Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

SBZ Top-Thema: Trinkwasserhygiene in der Ausgabe 11/2022 der SBZ Sanitär.Heizung.Klima!

© Geberit
© Geberit

Erscheinungstermin:  26.08.2022
Anzeigenschluss:        10.08.2022

Diese Themen finden Sie in der nächsten SBZ  Ausgabe mit dem Top-Thema "Trinkwasserhygiene

TOP-THEMA: Trinkwasserhygiene

Beitrag 1: Neue Grenzwerte für Blei im Trinkwasser
Hygienisch einwandfreies Wasser, sobald der Hahn geöffnet wird, das ist hierzulande selbstverständlich. Und dass dort kein Blei in nennenswertem Maß enthalten sein darf, ist ebenso eine Tatsache. Doch wenn der Grenzwert – wie in der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie – verschärft wird, rückt das Schwermetall in besonderer Weise in den Fokus. Der Beitrag erläutert die aktuellen Änderungen und gibt Empfehlungen, wie sich jetzt vorausschauend handeln lässt.

Beitrag 2: Neue Impulse für den sicheren Betrieb von Trinkwasser-Installationen
Wissenschaftler an der Universität Zürich haben systematisch untersucht, mit welcher Geschwindigkeit sich Legionellen bei unterschiedlichen Temperaturen vermehren. Die Ergebnisse bieten die Möglichkeit, Grenzwerte und Empfehlungen zur Wassertemperatur, Rohrdämmungen und Stagnationszeit im fachlichen Diskurs neu zu beurteilen. Einsparungen von Energie und Wasser könnten die Folge sein. In der Praxis sind bestehende Normen und Richtlinien allerdings weiter einzuhalten.

Beitrag 3: SBZ-Serie Teil 2 – Trinkwassergüte in der Hausinstallation erhalten: Fließweg und Verteilung
Die Trinkwasserhygiene wird in einer Hausinstallation vor allem durch vier Faktoren gefährdet: Stagnation, mangelnde Durchströmung, unzulässige Temperaturen und Nährstoffeintrag. Sie begünstigen entlang des gesamten Fließwegs eine gefährliche Vermehrung von beispielsweise Legionellen. Wie diese Risiken auf der Strecke zwischen Hausanschlussraum und Zapfstelle beherrscht werden können, schildert der zweite Teil der Artikelserie.

Thema: Heizung

Beitrag 1: Neue SBZ-Serie Teil 1 - Wärmepumpe in der Praxis: Realitäts-Check Jahresarbeitszahl
Um die Wärmepumpe und ihren Verbrauch ranken sich Mythen. Das sorgt für Unruhe bei Handwerk und Kundschaft. Kern des Problems ist häufig die Unkenntnis, wie man mit Kennzahlen wie der Jahresarbeitszahl umgehen muss. Im ersten Teil dieser Artikelserie werden Abweichungen zwischen gemessenen und vorab berechneten Jahresarbeitszahlen untersucht. Im folgenden Teil werden die Verbrauchszahlen eines ersetzten Gaskessels mit den Verbräuchen der Wärmepumpe verglichen. Die Serie endet mit Praxis-Tipps: Was muss bei einer Wärmepumpe anders als bei einem Kessel gemacht werden?

Beitrag 2: Neue SBZ-Serie Teil 1 – Grundlagen Wärmepumpe: Kennzahlen und deren Einordnung
Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten Einsatz findet, gibt es immer noch viele Mythen aber auch Falschaussagen in Bezug auf Effizienz und Einsatzbereiche. Mit dieser Artikelserie möchten die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller herstellerneutrale Informationen zu häufigen Fragen zur Verfügung stellen. Der erste Teil definiert die gängigen Effizienzzahlen wie COP, SCOP, SPF, Jahresarbeitszahl und ErP Gruppierung und erläutert welche Einflussfaktoren hier mit reinspielen. Anschaulich wird auf die Effektivität und Effizienz eingegangen. Ein Überblick verfügbarer Kältemittel mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen wird aufgezeigt, Fokus liegt bei der Betrachtung auf dem Kältemittel Propan R290.

