Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

© Tim Geßler
Wärmewende

„In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“

-

Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.

© Creative_Bird – stock.adobe.com
Energiekosten

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärmewende ist zum politischen Spielball geworden!“

-

Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.

© DUH / Stefan Wieland
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung

-

Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.

© David Fisher
Wärmewende

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Der Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das GEG im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.

Alt-Text: „Außeneinheit einer energieeffizienten Wärmepumpe mit großem Ventilator, aufgestellt zur Demonstration umweltfreundlicher Heiztechnologien nahe einer weißen Fassade im Kontext moderner Gebäudeenergielösungen.“. - © Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe sehr deutlich.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärmepumpe wurde nebenbei zur Wahlkampfveranstaltung. Dabei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unterschiedlich positioniert.

© BWP
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© dena / BMWK
Wärmewende

Wie sich Hauseigentümer von der Wärmepumpe überzeugen lassen

-

Die Woche der Wärmepumpe hat gezeigt, dass man die Bürger mit einer klaren Kommunikation gewinnen kann. Basis dafür war eine einheitliche Präsentation für alle Veranstaltungen.

© Bosch
Heizungsmodernisierung

Felix Neureuther und Bosch starten Partner­schaft

-

Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.

© Stiebel Eltron
Referenzprojekt

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

Eine Wohnanlage in Berlin nutzt die öffentliche Abwasser-Druckleitung als Wärmequelle für eine 400-kW-Wärmepumpenkaskade. Die JAZ liegt bei 6.

© Studio Harmony – stock.adobe.com
Heizungsförderung

Hoher Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen bei Förderzusagen

-

In der aktuellen BEG-Förderstatistik haben Luft/Luft-Wärmepumpen einen Anteil von über 25 %. Das hat möglicherweise Konsequenzen für deutsche Hersteller.

© Stiebel Eltron
Referenzprojekt

Bei dichter Bebauung: Wärmepumpen unterm Dach

-

Ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG für die serielle Sanierung zeigt, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann.

© BDH
Marktdaten

2024-1.HJ: Wärmeerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© Bosch
Akquisitionen

Bosch erwirbt HLK-Geschäft von Johnson Controls und Hitachi

-

Bosch will das HLK-Geschäft für Wohn- und kleine Gewerbe­ge­bäude von Johnson Controls und Hitachi erwerben. Der Um­satz der Bosch Home Comfort Group wird dann von 5 Mrd. Euro auf 9 Mrd. Euro wachs­en.

© BDH
Marktdaten

2024-05: Wärme­er­zeuger­ab­satz be­sonders bei Gas rück­läufig

-

Nach dem In­kraft­treten der GEG-Novelle ist der Absatz von Wärme­erzeuger­n rück­läufig. Am stärksten betroffen ist der Absatz von Gas-Heizungen.

© Bild: Bosch Home Comfort Group

„Wir haben die Chance, die Unsicherheit bei den Endkunden zu überwinden.“

-

Die deutsche Heizungsindustrie hat im Jahr 2023 ein Rekordergebnis erzielt. Insgesamt wurden 1,3 Mio. Wärmeerzeuger abgesetzt, was einem Plus von sagenhaften 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dementsprechend hat auch die Bosch Home Comfort Group mit ihren in Deutschland aktiven Marken Buderus und Bosch  Home Comfort ihren Umsatz um 11 % auf 5 Mrd. Euro gesteigert. Mit dem Markteinbruch bei den Wärmepumpen ab Herbst 2023 sind die Erwartungen für das laufende Jahr allerdings deutlich verhaltener. Auch bei Bosch geht man davon aus, dass 2024 kein einfaches Jahr wird. Wie das Unternehmen mit der Situation umgeht, darüber sprach Tim Geßler aus der Redaktion Wärmewende für die SBZ mit Stefan Thiel, Bereichsvorstand mit Zuständigkeit für Vertrieb in Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg und Teilen von Zentral- und Osteuropa.

© Octopus Energy
Umfragen

Hausbesitzer überschätzen bei Wärmepumpen die Kosten

-

Eine Um­frage bei Haus­be­sitzern legt nahe, dass der Wärme­pumpen­hoch­lauf ins­be­son­dere durch über­schätzte In­ves­ti­tions- und Be­triebs­kos­ten aus­ge­bremst wird.

© Bild: Nathanael Lacourt

Wie entwickelt sich der deutsche Wärmepumpenmarkt, Herr Nowak?

-

Die Absatzzahlen auf dem Wärmepumpenmarkt sind gegenwärtig in ganz Europa rückläufig und auch die politische Unterstützung hat zum Teil erheblich nachgelassen. Diese Situation stellt sich in Deutschland ganz ähnlich dar. Über die Hintergründe und Perspektiven in Europa sprach Tim Geßler bereits in der März-Ausgabe der SBZ mit Thomas Nowak, Vice President Government Relations and Public Affairs bei Qvantum International sowie Vorstandsmitglied der European Heat Pump Association (EHPA). In diesem Interview steht nun die aktuelle Entwicklung in Deutschland im Fokus und die europäische Sicht auf den deutschen Markt.

© SBZ / Drogatz-Krämer
Schulungen

SHK Innung Schweinfurt eröffnet Wärmepumpen-Schulungszentrum

-

Wärmepumpentechnologie wird jetzt auch im neuen Wärmepumpenzentrum der SHK-Innung Schweinfurt Main Rhön geschult.

© Bosch Home Comfort Group
Heizungsmarkt

Bosch: „Heizen mit Wasserstoff wird erstmal nicht kommen“

-

Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel sieht wenig Potenzial bei Wasserstoff und Fernwärme. Im Interview verrät er, auf welche Heiztechnologien sein Unternehmen jetzt setzt.

© Bosch Home Comfort Group
Heizungsmarkt

Bosch: „Wir setzen auf Wärmepumpen-Gas-Hybridlösungen“

-

Laut Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel war das Auf und Ab im Jahr 2023 brutal. Im Interview verrät er, wie das Unternehmen reagiert und gibt eine Prognose für 2024.

© BDH
Markdaten

2024-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 29 %

-

Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.

© Viessmann Climate Solutions
Viessmann-Carrier-Deal

Viessmann: So geht’s weiter nach dem Verkauf

-

Nach dem Verkauf von Viessmann Climate Solutions an Carrier äußert sich Thomas Heim jetzt im Interview exklusiv zum Stand der Dinge und den weiteren Plänen.