Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DIN

Alle Artikel zum Thema DIN

© Bild: VectorMine - stock.adobe.com

Euronorm zur Vor‑Ort‑Nutzung von Regenwasser aktualisiert

-

Im Mai 2024 wurde die DIN EN 16941-1 „Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Die Norm legt Mindest­anforderungen für die Planung und Bemessung, den Einbau sowie für die Kennzeichnung, Inbetrieb­nahme und Wartung von Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser vor Ort fest. Bernd Ishorst fasst die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion vom Juni 2018 zusammen.

© Bild: ZinCo

DIN 1986-3 als Weißdruck erschienen

-

Im Mai 2024 wurde die DIN 1986-3 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung“ als Weißdruck veröffentlicht. Die Norm beschreibt, wie, von wem und in welchen Zeitspannen regelmäßige Inspektionen und Wartungen zur Gewährleistung einer dauerhaft einwandfreien Funktion von Entwässerungsanlagen erfolgen sollen. Bernd Ishorst gibt einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Änderungen, die im Weißdruck sowohl gegenüber dem Entwurf vom Oktober 2023 als auch gegenüber der Vorgängerversion vom November 2004 enthalten sind.

© Bild: Srdjan - stock.adobe.com

Trittschallschutz im Massivbau

-

Die Lärmbelästigung durch Nachbarn ist mit 57 Prozent der zweithäufigste Grund, wodurch sich Bewohner in ihren Wohnungen gestört fühlen. Bei der gleichen Umfrage des Umweltbundesamtes im Jahr 2020 lag der Wert noch bei 40 Prozent. Dennoch steigt der Anteil an Schallschutzmängeln bei Bauabnahmen, wobei es auch um hohe Schadenssummen gehen kann. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Einhaltung des baulichen Schallschutzes ist. Doch welches Schallschutzniveau ist gefordert? Welche Einflussgrößen sind bei der Wahl von Dämmstoffen zu beachten? Der Schwerpunkt des folgenden Beitrags von Sven Petersen liegt auf der Trittschalldämmung im Massivbau.

© Bild: Zehnder Group Deutschland
Zehnder

Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6

-

Mit der umfangreichen und kostenlosen Planungssoftware ComfoPlan+ lassen sich Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 erstellen. Nach Eingabe der Gebäudedaten werden die benötigten Luftmengen berechnet und die Software schlägt anhand dieser Daten selbstständig das passende Komfort-Lüftungsgerät von Zehnder...

© Bild: Ridofranz / iStock / Getty Images Plus
Schallschutz bei Abwassersystemen

Nur Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant

-

Schallschutz bei Abwassersystemen ▪ „Geprüft nach DIN 4109 ‚Schallschutz im Hochbau‘“ oder „geprüft nach DIN EN 14366 ‚Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand‘“? Ein leidiges Thema, da gerade in Marktübersichten für schalldämmende Abwassersysteme beide Normen mit Werten für geprüfte Schallschutzpegel zum Vergleich herangezogen wurden. Doch mit welcher Norm kann der bauordnungsrechtliche Eignungsnachweis erbracht werden? Klarheit in dieser wichtigen Frage schafft die novellierte DIN EN 14366. → Dietmar Stump

© Bild: iStock / Getty Images Plus/ Thanumporn Thongkongkaew
Software zur Erstellung von Lüftungskonzepten

Lüften nach Programm

-

Software zur Erstellung von Lüftungskonzepten ▪ Programme zur Wohnungslüftung prüfen die Notwendigkeit eines Lüftungskonzeptes und berechnen lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6. Die Neufassung der Norm ermöglicht im Zusammenspiel mit der aktualisier­ten DIN 18017-3 eine praxisnähere Auslegung von Systemen zur Wohnraumlüftung. Die damit verbundenen Änderungen wurden inzwischen auch in den meisten Planungsprogrammen ­umgesetzt. Dieser Vergleich zeigt, was sie aktuell können. → Marian Behaneck

© Bild: Vallox
SBZ-Serie Teil 3

Das ist neu in der DIN 1946-6: Lüftungssysteme auslegen

-

Der Beitrag stellt Praxisbeispiele zur Auslegung nach der überarbeiteten DIN 1946-6 und DIN 18017-3 sowie zur Auslegung kombinierter Lüftungssysteme vor.

© Bild: Zehnder

Lüftungskonzept und Berechnung ­der Luftvolumenströme

-

Überarbeitung der DIN 1946-6 – SBZ-Serie, Teil 2 ▪ In den vergangenen zwei Jahren wurde die DIN 1946-6 auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit dem Ziel überarbeitet, die Wohnungslüftungsnorm an die aktuellen Randbedingungen anzupassen. In einer dreiteiligen Reihe werden die Neuerungen erläutert. Im zweiten Teil geht es um das Erstellen eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 und um das Überprüfen der Notwendigkeit lüftungs­technischer Maßnahmen. Außerdem wird erläutert, was sich bei der Berechnung der Außen­luftvolumenströme und der Auslegung von Lüftungskomponenten ändert. → Thomas Hartmann

© SBZ
Fachverband Gebäude-Klima

Berechnungs-Tool zur neuen DIN 1946-6

-

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) bietet ein neues Tool zur Berechnung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 an. Die Norm wurde überarbeitet und zum Jahreswechsel veröffentlicht. Das Tool wurde gemeinsam mit Experten aus der Wohnungslüftungsbranche entwickelt. 

© Bild: Solar Computer
SOLAR-COMPUTER

Wohnungslüftung nach DIN 1946-6

-

Die neue Ausgabe der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6 (Dezember 2019) macht die Nachweispflicht eines passenden Lüftungskonzepts bei der Planung im Wohnungsneubau und bei Altbausanierungen jetzt verbindlich und es gibt teils gravierende Neuerungen. Berücksichtigt ist dies im Solar-Computer-Programm...

© Bild: Bosch

Neuer Rahmen für die Lüftung

-

Überarbeitung der DIN 1946-6 – SBZ-Serie Teil 1 ▪ In den vergangenen zwei Jahren wurde die DIN 1946-6 auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit dem Ziel überarbeitet, die Wohnungslüftungsnorm an die aktuellen Randbedingungen anzupassen. In einer dreiteiligen Reihe werden die Neuerungen erläutert. Der erste Teil befasst sich mit dem Anwendungsbereich und jenen Neuerungen der Norm, die ventilatorgestützte Systeme betreffen. → Claus Händel