Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

© Bild: Rockwool

Lüftungsleitungen fachgerecht dämmen

-

Lüftungsleitungen werden je nach Zweck und Einsatz von Luft durchströmt, die wärmer oder kälter ist als die Umgebung. Es ist daher naheliegend, eine Dämmung einzusetzen, die Einflüsse auf die Raumtemperatur und Energieverluste minimiert. Gleichzeitig besteht das Risiko einer Tauwasserbildung auf Lüftungsleitungen, die kalte Außenluft durch Räume mit höherer Raumtemperatur führen. Verlaufen Lüftungsleitungen durch verschiedene Brand­abschnitte eines Gebäudes, bestehen darüber hinaus Anforderungen an ihre brandschutztechnische Bekleidung und an geeignete Abschottungen in feuerwiderstands­fähigen Wänden und Decken. Eine Möglichkeit, allen Anforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, ist der Einsatz von nichtbrennbaren Dämmstoffen aus Steinwolle. Michael Kaffenberger-Küster fasst zusammen, was dabei zu beachten ist.

© Bild: TÜV Süd
E-MOBILITÄT UND GEBÄUDETECHNIK

Nachrüstpflicht: Im zweiten Anlauf mehr Ladepunkte?

-

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Gebäuden beschleunigen. Doch vor allem bei neu gebauten Mehrfamilienhäusern werden die Vorgaben noch zu selten berücksichtigt. Eine vorausschauend geplante Gebäudetechnik ist dabei zentral, sagen Alexander Kleinmagd, Stefan Veit und Dr. Markus Weißenberger.

© Bild: Hottgenroth
HOTTGENROTH

Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeplanung und erforderlich bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen Pflicht.

Neben den bereits etablierten Lösungen zur Berechnung für Wohngebäude...

FGK

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude

-

Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi das energieeffiziente Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden. Neben dem Neubau und der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus werden Einzelmaßnahmen in Bezug auf die Klima- und...

© FGK
FGK

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude

-

Die Bundesregierung will bei der Umsetzung ihrer Energiewende auch auf energieeffiziente Klima- und Lüftungstechnik setzen. Ab Juli fördert deshalb die KfW das energieeffiziente Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden.

FGK

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude

-

Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi das energieeffiziente Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden. Neben dem Neubau und der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus werden Einzelmaßnahmen in Bezug auf die Klima- und...

RLT

Viel Sparpotenzial bei Nichtwohngebäuden

-

In ihrer Studie zum Energiebedarf und Energieeinsparpotenzial von raumlufttechnischen Geräten kommt die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass 24 % der Wohngebäude in ­Europa mit einer mechanischen Lüftung ausgestattet sind. In nur 1,5 % der Wohngebäude werden Anlagen mit der effizienten...

RLT

Viel Sparpotenzial bei Nichtwohngebäuden

-

In ihrer Studie zum Energiebedarf und Energieeinsparpotenzial von raumlufttechnischen Geräten kommt die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass 24% der Wohngebäude in Europa mit einer mechanischen Lüftung ausgestattet sind. In nur 1,5% der Wohngebäude werden Anlagen mit der effizienten...

Energieausweis

Für Nichtwohngebäude Pflicht

-

Seit dem 1. Juli 2009 brauchen alle Nichtwohngebäude einen Energieausweis, wenn sie neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden. Ob Bürogebäude, Supermarkt, Gaststätte oder Hotel, der Gebäudeeigentümer muss dem potenziellen Interessenten spätestens auf Nachfrage ein solches Dokument vorlegen.