertigungsspezialisten scharfe Ecken und Kanten vermieden, um ein Verletzungsrisiko so weit wie möglich auszuschließen. Ein weiteres Plus ist der um 10% gesenkte Produktpreis. Varianten mit integrierter Rußschutztür stehen in Kürze zur Verfügung. Sie erlauben ein staubfreies Kehren, wenn die Abgasanlage im Wohnraum installiert wurde. Darüber hinaus sind sowohl die Raab-Systeme DW als auch EW nun serienmäßig mit Kastensicke für die Aufnahme von hochwertigen EPDM-Lippendichtungen ausgerüstet.

Auslegungssoftware: Eine rasche Abwicklung selbst komplexer Anlagen verspricht die Planungs-CD von Joseph Raab. Das Tool in der Version 3.5 ist in der Lage, Onlinebestellungen direkt zu realisieren. Damit kann der Planer nach dem Aufmaß auf der Baustelle ohne Verzögerung Stücklisten an Raab übertragen. Die Projektdateien werden im Warenwirtschaftssystem des Herstellers platziert und stehen als Fertigungs- oder Versandaufträge zur Verfügung. Neben den Abgassystemen von Raab steht nun auch die komplette Produktpalette des Abgastechnik-Spezialisten Kutzner + Weber zur Verfügung.

Roth

Mit dem besonders niedrigen DWT plus 3 bringt Roth einen neuen Öltank für die Renovierung bei niedrigen Kellerräumen auf den Markt. Er hat eine Transporthöhe von 1190 mm und fasst 750l. Die Maximalhöhe des Tanks auf dem mitgelieferten Fußgestell inklusive der Leitungen beträgt 1490 mm. Aufgrund seiner lichtundurchlässigen und diffusionsdichten Außenhülle eignet sich der DWT plus 3 auch für die Lagerung von Heizöl mit biogenen Bestandteilen. Ein weiteres Plus des doppelwandigen Behälters ist, dass man ihn im Heizraum bis 5000l aufstellen kann. Er benötigt keine Abmauerung, keinen ölfesten Anstrich, keinen separaten Raum.

Eine Leckagesonde erlaubt die sicherheitstechnische Überwachung des Tankzwischenraumes. Der PE-Innentank und der rundum dicht verschlossene Stahl-Außentank sind im Bereich der Tankstutzen dicht und fest verbunden. Der TÜV hat die auf dem Steel-meltpress-Verfahren basierende DWT plus 3-Qualität bestätigt. Zudem hat der Tank aufgrund der Stahl-Einkapselung einen 90-minütigen Brandtest bei der Materialprüfanstalt in Dortmund erfolgreich bestanden. Der rundum dicht geschlossene Stahl-Außentank gewährleistet einen sicheren Einsatz auch in hochwassergefährdeten Gebieten.

Schiedel

Abgasleitungen aus Keramik: Immer mehr Kommunen, Industriebetriebe und andere Großverbraucher stellen ihre Energieversorgung auf nachwachsende Rohstoffe um. Für die sichere Ableitung der Abgase solcher Großanlagen mit Heizleistungen über 100 kW hat Schiedel das aus dem Absolut und dem Edelstahlsytem Kerastar bekannte Keramikrohr um die Durchmesser 30 und 40cm erweitert. Schiedel besitzt für diese Systeme mit großen Durchmessern die W3G-Zulassung. Diese ist notwendig, um Heizanlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe betreiben zu können. Bei der Verbrennung solcher Stoffe fallen säurehaltige Rückstände und Kondensat an. Diesen Belastungen muss die Abgasleitung gewachsen sein. Außerdem muss die Rußbrandsicherheit des Rohres gewährleistet sein. All diese Kriterien erfüllen nur Systeme mit W3G-Zulassung. Die größeren Durchmesser bieten Wind und Sturm erhöhte Angriffsflächen. Diese Mehrbelastungen werden durch verschiedene Statikmaßnahmen aufgefangen.

