SBZ Top-Thema: Trinkwasser in der Ausgabe 06/2022 der SBZ Sanitär.Heizung.Klima!

Erscheinungstermin: 13.05.2022
Anzeigenschluss: 27.04.2022
Diese Themen finden Sie in der nächsten SBZ Ausgabe mit dem Top-Thema "Trinkwasser Installation"
TOP-THEMA: Trinkwasser-Installation
Beitrag 1 "Wie lassen sich Montagefehler vermeiden?"
Jedes Jahr verursachen Leitungswasserschäden immense Kosten. Eine im vergangenen Jahr von der Prüforganisation Dekra durchgeführte Studie hat ergeben, dass fast jeder zweite Schaden auf Fehler bei der Installation der Wasserleitungen zurückgeführt werden kann. Die SBZ hat hier nachgefasst und mit Karsten Zech, Leiter des Dekra Labors für Werkstofftechnik und Schadensanalytik, über die Vorgehensweise bei der Ursachensuche, die häufigsten Installationsfehler sowie die daraus resultierenden Empfehlungen für die Schadensvermeidung gesprochen.
Beitrag 2 "Effiziente und hygienische Zirkulationssysteme"
Zirkulationsleitungen sind ein probates Mittel, in größeren Gebäuden sowohl den Versorgungskomfort als auch – über den regelmäßigen Wasseraustausch – den Erhalt der Trinkwassergüte zu unterstützen. Der Beitrag geht auf das Spannungsfeld Energieeinsatz versus Trinkwasserhygiene ein und erläutert, in welchen Funktionsbereichen eine Zirkulation von Trinkwasser warm sinnvoll ist und worauf Fachhandwerker bei der Planung und Installation von Zirkulationssystemen achten sollten.
Thema: Regelung + Smarthome
Beitrag 1 "Trends in der Raumautomation"
Smarthome ist inzwischen ein ernsthafter Trend geworden und im Büro gehört ein gewisser Grad an Raumautomation bereits seit Jahren zum Ausstattungsstandard. Dieser Beitrag gibt Aufschluss: Was ist die wesentliche Entscheidungsgrundlage dafür oder dagegen? Welche Trends sind sich auf dem Markt zu beobachten und was kostet eine Umsetzung?
Beitrag 2 "Ohne läuft nichts - Modular erweiterbare Regelsysteme"
Ob Ein- oder Mehrkesselanlagen, ob mit oder ohne regenerative Energien, mit Unterstationen oder mehreren autarken Heizkreisen – Heizsysteme können ganz unterschiedlich sein. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Ohne Regelung läuft nichts. Das Regelsystem vereint die einzelnen Komponenten zu einem effizienten Ganzen und trägt dazu bei, dass die Energiekosten möglichst gering ausfallen. Moderne Regelgeräte sind zudem so konzipiert, dass sie sich bei Bedarf nachträglich erweitern lassen, wenn die Heizungsanlage beispielsweise um eine regenerative Komponente ergänzt wurde.
Außerdem:
Laser-Distanzmesser: Messen mit K(n)öpfchen
Laser-Distanzmessgeräte beschleunigen Aufmaße. Längen, Flächen, Abzugsflächen, Höhen- oder Diagonalmaße lassen sich damit schneller und präziser erfassen als mit Maßband und Zollstock. Ablese- oder Additionsfehler, das Durchhängen des Maßbands oder die temperaturabhängige Längenausdehnung des Bandmaterials spielen keine Rolle. Mit Bluetooth-Geräten können die Messwerte zusätzlich direkt vor Ort zu Aufmaßskizzen oder -protokollen verarbeiten werden. Neue Modelle ermöglichen sogar das Messen im Foto oder 3D-Aufmaße. Worauf es beim digitalen Messen ankommt und was aktuelle Geräte können, zeigt dieser tabellarische Produktvergleich.
Gelistete Anbieter: Bosch, Dewalt, Flex, Fluke, Hilt, Leica, Metabo, Milwaukee, Stabila, Stanley, Trotec, Würth.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und schalten Sie eine Anzeige oder ein Advertorial genau in dieser Spezial Ausgabe!
Folgende Formate sind möglich:

Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an. Die Media Daten finden Sie hier.
Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.
Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de