Die alte Heizung einer Mehrfamilienhausanlage wurde mit einer Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem H2-ready Gas-Brennwertkessel von Elco erneuert.
Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament die bereits mit dem Rat der EU vereinbarte Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie angenommen.
Eine Sekundarschule in Dormagen wurde grundsaniert und erhielt einen Erweiterungsbau. Die Herausforderung: Erst nach der Fertigstellung wurde die neue Schullüftung eingebaut.
Künftig werden u. a. die Materialkosten von Eigenleistungen bezuschusst. Wer selbst saniert, erhält z. B. für Dämmmaterialien Zuschüsse von bis zu 20 %.
Das DIW Berlin fordert von der Bundesregierung einen Strategiewechsel, um die Ziele bei der Schaffung neuen Wohnraums und energetischer Gebäudesanierung mittelfristig zu erreichen.
Mit der Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombination ist die Wärmewende vorgezeichnet. Doch welchen Anteil vom Strombedarf der Wärmepumpe kann Solarstrom decken?
20 % der Kosten für für energetische Sanierungsmaßnahmen lassen sich einfach von der Einkommensteuer abziehen. Auch die Gas-Hybridheizung ist noch gelistet. Von Jürgen Wendnagel.
ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann äußert sich zur Änderung der Fördersätze für die energetische Gebäudesanierung.
Wer ein durchschnittliches Einfamilienhaus inkl. Wärmepumpe und PV-Anlage klimafreundlich modernisiert, muss mit einem Eigenanteil von 49 000 Euro rechnen.
Robert Habeck ruft mit neuer Kampagne zum Energiesparen auf. Der Beitrag listet die für SHK-Handwerker und Planer relevanten empfohlenen Maßnahmen.
DUH: Das Osterpaket von Robert Habeck muss ein Einbauverbot für Gas-Heizungen im Neubau, ausreichende Förderung für Sanierungen und verpflichtende Effizienzvorgaben enthalten.
Eine Studie zeigt: Digitale Anwendungen für den Einsatz in Gebäuden können im Strom- und Wärmesektor nur in geringem Umfang zum Klimaschutz beitragen.
Die ASUE hat eine neue Broschüre über die effiziente Versorgung von Quartieren mit Strom, Wärme und ggfs. Kälte veröffentlicht. Sie ist ab sofort bestellbar.
Wer ein Mehrfamilienhaus energetisch saniert, muss für den Passivhaus-Standard zwar mit Mehrkosten rechnen, die können sich aber trotzdem lohnen.
Neue Heiz- und Lüftungstechnik richtig einsetzen Bei der Sanierung eines Wohnquartiers in Karlsruhe wurde theoretisch alles richtig gemacht. Trotzdem: Die gemessenen Verbrauchswerte liegen in drei untersuchten Gebäuden bis zu einem Viertel über den vor der Sanierung errechneten Bedarfswerten. Wissenschaftler der RWTH Aachen University untersuchten den Fall. Die Ursache: der sogenannte Rebound-Effekt. Es gilt, das Nutzerverhalten bei Sanierungen stärker zu berücksichtigen. Birgit Schneider