Die Webinare zu Entwässerungstechnik von ACO Haustechnik behandeln technische Details, normative Vorgaben und anwendungsbezogene Lösungen.
Die Balkon- und Flachdachabläufe verschiedener Produktserien bietet Loro mit werkseitig (generell rückstausicher) eingeklemmten Anschlussmanschetten an. Dadurch entfällt ein Arbeitsschritt auf der Baustelle, sodass die Montage der Abläufe einfacher und schneller erfolgen kann. Im Standard bestehen...
Der Attikagully SitaVasant greift mit einer lediglich 48 mm hohen Einlauftasse nur minimal in die Wärmedämmung ein. Für eine hohe Ablaufleistung sorgt ein vorgebauter Einlauftopf, der die Ablaufdynamik forciert. Bei der Hauptentwässerung führt er bis zu 3,3 l/s und bei der Notentwässerung bis zu 2,3...
In den letzten Jahren haben Extremwetterereignisse weltweit zugenommen und stellen Planer, Handwerker und Bauherren besonders bei Flachdächern vor neue Herausforderungen. Während einige Wetterphänomene kaum vorhersehbar sind und nur schwer Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, verursachen auch weniger dramatische, aber lokal und zeitlich begrenzte Unwetter erhebliche Schäden. Vor diesem Hintergrund ist die Wahl des richtigen Dachentwässerungssystems von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Langlebigkeit von Gebäuden. Daniel Schulz erläutert, was bei der Entwässerung mit Druckströmungs- und Freispiegelsystemen zu beachten ist und welche spezifischen Systemvorteile bei welchen Anwendungsfällen zum Tragen kommen.
Vermehrte Starkregenereignisse und fortschreitende Flächenversiegelung bilden eine fatale Kombination, die die Kanalisation zunehmend an ihre Grenzen bringt. Immer mehr Kommunen reagieren darauf mit Einleitbeschränkungen. Retention bzw. Regenwasserrückhaltung auf dem Flachdach kann hier Entlastung bringen. Aber wie wird sie berechnet? Rainer Pieper gibt Antworten und erläutert das entsprechende Berechnungsverfahren.
Bei der Retentionsentwässerung wird das anfallende Niederschlagswasser nicht direkt vom Dach abgeleitet, sondern durch eine gedrosselte Entwässerung zurückgehalten. Hierbei erfolgt die planmäßige Regenwasserrückhaltung direkt auf dem Flachdach. Bernd Ishorst gibt einen Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Anforderungen für die Planung und Ausführung von Retentionsentwässerungen bei Flachdächern.
Mit dem Sportpark Neckarpark in Stuttgart ging das derzeit modernste Sportbad Deutschlands in Betrieb. Die Entwässerungstechnik stammt von ACO Haustechnik.
Die stetige Zunahme von Starkregenereignissen unterstreicht die Bedeutung und Notwendigkeit von Notentwässerungen auf Flachdächern. Größere Regenspenden bewirken erhöhte statische Belastungen auf die Flachdachkonstruktionen, zudem muss das Niederschlagswasser separat auf eine schadlos überflutbare Fläche auf dem Grundstück abgeleitet werden können. Philipp Claus erklärt die Anforderung nach DIN 1986-100 und gibt nützliche Hinweise zur Flachdachentwässerung.
Jahrelang sollte und musste das anfallende Regenwasser schnell und unverzüglich vom Dach abgeleitet werden. Doch Hitzewellen, Starkregen und Stürme als Folgen des Klimawandels führen mittlerweile zu einem Umdenken. Immer mehr Bauherren und Planer wollen das Regenwasser nicht nur zeitverzögert, sondern gezielt auf der Dachfläche zurückhalten. Eine gedrosselte Entwässerung bietet hier viele Chancen, ist aber auch mit einigen Risiken verbunden. Was es hierbei zu beachten gilt und wie Retentionsdächer berechnet werden können, erläutert Rainer Pieper.
Neben vorgehängten Dachrinnen, mit deren Besonderheiten bei der Bemessung sich Teil 1 des Beitrags (SBZ 07.23) befasste, gibt es auch innen liegende und eingebaute Rinnensysteme. Hier muss die Dach- und Notentwässerung kontrolliert innerhalb der Rinnen vorgenommen werden. Details zur Planung und Bemessung von innen liegenden und eingebauten Dachrinnen sowie entsprechende Berechnungsbeispiele stellt Bernd Ishorst in diesem zweiten Teil des Beitrags vor.
Sita stellt auf ihrem Youtube-Kanal Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einbau ihrer Entwässerungssysteme zur Verfügung.
