Der Vorsitzende des Richtlinienausschusses VDI 2073 Blatt 2 „Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung – Hydraulischer Abgleich“, Dipl.-Ingenieur Ingo Fabricius, und Dipl.-Physiker Thomas Wollstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, machen im Interview mit der SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer den hydraulischen Abgleich für neue und bestehende Heiz- und Kühlwasserverteilsysteme greifbar. Sie erörtern praxisnah Bedeutung und technische Herangehensweise an einen für das Handwerk grundlegenden und strategisch wichtigen Geschäftsbereich.
Im Zuge der Energiewende rückt auch die Energieeffizienz von Wohngebäuden zunehmend in den Fokus. Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten und setzt damit die EU-Gebäuderichtlinie in deutsches Baurecht um. Ziel ist bis 2050 ein klimaneutraler Gebäudebestand. Experten...
Der Energieverbrauch lässt sich um bis zu 15% reduzieren, wenn man die Heiztechnik digitalisiert. Mit einer intelligenten Steuerung läuft die Heizung stets im optimalen Bereich.
Damit Industrieunternehmen ihre Anlagen so energieeffizient wie möglich betreiben können, verfügt die Gruppe G+H Isolierung deutschlandweit über zwölf zertifizierte TIPCheck-Engineers zur Überprüfung der Qualität von Dämmsystemen. TIPCheck (Technical Insulation Performance Check) bezeichnet ein...
Die Wärmeübergabetechnik in Deutschland bietet ein jährliches Einsparpotenzial von rund fünf Millionen Tonnen CO2. Wären alle Heizkörper in Deutschland mit hocheffizienten Heizkörperthermostatventilen ausgestattet, könnten etwa 18 Milliarden kWh Wärmeenergie eingespart werden. Das hat die...
Obwohl die Bundesbürger in Sachen“Wassereinsparung seit Jahren konkrete Erfolge vorweisen können, sieht die Arbeitsgemeinschaft Sanitärarmaturenindustrie (AGSI) durchaus noch Effizienzreserven.
Die geregelte Strahlpumpe scheint der Stein der Weisen — sie übernimmt komplett und gleichzeitig die Aufgaben von Umwälzpumpen und Dreiwege-Mischund Regelventilen in einem einzigen Bauteil. Damit eröffnen sich erhebliche Einsparpotentiale bei der Investition. Der außergewöhnlich große Regelbereich und der geringe Energiebedarf der Strahlpumpe — auch Strahlventil genannt — trägt nachhaltig zur Verringerung der Betriebskosten bei. Die zunehmende Akzeptanz dieser Technik zeigt sich auch in der Einbindung in Regelwerken und Normen.