Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Kampagne „Solar — so heizt man heute“ startet

Solarwärme für Mehrfamilienhäuser

Das Marktvolumen für größere Solarwärmeanlagen ist beträchtlich: Rund die Hälfte aller Wohneinheiten befindet sich in Mehrfamilienhäusern, aber nur wenige Vermieter haben bisher Sonnenkollektoren aufs Dach montieren lassen.

Viele Vermieter wissen auch nicht, dass sie die Anschaffungskosten für die Solarwärmeanlage mit maximal 11% jährlich auf die Kaltmieten umlegen können. Denn eine Solarwärmeanlage gilt rechtlich als Modernisierungsmaßnahme, somit ist die Umlage der Kosten als „Modernisierungsumlage“ (§ 559 BGB) zulässig. Alternativ ist jeder Vermieter berechtigt, die Miete nach der Montage der Anlage auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zu erhöhen.

Wer seine Immobilie mit Sonnenkollektoren krönt, steigert außerdem den Wert des Gebäudes. Häuser mit Solaranlagen lassen sich heute besser vermieten. Denn Sonnenwärme hilft den Mietern Heizkosten zu sparen, macht sie unabhängiger von steigenden oder stark schwankenden Energiepreisen und verbessert den Gebäude-Energieausweis. Der Hausbesitzer leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der Lebensgrundlagen seiner Kinder und Enkel.

Heizungsbauer sollten Vermieter aktiv ansprechen

Meistens denken Vermieter erst über Solarwärme nach, wenn die Heizung defekt ist. Doch dann fehlt oft die Zeit, sich für eine Solaranlage zu entscheiden. Es lohnt sich daher, den Gebäudeeigentümer aktiv auf die Vorteile von Solarwärme anzusprechen. Eine qualitative Marktstudie der Solarcontact GmbH hat ergeben, dass die Besitzer von Mehrfamilienhäusern häufig private Vermieter, überwiegend älter als 60 Jahre und zur Hälfte Frauen sind.

Idealerweise verfügt das Gebäude über ein Heizungssystem mit einem zentralen Wärmeerzeuger, z.B. Wärmepumpe, Biomasseheizung, Öl- oder Gaskessel. Auch bei dezentralen Heizungssystemen ist die Integration einer Solarwärmeanlage häufig möglich. Nähere Informationen hierzu geben z.B. Kompetenzzentren für große Solarwärmeanlagen, wie sie im Kasten „Kontaktdaten“ aufgelistet sind.

Planung und Dimensionierung von großen Solaranlagen

Um die richtige Größe der Solaranlage zu planen, müssen die Wünsche des Kunden klar herausgearbeitet werden. Daher sollte mit dem Gebäudeeigentümer besprochen werden, welche der folgenden Punkte für ihn am wichtigsten sind:

  • hoher solarer Deckungsbeitrag
  • geringe Investitionskosten
  • schnelle Amortisationszeiten
  • hohe Brennstoffeinsparung
  • wenig Ärger mit Heizkostenabrechnung
  • Möglichkeiten der Anlagenüberwachung und Ertragskontrolle

Überschlägig ergibt sich die Kollektorfläche aus der Anzahl der Personen, die im Gebäude warmes Wasser verwenden, multipliziert mit einem Wert zwischen 0,5 und 1. Dabei wird von einem täglichen Warmwasserverbrauch von 22 l pro Person mit 60 °C ausgegangen.

Eine nur überschlägig errechnete Kollektorbedarfsfläche kann allerdings nicht als Grundlage für die Höhe der staatlichen Fördersumme angegeben werden. Hier ist eine Simulationsrechnung notwendig, die z.B. der Heizungsbauer auf Basis des individuellen Wärmebedarfs und des Auslegungsziels für den Kunden durchführen kann. Als Faustformel gilt: Für heizungsunterstützende Anlagen ist in etwa die doppelte ­Fläche nötig.

Auch das erforderliche Speichervolumen lässt sich mit einer Faustformel bestimmen, indem die geschätzte Kollektorfläche mit der Zahl 50 multipliziert wird. Für eine Anlage mit 18 m2 Kollektorfläche sollte der Speicher dementsprechend rund 900 l fassen.

