Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

© Bild: HPS

Wasserstoff als Langzeit­stromspeicher im Gebäudesektor

-

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende, da er CO2-frei erzeugt, genutzt und verlustfrei gespeichert werden kann. Diese Tatsache nutzt das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions AG und hat ein System zur Erzeugung, Speicherung und Verstromung von grünem Wasserstoff für Gebäude entwickelt.

© Bild: HPS

Wasserstoff als Langzeit-Stromspeicher dezentral nutzen

-

Die Energiewende ist ein allseits diskutiertes Thema, bei dem auch Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Heiztechnologie in den Fokus rückt. Eine nutzbare Umsetzung von Wasserstoff in der Gebäudetechnik ist ein wasserstoffbasierter Langzeit-Stromspeicher, der aktuell auf den Markt gebracht wurde. Ob er bei der Energiewende eine Rolle spielen kann, wird im Fachbeitrag erläutert.

© Siemens
Dekarbonisierung

Batteriespeicher für grünen Eigenstrom

-

Die Stadtwerke Feuchtwangen beauftragen Siemens mit der Planung, Installation und Inbetriebnahme eines Batteriespeichers.

© HTW Berlin / Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
Stromspeicher-Inspektion 2024

20 Solarstromspeicher von 14 Herstellern getestet

-

Die HTW Berlin hat 20 Stromspeicher von 14 Herstellern bewertet und warnt: Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Heimspeichersystemen drastisch.

© BSW-Solar
Marktdaten

2022: Installation von Strom­speichern wächst exponentiell

-

Die Anzahl der mit Photovoltaik-Anlagen kombinierten Stromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. 2022 betrug das Wachstum um 52 %.

© Bild: mmphoto - stock.adobe.com
Wärmepumpe

SBZ-Serie Wärmepumpe: Teil 2 – Photovoltaik und Batteriespeicher

-

Die Wärmepumpe wird von vielen als wichtiger Baustein für die Energiewende angesehen. Ab 2024 soll sie als Standard verbaut werden und damit die Gasheizung ablösen. Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist, gibt es immer noch viele Mythen und Falschaussagen. Mit dieser Artikelserie klären die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller von unabhängiger Seite auf. Der zweite Teil beleuchtet das Zusammenspiel der Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Photovoltaikstrom.

© vencav – stock.adobe.com
Marktdaten

Heimspeicher haben jetzt 2,5 GW installierte Leistung

-

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme BVES hat seine Branchenzahlen 2021/2022 vorgestellt: Seit April 2022 sind über 500 000 Heimspeicher installiert.

© Hermann – stock.adobe.com
Marktdaten

DAA: Starkes Nachfrageplus bei Wärmepumpen

-

Im Frühjahr 2022 beobachtet DAA eine stark steigende Nachfrage nach Wärmepumpen und Solarthermie – während Gas-Heizungen deutlich verlieren.

© Bundesverband Solarwirtschaft
Marktdaten

2021 wurden 141 000 Stromspeicher verkauft (+ 60 %)

-

2021 ist die Nachfrage nach Stromspeichern deutlich gestiegen. Mit 141 000 installierten Stromspeichern lag der Absatz um rund 60 % höher als im Jahr 2020.

© Zukunft Altbau
Zukunft Altbau

Bis zu 50 % Zuschuss für neue PV-Anlagen und Batteriespeicher

-

Für neue PV-Anlagen gibt der Staat bis 50 % dazu, aber nur bei Verzicht auf die EEG-Einspeisevergütung. Was Sie beachten müssen, erläutert der Beitrag.

© Bild: Bosch Thermotechnik
Stromerzeugung

Energiemanagementsysteme: Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

-

Energiemanagementsysteme ermöglichen das optimale Zusammenspiel von Wärmepumpen und Photovoltaik. Ein Batteriespeicher macht über 70% autark vom Stromnetz.

© Thinkstock / GreenTomato

Das müssen Sie über den Batteriespeichermarkt wissen!

