Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Aus dem Nähkästchen einer Hotline

Häufige Fragen zu Umwälzpumpen

Vor Ort stellen sich immer wieder Fragen, für die auch der erfahrenste SHK-Profi nicht immer die passende Lösung griffbereit hat. Manchmal steht auch – zum Beispiel in einem laufenden Projekt – keine Zeit für intensive Recherchen zur Verfügung. Dann kann die schnelle und unbürokratische Hilfe durch den Hersteller Gold wert sein. Zu den wichtigsten Themenbereichen, mit denen sich die telefonische Kundenberatung des Pumpenherstellers Wilo regelmäßig auseinandersetzt, zählen Hydraulik, Regelung und Pumpentechnik.

Häufig wird auch nach Faustformeln für den Stromverbrauch einer Pumpe gefragt. Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es indes nicht, denn der Stromverbrauch richtet sich nach verschiedensten Einflussgrößen wie der Leistung, Größe, Art und Einstellung des Motors, der Fördermenge und der Zusammensetzung des Mediums – Glykole sind zäher als Wasser – sowie nach der Anlagenkennlinie, also dem Widerstand der Rohrleitung. Ein Schätzwert für den Stromverbrauch lässt sich daher nicht angeben.

Hinzu kommt: Vergleicht man eine geregelte mit einer ungeregelten Pumpe, so ergibt sich ein unterschiedlicher Stromverbrauch, der unter anderem durch die Differenzdruckregelung der elektronisch geregelten Pumpe zustande kommt. Die Pumpe ist in der Lage, den Druckaufbau im System bis zur Null-Mengenförderung zu messen und zu erkennen. Dementsprechend wird die Drehzahl auf ein Minimum reduziert. So verbraucht eine Differenzdruck-geregelte Wilo-Statos Pico deutlich weniger Strom als eine ungeregelte Wilo-Star RS 25/6.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Hocheffizienzpumpen schon heute die Anforderungen der EU-Richtlinie für Umwälzpumpen ab 2013 erfüllen. Dabei wirkt sich auch die besondere Energieeffizienz der modernen Hocheffizienzpumpen aus. Die hocheffiziente ECM-Technologie (Electronic Commutated Motor) erzielt bis zu 90 % Stromeinsparung gegenüber Standard-Heizungs-Pumpen.

Die Berechnung der Förderhöhe wird gerne falsch gemacht

Ein weiteres wichtiges Beratungsthema bezieht sich auf die Förderhöhe von Pumpen in geschlossenen Systemen. Hier darf keinesfalls die Höhe des Gebäudes zugrunde gelegt werden. Vielmehr ist für die Einstellung der Förderhöhe einer Heizungsumwälzpumpe der Rohrnetzwiderstand in der geschlossenen Anlage ausschlaggebend. Dieser setzt sich aus der Summe aller Einzelwiderstände wie Armaturen, Länge der Leitung, Bögen usw. zusammen. Die Berechnung der Rohrnetzkennlinie nimmt der Installateur oder Planer vor.

Bei der Hydraulik treten leider immer noch einfache und grundlegende Fragen auf. So ist nicht allen geläufig, dass der hydraulische Abgleich einer Heizungsanlage erforderlich ist, um eine möglichst geräuscharme und optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Einen Überblick zu solchen grundsätzlichen Fragen liefert die Wilo-Wissensdatenbank. Dort erfährt der interessierte Leser, dass der hydraulische Abgleich dazu dient, eine Unter- bzw. Überversorgung der Heizkörper zu verhindern. Damit jeder einzelne Heizkörper mit optimalem Förderstrom und dem richtigen Druck versorgt wird, wird der Einbau von Differenzdruckreglern sowie Thermostat- und Regelventilen mit Voreinstellung empfohlen. Der hydraulische Abgleich ist so vorzunehmen, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb, also auch nach Raumtemperaturabsenkungen oder Betriebspausen der Heizanlage, alle Verbraucher entsprechend ihrem Wärmebedarf versorgt werden.

