Einrohrheizungen gehören immer noch zum Alltag des SHK-Handwerkers. Allerdings sind diese größtenteils veraltet und arbeiten häufig sehr ineffizient. Abhilfe kann da ein hydraulischer Abgleich schaffen. Wir zeigen wie.
Nach Angaben von Atec hat mit der vorgestellten Systemlösung erstmalig ein Abgassystem für den Anschluss unterschiedlicher Gas-Energieerzeuger einen Verwendungsnachweis des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten. Hierbei können Brennwertgeräte und Blockheizkraftwerke in beliebiger Anzahl...
Der Gaskessel Paradigma Modula Inox (PMI) wurde für die bisher nicht abgedeckten Leistungsbereiche 13, 22 und 31 kW neu eingeführt. Das nur 30 kg schwere Gerät verfügt über einen leistungsfähigen, kondensatbeständigen und korrosionsfesten Edelstahlwärmetauscher. Dazu kommen ein hochwertiger...
2011 haben laut dem Bundesverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik BDH rund 420.000 Hauseigentümer einen Brennwertkessel gekauft. Das sind zwei Drittel der in Deutschland neu gekauften Wärmeerzeuger in Wohngebäuden. Die Kampagne “Meine Heizung kann mehr“ der Beratungsgesellschaft Co2online gibt...
Grundgedanke bei der Entwicklung des Tzerra war der Einsatz neuer Materialien sowie die Zusammenfassung der technischen Einheiten in Modulbauweise. So ergibt sich für das gesamte Gerät ein Komplettgewicht von nur 17 kg. Zur Regelung des gesamten Heizkreises dient das Regelungsmodul Remeha Isense...
Der englische Spezialist für Kondensatpumpen Aspen Pumps hat eine neue Reihe Brennwertpumpen für die Wohn-, Gewerbe- und OEM-Märkte entwickelt. Die Pumpen bieten eine hohe Leistung bei kompakter Bauweise und besonders leisem Betrieb. Sie sind für den Einsatz in Heizkesseln von 10 bis 200kW...
Die Heizkessel der SGC 24 SOL-Reihe mit 6–24 kW sind kombinierte Systeme, die einen Gas-Brennwertkessel für die Heizung mit einem Solarspeicher für die Warmwasserbereitung in einem gemeinsamen Gehäuse (Säulenausführung) vereinen. Diese Produktreihe basiert u. a. auf folgenden Komponenten: Edelstahl...
Die Errichtung einer Solaranlage zur kombinierten Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung (bzw. zur solaren Kälteerzeugung oder zur Herstellung von Prozesswärme) nach den Förderkriterien des Marktanreizprogramms (MAP) wird jetzt mit einem zusätzlichen Bonus von 750 Euro gefördert, wenn ein...
Das Marktanreizprogramm wurde zum 24. Oktober 2007 um ein attraktives Fördermodul ergänzt:
Das Marktanreizprogramm wurde zum 24. 10. 2007 um ein attraktives Fördermodul ergänzt: Wird eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung errichtet, gibt es zu der bisherigen Förderung dann einen Bonus von 750 Euro, wenn ein Nichtbrennwertkessel gleichzeitig durch einen Brennwertkessel ersetzt wird...
Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.
Weiterentwicklungen, vor allem bei der Ölverbrennung und der Ölqualität, machten eine Überarbeitung des ATV-DVWK Arbeitsblattes A 251 “Einleitung von Kondensat aus Brennwertkesseln“ notwendig. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen werden jedoch auch zukünftig weiter ansteigen. Es stellt sich somit die Frage, welche Technologie sich diesbezüglich als zielführend erweisen wird, da die Brennwerttechnik das physikalische Ende der Energieausnutzung von fossilen Energieerträgen durch Nutzung der Kondensationswärme darstellt. Als eine mögliche Antwort wird der Einsatz von Wärmepumpen genannt.
Als wichtigstes Kriterium für den Brennwertnutzen wird allgemein die Kessel-Rücklauftemperatur betrachtet. Da Überströmventile diese durch Beimischung von Kesselvorlaufwasser aber anheben, wird mitunter empfohlen, auf Überströmventile in Verbindung mit Brennwertkesseln zu verzichten. Doch sind solche Empfehlungen auch tatsächlich stichhaltig?