-

Absatzentwicklung, Kosten, Technik, Kaufmotive und Wirtschaftlichkeit Mitte Juli ist der Jahresbericht zum Solarstromspeicher-Monitoring 2018 erschienen, die schriftliche Auswertung der wissenschaftlichen Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm. Er beleuchtet auf 122 Seiten die wesentlichen Entwicklungen von Markt, Technik, Preisen, Erträgen, Autarkiegrad bis hin zu den Kaufmotiven der KfW-Speicherbetreiber im Jahr 2017. Doch nicht jeder Fachhandwerker hat im Moment Zeit, sich den sehr informativen und mit vielen Charts angereicherten Bericht durchzulesen. Aus diesem Grund hat die SBZ-Redaktion eine exklusive Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten rund um den Batteriespeicher erarbeitet und dazu auch mit Speichermonitoring-Projektleiter Jan Figgener gesprochen. Jürgen Wendnagel

© Vaillant

Technikpartnerschaften erweitern das Anwendungsspektrum

-

Planung und Umsetzung von Luft-Wasser-Wärmepumpensystemen – Teil 3 Vor allem im Neubau sowie künftig verstärkt auch in energetisch modernisierten Bestandsgebäuden nimmt der Einsatz von Wärmepumpen zu. Die SBZ stellt deshalb die beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Mittelpunkt einer dreiteiligen Serie. Im ersten Teil (SBZ 9/2018) wurden die wichtigsten Planungsgrundlagen und im zweiten Teil (SBZ 11/2018) die gängigsten Technologien erläutert. Im nachfolgenden letzten Teil dreht sich alles um Systemergänzungen einer Wärmepumpenanlage: Photovoltaik, Batteriespeicher, zentrale Lüftungstechnik und Spitzenlast-Heizgeräte sind hier die wichtigsten Technologien. Martin Schellhorn

Viessmann

Modularer Batteriespeicher

-

Der Vitocharge Batteriespeicher ist eine Ergänzung zur eigenen Stromerzeugung. Er bevorratet Strom aus der Photovoltaikanlage oder dem KWK-System, der aktuell nicht benötigt wird, für spätere Verwendung. Das verringert die Abhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung und steigert...

© Alle Bilder: Vaillant

Ran an den Speicher!

-

Eigenstrom effizient nutzen Stromspeicher für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern erfreuen sich bei Betreibern von Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken steigender Beliebtheit. Grund genug, diese Technologie einmal genauer zu betrachten und Tipps für Planung, Auswahl und Installation von Batteriespeichern zu geben. Martin Schellhorn

© www.bosch-power-tec.com

Batteriespeicher als Chance — für Photovoltaik und SHK

-

Technik, Markt, Kaufmotive Nach dem Einbruch des Photovoltaik-Marktes haben sich viele SHK-Fachbetriebe aus dem Segment verabschiedet. Diese Haltung könnte künftig zum Wettbewerbsnachteil werden. Denn das Geschäft mit Batteriespeichern stimuliert nicht nur den PV-Absatz, vor allem im Kleinanlagenbereich, sondern es beeinflusst immer stärker die Heiz- und Gebäudetechnik. Was dies konkret bedeutet, wie sich der Batteriespeichermarkt im Jahr 2015 entwickelt hat und aus welchen Gründen Kunden die Produkte kaufen, erläutert unser Autor. Jürgen Wendnagel

SOLARFÖRDERUNG

Förderprogramm für Batteriespeicher

-

Zum 1. Mai 2013 starteten Bundesumwelt­ministerium BMU und die KfW-Bankengruppe ein neues Förderprogramm. Gefördert wird die Investition in Batteriespeichersysteme, die zusammen mit PV-Anlagen betrieben werden. Achtung: Förderfähig sind nur Maßnahmen, mit denen vor Antragstellung auf Förderung noch...

SOLARFÖRDERUNG

Förderprogramm für Batteriespeicher

-

Zum 1. Mai 2013 starteten Bundesumweltministeriums BMU und die KfW Bankengruppe ein neues Förderprogramm. Gefördert wird die Investition in Batteriespeichersysteme, welche zusammen mit Photovoltaik-Anlagen betrieben werden. Achtung: Förderfähig sind nur Maßnahmen, mit denen vor Antragstellung auf...

SOLARSTROM

Speicher-Förderung greift ab Mai

-

Ab dem 1. Mai 2013 wird die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung gefördert. Der Staat wird den Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschussen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Umfang von 25...