Viele tausend Anrufe beim Wilo-Kompetenzteam, Zugriffe auf die Wilo-Wissensdatenbank und auch Teilnehmer der Wilo-Brain-Seminare zeigen jedes Jahr, dass das Service- und Beratungsangebot rund um die Pumpentechnik gebraucht und intensiv genutzt wird.

Checkliste

Häufige Fragen

Aus der Beratungspraxis des Pumpenherstellers sind im folgenden sechs häufige ­Fragen und Antworten aufgelistet:

Was muss bei der Berechnung des Förderstroms bzw. der Förderhöhe hinsichtlich des Rohrreibungswiderstandes beachtet werden? Die häufigste Ursache für ein Nichterreichen der erwarteten Förderhöhe bzw. des erwarteten Förderstroms ist, dass der tatsächliche Rohrleitungswiderstand von dem zuvor errechneten Wert abweicht. Dabei spielt neben sämtlichen Widerständen, wie Armaturen, Ventilen oder Formstücken auch das Material der Leitungen eine Rolle. Grundlage der Ermittlung des Rohrleitungswiderstandes sind die Widerstandstabellen der Hersteller der Systemkomponenten.

Wie kann eine blockierte Nassläufer-Pumpe wieder in Betrieb gesetzt werden? Bei herkömmlichen Heizungs-Pumpen kann die Deblockierschraube (Mitte Typenschild) entfernt und die Pumpe frei gedreht werden. ACHTUNG: Bitte Sicherheitshinweise in der jeweiligen Einbau- und Betriebsanleitung beachten.

Kann ich eine Heizungs-Pumpe auch als Trinkwasserzirkulations-Pumpe einsetzen? Nein, die medienberührenden Materialien einer Heizungspumpe haben keine KTW-Freigabe (Kunststoffe im Trinkwasser). Diese ist Voraussetzung, um Pumpen im Trinkwasser einsetzen zu dürfen.

Was wird als Differenzdruck bezeichnet? Als Differenzdruck wird der erzeugte Druck durch die Kreiselpumpe bezeichnet. Er wird zwischen Saug- und Druckseite der Kreiselpumpe gemessen.

Auf welchen Betriebspunkt sollte eine Trockenläufer-Pumpe bzw. Nassläufer-Pumpe ausgelegt werden? Die Auslegung einer Nass-/Trockenläuferpumpe ist abhängig von einer Reihe individueller Faktoren, die nur von Fachleuten berechnet werden kann. Dazu zählen Parameter wie Wärmebedarf, Rohrnetzwiderstände, Art und Anzahl der eingebauten Armaturen, Fördermedium, Temperaturen.

Kann man die Pumpenköpfe von E-Pumpen und RS-Pumpen untereinander tauschen? Nein, Pumpengehäuse, Motor und Laufrad sind konstruktionsbedingt aufeinander abgestimmt.

Weitere INFOs

Kontaktdaten

Die Fachleute des Kompetenzteams stehen werktags von 7:00 bis 18:00 Uhr, Telefon (0 18 05) 7 83 94 56 bzw. (0 18 05) RUF WILO zur Verfügung, um den Installateur zu unterstützen (0,14 €/min Festnetz der Telekom und max. 0,42 €/min Mobilfunk). Im Rahmen seiner Schulungsinitiative Wilo-Brain qualifiziert der Hersteller das Fachhandwerk. Darüber hinaus bietet Wilo auf seiner Homepage im Bereich „Services“ eine Wissensdatenbank mit häufig gestellten Fragen und Lösungen an.

https://wilo.com/de/de/

Autor

Andreas Millies ist Schulungsleiter beim Dortmunder Pumpenspezialisten Wilo SE, 44263 Dortmund Telefon (02 31) 41 02-0 andreas.millies@wilo.com, https://wilo.com/de/de/