Die normgerechte Planung, Bemessung und Ausführung von Dachrinnen stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Fachgewerke. Eine genaue Koordination zwischen der Architektur- und Tragwerksplanung sowie den Sanitär-, Bedachungs- und Klempnereifachleuten ist die wichtigste Voraussetzung für sicher funktionierende Rinnen- und Notentwässerungssysteme. In dem zweiteiligen Beitrag zeigt Bernd Ishorst anhand von Berechnungsbeispielen, wie Dachrinnen korrekt bemessen werden. Der erste Teil stellt die allgemeinen Bemessungsgrundlagen vor und geht auf Besonderheiten ein, die speziell bei vorgehängten Rinnensystemen zu beachten sind.
Brandabwehr im Flachdach ▪ Kabeldurchführungen, Dachlüfter oder Gullys – auch kleine Durchdringungen können dem Feuer den Weg auf das Flachdach ebnen. Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz zu ergreifen, ist daher eine der Forderungen der DIN 18234. Aus wirtschaftlichen oder statischen Gründen kommen als Alternative zu nicht brennbaren Bauteilen aus Guss vermehrt Systeme aus Kunststoffen zum Einsatz. Und diese benötigen im Durchdringungsbereich besonderen Schutz, damit im Brandfall Feuer und Brandgase nicht von unten nach oben weitergeleitet werden. → Rainer Pieper
Dach- und Balkonentwässerung ▪ Bei plötzlichen Extremregenereignissen sind Flachdächer und Balkone einer besonderen Belastung ausgesetzt, vor allem, wenn die anfallenden Wassermengen nicht schnell genug abgeleitet werden können und sich das Regenwasser auf den jeweiligen Flächen anstaut. Der Beitrag beantwortet häufige Fragen zur richtigen Planung und Ausführung der Entwässerungsanlagen und erläutert, wie sich Starkregenmengen sicher von Hausdächern und Balkonen ableiten lassen.
Neu auf der Sita Website ist das smarte Berechnungsprogramm auch per Smartphone oder Tablet zu nutzen. Wer will, kann seine Flachdach-Entwässerung damit gleich unterwegs auf der Baustelle kalkulieren.
Neue Optik, neue Features: Mit dem Relaunch von Loro.de weitet der Technologieführer für die Flachdach- und Balkon-entwässerung seinen Online-Service aus.
Um Überflutungsschäden zu vermeiden, muss das auf Balkonen, Loggien und Terrassen anfallende Niederschlagswasser planmäßig und kontrolliert abgeleitet werden.
Eine Notentwässerung ist die beste Vorsorge gegen Starkregenereignisse und der Retter in der Not bei unwetterartigen Regenfällen. Sie ist seit vielen Jahren Pflicht. Aber wie sieht es auf genutzten Dachflächen aus?
Flachdachentwässerung Vorausschauende Planung kann nicht nur die Kosten einer Druckströmungsentwässerungsanlage, sondern auch die Erschließungs- und Baukosten eines Gebäudes deutlich senken. Der Vergleich von zwei Planungsvarianten zeigt deren Unterschiede und die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit einer DSS-Anlage auf. Rainer Pieper
Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünung Die Dachbegrünung hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund der ökologischen, funktionalen und gestalterischen Vorzüge erheblich an Bedeutung gewonnen. Die exakte Planung und Ausführung der Regenentwässerungsanlagen von begrünten Dachflächen stellen höchste Anforderungen an die beteiligten Fachleute. Eine genaue Koordination zwischen Architekt, Statiker, Dachbegrünungsfachmann sowie Sanitärplaner und Fachinstallateur ist die wichtigste Voraussetzung für einwandfrei funktionierende und sicherere Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen. Der Beitrag nennt die wichtigsten Punkte. Bernd Ishorst
Im Bewusstsein des Klimawandels und den daraus resultierenden, geänderten Anforderungen an die Planung und Ausführung der Dachentwässerung setzt Aco Haustechnik seine Fachsymposien für Architekten und Planer fort. Die Fachsymposien 2012 rund um das Thema Dachentwässerung sind in vier...
Jüngstes Ergebnis aus Produktoptimierung und Weiterentwicklung technischer Standards ist eine neue Regenfallrohrgeneration. Gestiegene Anforderungen seitens des verarbeitenden Handwerks wurden dabei ebenso berücksichtigt wie die Erwartungen von Planern und Bauherren bezüglich Wirtschaftlichkeit, Maßgenauigkeit, Ökologie und Gestaltung.