Günstige Zeitpunkte für die Auftragsakquisition

Die Installation einer Solaranlage bietet sich besonders dann an, wenn eine Heizungsmodernisierung oder Gebäudesanierung ansteht: Hierbei kann sie zu besonders geringen Kosten optimal integriert werden. Vorteilhaft ist auch die Kollektormontage im Zuge einer Dachsanierung. Es empfiehlt sich der Einbau einer Wärmemengenerfassung, damit die Funktionsfähigkeit der Solaranlage überprüft werden kann.

Die Standardisierung von größeren Solaranlagen und ihre Integration in die Gebäudetechnik ist heute fast so weit fortgeschritten wie im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser. Für Gebäude mit drei Wohneinheiten und mehr führen viele Hersteller weitgehend vorkonfektionierte Anlagenpakete und bieten Unterstützung bei der individuellen Anpassung an die spezifischen Gebäude- und Nutzerbedingungen.

Die auf dem Markt befindlichen Anlagensysteme unterscheiden sich je nach Hersteller und Ausführung zwar im Detail, sie können aber meist einem von zehn verschiedenen Funktionsprinzipien zugeordnet werden, wie sie in Bild 2 dargestellt werden.

Nach welchem Prinzip die Solaranlage aufgebaut sein soll, hängt von den gewünschten Systemkosten und vom Auslegungsziel ab. Die Einbindung der Heizkreise kann prinzipiell für alle Funktionsprinzipien z.B. über eine Direktanbindung aus dem Pufferspeicher erfolgen, wie sie in Bild 4 dargestellt ist.

Neue Informationskampagne „Solar – so heizt man heute“

Im Februar startete die bundesweite Kam­pagne „Solar – so heizt man heute“, die den Anteil von Solarwärmeanlagen auf den Dächern deutscher Mehrfamilienhäuser erhöhen möchte. Ihr Ziel ist es, Informationsdefizite bei Vermietern abzubauen und auf die besonderen Vorteile von Solarwärme für Mehrfamilienhäuser aufmerksam zu machen. Auch für das Fachhandwerk gibt es ein umfassendes Angebot: Infomaterial, Beratung und Unterstützung bei der regionalen Pressearbeit zum Thema Solarwärme (Kasten „Kontaktdaten“).

Gefördert wird die Kampagne vom Bundesumweltministerium, dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. Unter anderem weist sie auf aktuelle Förderprogramme hin, die die Installation einer Solarwärmeanlage auf Mehrfamilienhäusern für Vermieter besonders attraktiv machen. Die Bundesregierung fördert die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung mit 400 Mio. Euro im Jahr.

Ein Hausbesitzer, der sich jetzt entschließt, auf einem Mehrfamiliendach Sonnenkollektoren zu installieren, bekommt bis zu 30 % der Investitionskosten vom Staat geschenkt. Für Solaranlagen mit einer Kollektorfläche bis einschließlich 40 m2 sind die Anträge beim Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen, für größere Anlagen werden zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen durch die KfW-Förderbank vergeben. Ansprechpartner ist in diesem Fall die Hausbank.

Die Anschaffungskosten können zudem über einen Zeitraum von zehn Jahren anteilig steuermindernd von der persönlichen Einkommenssteuer abgesetzt werden.

Einen großen Markt gilt es zu erschließen

Zu den Marktpotenzialen äußert sich Cornelia Viertl, Referentin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, folgendermaßen: „Bislang werden in Deutschland im Gegensatz zu Österreich nur wenige große solarthermische Anlagen realisiert. Das liegt auch daran, dass sich viele Vermieter noch nicht mit den Vorteilen von Solarwärme auseinandergesetzt haben. Die Kampagne stellt jetzt alle notwendigen Informationen bereit. Auf dieser Grundlage können Vermieter sehr viel einfacher als bisher größere Solaranlagen für ihre Gebäude planen und finanzieren.“

Auf der nächsten Seite finden Sie ein Berechnungsbeispiel, das mit dem Online-Rechner unter http://www.solarwaerme-info.de erstellt wurde.

Im zweiten Teil dieses Berichts geht es um rechtliche Aspekte von Solarthermie-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern.

Kontaktdaten

Nähere Informationen zum Thema ­Solarwärme für Mehrfamilienhäuser finden Sie unter http://www.solarwaerme-info.de.