Beitrag 3: SBZ-Serie Teil 2 – Hydraulischer Abgleich heute: Das System Heizung verstehen
Der hydraulische Abgleich bekommt im Zuge Wärmewende eine immer größere Bedeutung. Sei es als Maßnahme zur Energieeinsparung, als Fördervoraussetzung oder zur Optimierung des Heizsystems für eine Wärmepumpe. Wie aber lässt er sich für die „Hand- und Kopfwerker“ der SHK-Branche optimal umsetzen? In Teil 2 dieser Serie wird gezeigt, dass am Anfang der Systemgedanke stehen muss, weil jede Abgleichmaßnahme in die komplexen Wirkungszusammenhänge des Systems namens Heizung eingreift und aus diesen Zusammenhängen heraus konzipiert und realisiert werden sollte.

 

Thema: Badwelt

Beitrag 1: Barrierefreiheit in der Badgestaltung
Vorgaben der DIN oder zur KfW-Förderung helfen Badplanern, einen Raum einzurichten, der auch von Personen mit einem Handicap gut zu nutzen ist. Wenn das Platzangebot aber absolut nicht ausreicht, muss man kreativ denken, um das Beste aus der begrenzten Fläche herauszuholen, um die Nutzung dennoch so komfortabel wie möglich zu machen. Der Beitrag zeigt anhand eines realisierten Beispiels auf, worauf es ankommt.

Beitrag 2: Zeitgemäße Badgestaltung: 8 Trends fürs Badezimmer
Welche Trends sind bei der Badplanung angesagt? Wie können die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden? Welche technischen Entwicklungen sind wichtig, und auf welche kann verzichtet werden? Macht eine Wasserspar-Armatur schon ein nachhaltiges Bad? Und warum eigentlich war das Badezimmer jahrzehntelang nur ein weißer Raum mit Toilette, Wanne und Waschbecken? Die Trendübersicht schafft Orientierung für das Badezimmer von morgen – umsetzbar mit den Produkten von heute.

Außerdem...
 

Handwerk digital

Wie Kundenpflege digital im Handwerk gelingt  
Eine gute Beziehung zu den Kunden ist für jedes Unternehmen von großer Bedeutung. Das gilt natürlich auch im SHK-Handwerk. Denn das Angebot ist breit gefächert und der Wettbewerbsdruck ist hoch. In Zeiten, in denen Dienstleistungen auf entsprechenden Online-Plattformen angeboten werden, gilt es, eine starke Basis aus Stammkunden zu besitzen. Doch wie gelingt die beziehungspflege, im Marketing Customer Relationship Management (kurz CRM) genannt, und was muss Software dafür können?
 

Betriebsmanagement

Beitrag 1: Höherer Mindestlohn: Worauf Betriebe achten müssen
Zum 1. Oktober steigt die Lohnuntergrenze auf dann zwölf Euro pro Stunde. Das hat Auswirkungen auf das Lohngefüge in den Betrieben. Und auch die Dokumentationspflichten bei Minijobs ändern sich. Wie sich die Betriebe vorbereiten sollten.

Beitrag 2:Spare in der Zeit, dann hast du in der Not
Die wirtschaftliche Lage der SHK-Fachhandwerksbetriebe ist grundsätzlich gut. Dennoch: die Zukunft ist unsicher, für die Wirtschaft im Allgemeinen, für das eigene Unternehmen im Speziellen. Kein Chef kann mit Bestimmtheit vorhersagen, wann und wie gravierend sich die wirtschaftliche Lage ändern wird. Sicher ist: irgendwann wird dies der Fall sein. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten für SHK-Handwerksbetriebe auf, die Kostenseite zu optimieren.

​​​​​​​Nutzen Sie diese Gelegenheit und schalten Sie eine Anzeige oder ein Advertorial genau in dieser Spezial Ausgabe!
Folgende Formate sind möglich:

Mein Tipp: Erhöhen Sie Ihre Reichweite im SHK Markt mit dem SBZ Monteur – dem Praxis-Ratgeber für Aus- und Weiterbildung. Das berufsbegleitende Magazin spricht den jungen Handwerker in den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik an. Die Media Daten finden Sie hier.

 

Besprechen Sie mit mir Ihre Möglichkeiten
Zögern Sie nicht und sprechen Sie mich einfach an.

Frank Maier
Anzeigenleiter SBZ / TGA Fachplaner
Telefon 0711 63672-865
maier@gentner.de