Meltem bietet einen kostenfreien Service mit Online-Fragebogen an, der als Grundlage für die Lüftungsplanung dient.
Die neue Richtlinie 15.10 des BVF zeigt, wie Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit Lüftung funktionieren und sich als ein System kombinieren lassen.
Mit der umfangreichen und kostenlosen Planungssoftware ComfoPlan+ lassen sich Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 erstellen. Nach Eingabe der Gebäudedaten werden die benötigten Luftmengen berechnet und die Software schlägt anhand dieser Daten selbstständig das passende Komfort-Lüftungsgerät von Zehnder...
Wissenschaftler haben unter Mitwirkung des Umweltbundesamts und Betreibern Empfehlungen zur Lufthygiene für einen sicheren Kulturbetrieb erarbeitet.
Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeplanung und erforderlich bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen Pflicht.
Neben den bereits etablierten Lösungen zur Berechnung für Wohngebäude...
Hottgenroth hat mit „Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D Plus“ eine Software zur Erstellung von Lüftungskonzepten für Wohn- und Nichtwohngebäude entwickelt.
Digital und mit neuen Werkzeugen in 2022 einsteigen
Der FGK schlägt in seinem Status-Report 52 ein vereinfachtes Verfahren vor, um beispielsweise das Corona-Infektionsrisiko im Innenraum zu berechnen.
Der 29. September 2021 steht im Zeichen der Luftqualität und Nachhaltigkeit in Schulgebäuden. Hierzu führt die Heinz Trox-Stiftung im Rahmen eines Symposiums Expert*innen aus Wissenschaft, nationaler und internationaler Schul- und Gebäude-Praxis sowie Politik zusammen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres setzen bisher nur wenige Schulen bei der Pandemiebekämpfung auf Lüftungsgeräte. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar, die von der Wolf GmbH in Auftrag gegeben wurde.
In Diskussionen über das Für und Wider von Raumluftreinigern werden häufig Argumente ins Feld geführt, die einer fachlich genauen Betrachtung nicht standhalten. Wolf bezieht Stellung zu den häufigsten Kritikpunkten.
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat die Firma Stiebel Eltron in Holzminden besucht. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Themen „Dekarbonisierung des Wärmesektors“ und „Gesunde Luft in Schulklassen“.
Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gebäudes und bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern erforderlich. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen im Gebäudebestand Pflicht.
Software zur Erstellung von Lüftungskonzepten ▪ Programme zur Wohnungslüftung prüfen die Notwendigkeit eines Lüftungskonzeptes und berechnen lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6. Die Neufassung der Norm ermöglicht im Zusammenspiel mit der aktualisierten DIN 18017-3 eine praxisnähere Auslegung von Systemen zur Wohnraumlüftung. Die damit verbundenen Änderungen wurden inzwischen auch in den meisten Planungsprogrammen umgesetzt. Dieser Vergleich zeigt, was sie aktuell können. → Marian Behaneck
Der Beitrag zeigt, wie durch einfach einzusetzende CO2-Sensoren und richtiges Lüften ein Infektionsrisiko, z.B. durch das Coronavirus, minimiert werden kann.
Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima findet erstmals vom 22. bis 26. März digital statt und präsentiert marktfähige Innovationen rund um Wasser und Energie.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen muss in Innenräumen idealerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % geschaffen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der RWTH Aachen.
Eine Abschlussklasse der Technikerschule HLK in Bad Zwischenahn hat ein Lüftungstool entwickelt, das mit konkreten Daten zeigt, wie man richtig lüftet.
Dezentrale Lüftungsgeräte mit CO2-Sensoren sorgen für bedarfsgerechten Luftaustausch und mindern so das Infektionsrisiko, z.B. mit dem Coronavirus, über Aerosole.
Der FGK hat den Status-Report 52 veröffentlicht. Er setzt sich dafür ein, dass im Lockdown Öffnungsoptionen ermöglicht werden, wenn Betreiber nachweisen, dass sie die Anforderungen zur Verringerung des Infektionsrisikos einhalten.
Mit den Algorithmen in der DIN/TR 4108-8 ist es möglich, den notwendigen Außenluftvolumenstrom für die Abfuhr der Feuchtelast durch freies Wäschetrocknen zu berechnen und in das Lüftungskonzept einzubinden.
Der Beitrag stellt Praxisbeispiele zur Auslegung nach der überarbeiteten DIN 1946-6 und DIN 18017-3 sowie zur Auslegung kombinierter Lüftungssysteme vor.
In Teil zwei geht es um das Erstellen eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 und um das Überprüfen der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen. Außerdem wird erläutert, was sich bei der Berechnung der Außenluftvolumenströme und der Auslegung von Lüftungskomponenten ändert.
Der Arbeitskreis Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt hat Empfehlungen für Lüftungskonzeptionen in Wohngebäuden veröffentlicht.
Experten der Lüftungsbranche haben sich kritisch mit dem Konzept einer günstigen "Abluftanlage für Klassenräume" auseinandergesetzt.