Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsanlage

Alle Artikel zum Thema Heizungsanlage

„Laptop zeigt Integrationsmöglichkeiten für Energie- und Heizlösungen von Tecalor und Stiebel Eltron mit Logos der Unternehmen Autarc und Stiebel Eltron, vor dem Hintergrund moderner Gebäudetechnik. - © Autarc / Stiebel Eltron
Kooperation

Autarc und Stiebel Eltron ver­bin­den sich

-

Die Software von Autarc wird in die Stiebel Eltron-Toolbox eingebunden. Die Kooperation schafft eine einheitliche Plattform für die Heizungsplanung.

© Bild: Airzone

Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist

-

Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zuge­schrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energie­effizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.

„Zweistöckiges modernes Wohngebäude mit dreieckigem Dach, ausgestattet mit Solarpanelen zur nachhaltigen Energieversorgung. Das Bild zeigt weiterhin eine gepflegte Außenanlage und Terrassenmöbel, die effektive Planung und Installation im Bereich Heizungs- und Klimatechnik sowie neue Entwicklungen in der Wasseraufbereitung für energieeffiziente Lösungen im Bauwesen verdeutlichen. - © Bild: Paradigma

Wärmepumpen: Mehrwerte schaffen durch Solarenergie

-

Eine Simulationsrechnung zeigt, ob sich eine Anlagenkombination aus Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik lohnt, um eine Immobilie effizient zu beheizen. Hersteller Paradigma beleuchtet, auf welche Weise die Verknüpfung aller drei Komponenten zu einem Gesamtsystem den Bedarf an Wärmepumpenstrom beeinflusst und dem Wärmeerzeuger eine längere Lebensdauer beschert.

„Zweistöckiges Haus mit modernen Sanitärinstallationen und energieeffizientem Heizsystem, ausgestattet mit neuesten Technologien zur Wasseraufbereitung und Trinkwasserhygiene. Im Vordergrund sind innovative Lösungen für Schallschutz und Wärmeverteilung zu erkennen, die den aktuellen Standards der SHK-Branche entsprechen. - © Bild: PAW

Wie ein SHKler sein Ein­familien­haus energetisch saniert

-

Effiziente Heizungsanlagen beginnen im Detail, wie dieses ­Praxisbeispiel zeigt: Eine moderne Heizungspumpe spielt die ­Hauptrolle bei Energie­einsparungen und Nachhaltigkeit für einen Hausbesitzer, der selbst ein SHK-Unternehmen leitet. So konnten durch die Anlage mit optimierter Heizungspumpe nicht nur Energiekosten gesenkt, sondern auch der Wert des Eigenheims gesteigert werden.

© Bosch
Heizungsmodernisierung

Felix Neureuther und Bosch starten Partner­schaft

-

Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.

© Hummel
Verbindungstechnik

Hummel Notdienstkoffer für Heizungs- und Trinkwassersysteme

-

Im kompakten Notdienstkoffer von Hummel finden Installateure die gängigen Verbindungen für Metall- und Kunststoffrohre.

Bildbeschreibung: Ein Installateur nutzt eine Smartphone-App zur Steuerung einer energieeffizienten TacoFlow2 Pumpe, die neben modernen Rohrleitungen in einem Heizungskeller installiert ist. - © Taconova
Heizungsanlage

Heizungs­um­wälz­pumpen optimal ein­regulieren

-

Mit einer Umwälzpumpe wird die Heizungsanlage in Betrieb gehalten. Wie findet man die richtige Pumpe für Neubau oder Bestandsgebäude und worauf muss man beim Einregulieren achten? Was sind die häufigsten Probleme? Antworten gibt Taconova-Experte Bernd Krüger.

© Hottgenroth Software AG
Anzeige

Heizungsoptimierung leicht gemacht: Software von Hottgenroth

-

Erfahren Sie, wie Sie mit benutzerfreundlichen Software-Lösungen von Hottgenroth die Optimierung von Heizungsanlagen realisieren können. Berechnen Sie mit Hilfe von fortschrittlichen CAD-Lösungen schnell und einfach den hydraulischen Abgleich, die Heizlast sowie die Heizflächenauslegung.

© Remeha
Hochwasser

Remeha: Hilfe beim Tausch defekter Heizung

-

Remeha bietet Betroffenen der Hochwasserkatastrophe finanzielle Unterstützung beim Austausch defekter Heizungsanlagen.

© Jens Hertel - stock.adobe.com
Unwetterhilfe

Wärme­pumpen für Un­wetter­ge­schä­dig­te: 1000 Euro Erstattung

-

Tecalor unterstützt Betroffene, deren Heizungsanlage beschädigt wurde, mit einer Erstattung von 1000 Euro auf den Kauf einer neuen Heizungswärmepumpe.