Schräder

Brennwerttechnik für Holz: Für Brennstoffe aus Biomasse hat das Unternehmen Schräder Abgastechnologie mit dem AWT-Top ein zweistufiges System aus Wärmeübertragern entwickelt. Aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen treten bei der Biomasseverbrennung auch hohe Abgastemperaturen auf. Im ersten Wärmeübertrager findet deshalb eine trockene Abkühlung der Rauchgase von 150 bis 300°C auf ein Niveau knapp über dem Taupunkt, etwa 50 bis 90°C, statt. Der Wärmegewinn kommt dem Rücklauf der Heizungsanlage zugute. Anschließend übernimmt der zweite Wärmeübertrager die weitere Abkühlung und eine damit verbundene Auskondensation des Abgasvolumens. An dieser Stelle wird ein Pufferspeicher eingesetzt. Die so gewonnene Energie lässt sich für Trink- oder Prozesswasser nutzen. Das ausfallende Kondensat kann gesammelt, neutralisiert oder ggf. direkt eingeleitet werden. Um den hohen Materialanforderungen gerecht zu werden, wird im AWT-Top ausschließlich korrosionsbeständiger Edelstahl eingesetzt. Das Produkt eignet sich neben dem Einsatz bei Biomassefeuerstätten bis zu einer Nennheizleistung von 300kW auch zur Wärmerückgewinnung bei anderen Heizungsanlagen mit höheren Abgastemperaturen sowie bei Abluft und industriellen Abgasen.

Schwank

Wärmerückgewinnung: Als Symbiose aus Gas-Infrarotheizungen und innovativen Energierückgewinnungssystemen realisiert Schwank Hybrid-Lösungen für die Industrie. Wegen des gestiegenen Umweltbewusstseins und der erhöhten Nachfrage hat der Hersteller sein Hybrid-Programm entsprechend den Marktanforderungen verjüngt. Welche Anlage eingesetzt wird, macht der Hersteller vom Wirtschaftlichkeitspotenzial des Gebäudes abhängig. Das System wird individuell auf das Gebäude und den Nutzungszweck zugeschnitten. Nur dann könne sich die Rückgewinnung der Abwärme auch positiv in den Betriebskosten bemerkbar machen. Bei der Wärmerückgewinnung der Hallenheizung können bis zu 15% der installierten Heizleistung zurückgewonnen werden – genug, um Büros oder Waschräume mit warmem Wasser zu versorgen.

Wilo

Inlinepumpe: Die Hocheffizienzpumpenbaureihe Wilo-Stratos Giga für den oberen Leistungsbereich in Heizungs-, Kaltwasser- und Kühlanwendungen ist eine komplette Neuentwicklung. Erstmals werden Trockenläuferpumpen von extrem stromsparenden EC-Motoren angetrieben. Basierend auf einem Motorwirkungsgrad von 94% bei 4,5 kW Motornennleistung erreichen die Pumpen nach Angaben des Herstellers im Zusammenspiel mit einer neuen Hydraulik einen besonders hohen Gesamtwirkungsgrad. Die Energieeffizienz des Motors beruht auf dem neuen hocheffizienten HED-Antriebskonzept (HED – High Efficiency Drive) von Wilo und geht sogar über die Grenzwerte der für die Zukunft vorgesehenen und dann besten Effizienzklasse IE4 (gemäß IEC TS 60034-31 Ed.1) hinaus. Zudem werden alle kommenden Vorgaben der zum 16. Juni 2011 in Kraft tretenden neuen EU-Verordnung unter der europäischen Ökodesign-Richtlinie zur Energieeffizienz von Elektromotoren übertroffen.

Im Vergleich zu herkömmlich geregelten Pumpen beträgt das Einsparpotenzial bis zu 40 % (ermittelt gemäß Lastprofil Blauer Engel). Hieraus resultiert eine schnelle Amortisation der Investitionskosten im Vergleich zu einer Standardpumpe innerhalb von maximal zwei Jahren. Der neue Antrieb mit integriertem Frequenzumformer bietet zudem kombiniert mit der ECM-Technologie einen dreifach größeren Regelbereich im Vergleich zu herkömmlichen elektronisch geregelten Pumpen.

Nassläuferpumpe: Eine dynamische, dem aktuellen Systembedarf entsprechende Optimierung der eingestellten Förderhöhe bietet die neueste Generation der Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos Pico. Mit Dynamic Adapt stimmt die Heizungspumpe für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser ihre Leistung kontinuierlich und mit kurzen Regelintervallen auf den Bedarf des Heizsystems ab. Die Pumpe zeichnet sich auch durch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit aus. Die intuitiv menügeführte Einstellung zeigt neben dem Betriebszustand auch die aktuelle Leistungsaufnahme in Watt an. Eine Besonderheit ist die automatische Entlüftung, die Leistungseinbußen und Geräusche durch Luftansammlungen in der Pumpe verhindert. Die Wilo-Stratos Pico erfüllt durch die 3-Watt-Technologie alle zukünftigen Anforderungen der im Jahr 2015 in Kraft tretenden EU-Verordnung für Nassläufer-Umwälzpumpen unter der europäischen Ökodesign-Richtlinie. Die neuen Pumpen werden bis zur Heizsaison verfügbar sein.