Fachhandwerker und Energieberater ­haben Zugriff auf detaillierte Zusatzinformation, wenn sie sich dort ­registrieren. Unter http://www.solarwaermeinfo.de/material finden Sie u.a. folgende Downloads:

Beratungsfolien

Musterbriefe

Verkaufsargumente

Broschüre

Flyer

Weiterführende Fachfragen können Sie an drei ­unabhängige, regionale Kompetenz­zentren richten, die mit ­renommierten Institutionen und Fachleuten vor Ort ­kooperieren und über eine langjährige Erfahrung im ­Bereich von großen ­Solarwärmeanlagen verfügen:

Kompetenzzentrum Region Ost, solar@berliner-e-agentur.de, Beratungstelefon (0 30) 29 33 30-5 01

Kompetenzzentrum Region Nord-West, solarwaerme@targetgmbh.de, Telefon (05 11) 90 96 88-33

Kompetenzzentrum Region Süd, ­Beratungstelefon (09 11) 81 02 70, Mi. und Do. 9–12 Uhr (telefonische Fachberatung kostenpflichtig)

Hintergrund

Grosol – Studie zu großen Solarwärmeanlagen

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung ist in den letzten Jahren sehr langsam gestiegen. Ende 2006 betrug er lediglich 6 %. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 14 % zu erhöhen.

Gegenwärtig wird Wärme aus erneuerbaren Energien zu 94 % aus der energetischen Verwertung von Biomasse erzeugt. Andere Technologien, wie Solarthermie, tiefe und oberflächennahe Geothermie stellen noch geringe Anteile.

Der Markt für solarthermische Anlagen wächst in Deutschland seit einigen Jahren langsam aber kontinuierlich. Dabei fällt allerdings auf, dass dieses Marktwachstum fast ausschließlich im Bereich der privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäuser stattfindet. 98,4 % der im Marktanreizprogramm geförderten Anlagen wurden bis 2007 durch private Investoren installiert, darunter 96,6 % der Anlagen mit einer Fläche von weniger als 20 m2. Die durchschnittliche Kollektorfläche aller im Marktanreizprogramm geförderten Anlagen von 2001 bis 2006 betrug nur 8,6m2. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt ist daher die ­Erschließung weiterer Poten­ziale, z.B. im Bereich größerer solarthermischer Anlagen, dringend erforderlich.

Um die Hemmnisse der Marktentwicklung für große Solarwärmeanlagen zu identifizieren, hat das Bundesumweltministerium die Studie „Grosol – Studie zu großen Solarwärmeanlagen“ gefördert. Die abgeschlossene und veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2007 gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand. Unter großen Solarwärmeanlagen im Sinne der Studie werden Anlagen zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung mit einer Fläche von 15 bis 50 m2 verstanden. Die Studie hat detailliert die Marktentwicklung in Deutschland, die verschiedenen Marktsegmente und ihre Poten­ziale, Förderinstrumente, Erfahrungen anderer Länder, Technikentwicklung und Qualitätssicherung, Fortbildungsprogramme und Informationsdefizite untersucht.

Als Segmente mit einem hohen potenziellen Marktvolumen wurden Gebäude mit 3 bis 12 Wohneinheiten von Wohnungsbaugesellschaften und privaten Kleinvermietern sowie der gewerbliche Bereich (z. B. Hotels, Gasthöfe, Pensionen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen) identifiziert.

Die nach der Studie Grosol aus einem Ideen­wettbewerb hervorgegangene Kampagne „Solar – so heizt man heute“ will nun auf die Vorteile von Solarwärme aufmerksam machen.

Extras

Zu diesem Beitrag finden Sie unter https://www.sbz-online.de/tags/extras-zum-heft folgende Zusatzangebote zum Herunterladen:

Infobroschüre für Vermieter

Screenshot vom Umlagerechner für das Berechnungsbeispiel als JPG-Datei

Autor

Vera Neuhäuser ist Beraterin bei der Sunbeam GmbH, und betreut die Kommunikation von Unternehmen, Ministerien und Verbänden aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, 10115 Berlin, Telefon (0 30) 72 62 96-4 65, neuhaeuser@sunbeam-berlin.de, https://sunbeam-communications.com/.