© fefufoto - stock.adobe.com
Bundesverband Wärmepumpe

Muss Haus ans Fernwärmenetz und die Wärmepumpe raus?

-

Können Hauseigentümer dazu gezwungen werden, die Wärmepumpe zu entfernen und sich ans neue Fernwärmenetz anzuschließen? Der Beitrag klärt auf.

© WILO SE
Richtlinie VDI 2073 Blatt 2

VDI-Richt­linie für den hy­drau­lischen Ab­gleich

-

Die Richtlinie VDI 2073 Blatt 2 gilt für die Auslegung neuer und die Überprüfung bestehender Heiz- und Kühlwassersysteme.

© SkyLine - stock.adobe.com
Festbrennstoff-Heizkessel

Wie funktioniert eine thermische Ablaufsicherung?

-

Was genau ist eigentlich eine thermische Ablaufsicherung (TAS), wie funktioniert sie und worauf muss der Anlagenmechaniker beim Einbau achten?

© Oventrop
Thermostatventil

Die drei wichtigen Kenndaten des Ventils

-

Öffnen und Schließen allein genügt nicht: Jede Zwischenstellung eines Ventils sollte kalkulierbar sein. Diese Kenndaten sind für SHK-Profis entscheidend.

© Kermi
Digitale Tools

Kermi x-service App: Neues All-In-One-Tool für Fachpartner

-

Die neue x-service App von Kermi vereint aktuell vier praktische Berechnungsbausteine rund um die Installation – für umfassenden Service, kombiniert in einem Tool. 

© Alhim / Shutterstock
Marktdaten

Analyse: Heizkessel bei Austausch im Schnitt über 30 Jahre alt

-

Techem hat Energieausweisdaten von mehr als 43 000 Liegenschaften ausgewertet und das durchschnittliche Alter zu erneuernder Heizungsanlagen ermittelt.

© Alexander Raths – stock.adobe.com
Heizung

Was gehört zur Heizungswartung? Tipps vom Sachverständigen

-

Als Sachverständiger sieht man einigen Pfusch bezüglich Heizungswartung. Welche Vorgaben es gibt und was unser Experte Elmar Held davon hält.

© cobia - stock.adobe.com
Speichertechnik

Wie funktioniert eigentlich ein Pufferspeicher?

-

Mit Pufferspeichern kann Wärme aus erneuerbaren Energien optimal genutzt werden. Wie das funktioniert und welche Gründe außerdem für einen Einsatz sprechen.

© AA+W - stock.adobe.com
Arbeitshilfe

Gebläsebrenner bei variierender Gasgüte und H2-Beimischung

-

Wie mit Feuerungsanlagen mit Gebläsebrennern bei stärker schwankender Gasbeschaffenheit und H2-Beimischung umzugehen ist, erläutert das neue BDH-Infoblatt.

© Hermann - stock.adobe.com
GEG-Novelle

Trendreport Wärmewende: Mehrheit für klimafreundlichen Heizungstausch

-

Eine Befragung durch die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online zeigt, dass insgesamt 79 % der Teilnehmenden den Austausch veralteter fossiler Heizsysteme fordern.

© Schornsteinfeger
Schornsteinfeger

Aufklärungskampagne: Sicher heizen im Winter

-

Das Schornsteinfeger-Handwerk und die Feuerwehren haben eine Infokampagne gestartet, um die Bürger über die Gefahren von unsachgemäßen und nicht geprüften Feuerstätten aufzuklären.

© zenturio1st - stock.adobe.com
BDH

Heizungsbestand 2021: Alte Wärmeerzeuger müssen raus

-

Der BDH wertet jährlich die Daten des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) aus. Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland sind veraltet.

ENDKUNDEN-INFO

Heizkosten senken

-

Bundesminister Robert Habeck hat einen Appell zum Einsparen von Energie ausgegeben und deutlich gemacht, dass beispielsweise jeder eingesparte Kubikmeter Erdgas wichtig ist. Doch viele Bürger wissen nicht genau, wie sie dies wirksam umsetzen können und was in Bezug auf die bestehende Heizungsanlage...

© VdZ
Arbeitshilfe

Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage im Bestand

-

Die VdZ hat ihre Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden aktualisiert und um ein Kapitel zu Nichtwohngebäuden erweitert.

© Panasonic
Panasonic

Jetzt herausragende HLK+R-Projekte einreichen

-

Panasonic Heating & Cooling Solutions hat die Bewerbungsphase für den 4. Europäischen PRO Award gestartet. Es können Projekte eingereicht werden, die zwischen dem 1. November 2018 und dem 30. September 2021 fertiggestellt wurden. Der Einsendeschluss ist der 15. November 2021.