Die Abwasserhebeanlage „Aco Muli‑Nova DDP“ verfügt über zwei leistungsstarke Pumpen, die eine Förderhöhe von bis zu 30 m und eine Fördermenge von bis zu 23,5 l/s erreichen. Zur Auswahl stehen drei Leistungsstufen sowie zwei Behältervolumina von 430 bzw. 550 l. Markierte Bohrflächen für flexible...
Mit der anteilig aus Rezyklat hergestellten Hybrid-Hebeanlage Ecolift L bietet Kessel eine flexible Alternative zu klassischen Hebeanlagen mit einer Pumpenleistung von 1,35 kW und 6 l/sec. Damit ist die Anlage in den Bereichen Neubau und energetische Sanierung vor allem für Mehrfamilienhäuser...
Sicherer Rückstauschutz bei Starkregen ▪ Die klimatischen Veränderungen sind mittlerweile deutlich spürbar. Wochenlange Hitzeperioden werden von Extremregenereignissen unterbrochen. Das schadet mehr, als es nützt, denn ein zu trockener Boden kann den Regen nicht aufnehmen. Die Folgen: Sturzfluten und Überschwemmungen. Heftige Niederschläge sind so auch häufig schuld, wenn Keller unter Wasser stehen. Das liegt daran, dass Abwasserkanäle nur für mittlere Regenereignisse konzipiert sind. Dabei gibt es einfache Lösungen, die zuverlässigen Schutz gegen Rückstau auch bei Starkregen sicherstellen.
Eine automatische Nachricht auf das Smartphone oder an die Leitwarte, wenn die Abwasserpumpstation ausfällt oder die Hebeanlage im Keller streikt? Das neue GSM-Modul von Jung Pumpen macht die Pumpensteuerung des Herstellers fernmeldefähig und sendet Fehler- und Statusmeldungen per E-Mail oder SMS...
Der Einbau einer automatisch arbeitenden Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife nach DIN EN 12 056-4 ist der beste Rückstauschutz. Mehr dazu im Beitrag.
Aufgrund ihrer Verwendung ist bei der Installation der auch Kleinhebeanlagen, Zerhacker oder Häcksler genannten Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung einiges zu beachten. Wissenswertes zu Einbau und Anschluss .
Einsatz innerhalb definierter Grenzen ▪ Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung, umgangssprachlich auch unter dem Begriff Kleinhebeanlagen oder WC-Fördersysteme bekannt, unterliegen den Grundsätzen der europäischen Norm EN 12 050-3. Sie kommen überall zum Einsatz, wo Abwasser entsorgt werden muss. Beispielsweise in Kellern, die unter Kanalniveau liegen, oder wo nachträglich im Haus zusätzliche Sanitärbereiche geschaffen werden und das dort entstehende Abwasser zu weiter entfernt liegenden Fallrohren transportiert werden muss. Was beim Einbau dieser Hebeanlagen zu beachten ist, schildert der folgende Beitrag.
Wissenswertes zu Einbau und Anschluss ▪ Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12 050-3 sind am Markt auch oft als Kleinhebeanlagen, Zerhacker oder Häcksler bekannt. Sie erlauben die Installation eines Zweitbades, eines Gäste-WCs oder eines Haushaltsraums in Räumen unterhalb der Kanal-Rückstauebene oder in Räumen ohne eine naheliegende Abwasserleitung. Sie entsorgen fäkalienhaltiges Abwasser sowie Schmutzwasser. Aufgrund ihrer Verwendung sind bei der Installation einige wichtige Dinge zu beachten, die in diesem Beitrag näher beschrieben werden. → Kerstin Stumpf-Trautmann
Tipps für den störungsfreien Betrieb ▪ Fäkalien-Kleinhebeanlagen, sogenannte Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung, sind kompakte Problemlöser, wenn es um den nachträglichen Einbau von Entwässerungsgegenständen geht. Dabei kann es einerseits um die Rückstausicherung im Kellergeschoss gehen, in anderen Fällen um den Transport von Abwasser zur weiter entfernten Abwassersammelleitung. Aber wo sind die Einsatzgrenzen und wann sollte besser eine vollwertige Hebeanlage eingesetzt werden? Der folgende Beitrag liefert die Antworten. → Marco Koch und Monika Sartor