Im Mai 2024 wurde die DIN EN 16941-1 „Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Die Norm legt Mindestanforderungen für die Planung und Bemessung, den Einbau sowie für die Kennzeichnung, Inbetriebnahme und Wartung von Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser vor Ort fest. Bernd Ishorst fasst die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion vom Juni 2018 zusammen.
Der Kupferverband bietet zwei kostenfreie Online-Webinare an, um den Einstieg in die neue Version der Datenbank Kupferschlüssel zu erleichtern.
Der VDE hat seine Badezimmer-Fibel neu aufgelegt. Das Nachschlagewerk unterstützt bei der normgerechten Elektro-Installation im Bad.
Das Multi-Energie-Infrarotsystem Futura mit integrierter Hallenbeleuchtung lässt sich mit verschiedenen Energieträgern nutzen. Dazu gehören: Elektroenergie aus Photovoltaik oder aus dem Netz von 0 bis 100 % bezogen auf den Jahresenergieverbrauch (JEV). Die IR-Hallenheizung ist H2-ready und...
Die Raumluftqualität und die thermische Behaglichkeit haben im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden einen höheren Stellenwert erhalten: Der nationale Anhang zur DIN EN 16798-1 [1] enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit. In den Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPDB vom Dezember 2021 wurde ein direkter Verweis auf die DIN EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der Auslegung und energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt.
Die DIN 1989-100 ist als Weißdruck erschienen. Der Beitrag gibt einen Überblick aller Anforderungen und Bestimmungen der Norm zur Regenwassernutzung.
Die DIN 1946-6 ist maßgebend für den Bereich der Raum- und Gebäudelüftung. Zu den letzten Anpassungen der Norm hat Zehnder jetzt ein Whitepaper zusammengestellt.
Neue Bestimmungen für Regenwassernutzungsanlagen ▪ Die Normenlandschaft im Bereich der Regenwassernutzung hat sich verändert. Zusätzlich zur Euronorm DIN EN 16941‑1 gilt seit Juli 2022 für Deutschland die DIN 1989‑100. Diese wurde im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen erarbeitet und trägt der Entwicklung Rechnung, dass die Substitution von Trinkwasser durch Nicht-Trinkwasser zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nachfolgend ein Überblick zur neuen Norm und zu den damit verbundenen Anforderungen und Bestimmungen. → Bernd Ishorst
18 Heizlast-Rechner im Vergleich ▪ Die DIN EN 12 831-1 hat die Berechnung und Auslegung von Heizanlagen erheblich verändert. Ob aktuelle Heizlast-Programme bereits nach neuer Norm rechnen und wie sie sich im Detail unterscheiden, zeigt diese tabellarische Vergleichsübersicht. → Marian Behaneck
DIN 1946-6 vereinfacht Planung und Anwendung ▪ Die verstärkten Bemühungen, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu drosseln, haben den Stellenwert der kontrollierten Wohnraumlüftung und damit auch der Erstellung von Lüftungskonzepten deutlich erhöht. Komfortlüftungssysteme verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Bewohner und den Erhalt der Bausubstanz. Die sogenannte „Lüftungsnorm“ DIN 1946-6 ist für Baubeteiligte in den letzten Jahren immer mehr zu einer fundamentalen Planungshilfe geworden. → Oliver Geithe
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat jetzt eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung“ herausgegeben.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat dieses Jahr ihren Gedenktag unter das Thema Umweltschutz gestellt: “Protecting the planet with standards”.
Zum 1. November 2020 ersetzt das Gebäudeenergiegesetz die seit vielen Jahren gültige Energieeinsparverordnung. Das Institut für Gebäudetechnologie hat dazu eine Übersicht erstellt.