Zu Beginn des neuen Schuljahres setzen bisher nur wenige Schulen bei der Pandemiebekämpfung auf Lüftungsgeräte. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar, die von der Wolf GmbH in Auftrag gegeben wurde.
In Diskussionen über das Für und Wider von Raumluftreinigern werden häufig Argumente ins Feld geführt, die einer fachlich genauen Betrachtung nicht standhalten. Wolf bezieht Stellung zu den häufigsten Kritikpunkten.
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat die Firma Stiebel Eltron in Holzminden besucht. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Themen „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ und „Gesunde Luft in Schulklassen“.
Viessmann hat mit Vitovent 200-P ein Lüftungsgerät für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern und Schulen entwickelt.
Das Capitol Mannheim – Eventhaus für Konzerte, Comedy, Kabarett und Kunst – hat die Corona-Zwangspause für eine Modernisierung der Lüftungsanlage genutzt.
Hintergrundwissen sowie jede Menge praktische Tipps gibt es im neu erschienenen, kostenlosen E-Book Ratgeber „Die kontrollierte Wohnungslüftung: Für ein gesundes Raumklima“ von Wolf.
Die neu gegründete ZW Service & Montage GmbH bietet einen Planungs- und Montageservice von Flächenheiz und -kühlungen sowie von zentralen Lüftungssystemen an.
Wolf bietet zur ISH digital 2021 ein umfassendes Programm an Videos, Live-Sessions und Online-Seminaren zu Aktuellem aus dem Heizungs- und Lüftungsbereich.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen muss in Innenräumen idealerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % geschaffen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der RWTH Aachen.
Dezentrale Lüftungsgeräte mit CO2-Sensoren sorgen für bedarfsgerechten Luftaustausch und mindern so das Infektionsrisiko, z.B. mit dem Coronavirus, über Aerosole.
Der FGK hat den Status-Report 52 veröffentlicht. Er setzt sich dafür ein, dass im Lockdown Öffnungsoptionen ermöglicht werden, wenn Betreiber nachweisen, dass sie die Anforderungen zur Verringerung des Infektionsrisikos einhalten.
Mit den Algorithmen in der DIN/TR 4108-8 ist es möglich, den notwendigen Außenluftvolumenstrom für die Abfuhr der Feuchtelast durch freies Wäschetrocknen zu berechnen und in das Lüftungskonzept einzubinden.
Der Beitrag stellt Praxisbeispiele zur Auslegung nach der überarbeiteten DIN 1946-6 und DIN 18017-3 sowie zur Auslegung kombinierter Lüftungssysteme vor.
Die Vorträge der mehr als 50 namhaften Referenten decken ein breites Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung ab.
Im Fokus der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima stehen relevante Themen wie thermische Behaglichkeit und hygienische Raumluftqualität.
In Teil zwei geht es um das Erstellen eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 und um das Überprüfen der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen. Außerdem wird erläutert, was sich bei der Berechnung der Außenluftvolumenströme und der Auslegung von Lüftungskomponenten ändert.
Experten der Lüftungsbranche haben sich kritisch mit dem Konzept einer günstigen "Abluftanlage für Klassenräume" auseinandergesetzt.
Der Beitrag befasst sich mit dem Anwendungsbereich und den Neuerungen der Wohnungslüftungsnorm zum ventilatorgestützten Lüften.
In Schulen müssen Lüftungsanlagen dringend Standard werden, sind Kai Schiefelbein und Nicholas Matten, Geschäftsführer Stiebel Eltron, überzeugt.
Die Lüftung von Klassenräumen steht aktuell im Rampenlicht. Der FGK warnt vor dubiose Anbietern und scheinbar einfachen und billigen Lösungen.
Am Johannes Nepomuk Gymnasium in Rohr wurde jetzt der erste Luftreiniger der Wolf GmbH in einer Schule in Bayern aufgestellt. Der Freistaat Bayern hatte als erstes Bundesland dafür Gelder bereitgestellt.
Die „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ kann bis zum 31. Dezember 2021 beantragt werden. Der FGK appelliert, diese in Anspruch zu nehmen.
Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.
Das angekündigte Förderprogramm zur Corona-gerechten Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen wird schon vor seiner Veröffentlichung scharf kritisiert.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 23. September 2020 dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt.