Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ölheizung

Alle Artikel zum Thema Ölheizung

© Bild: SBZ / Drogatz-Krämer

Hybridheizung – immer die effizienteste Heizmethode

-

Die Gebäudebeheizung bis 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, halten viele Fachhandwerker für utopisch. Ein Hemmschuh ist vor allem die hinterherhinkende Strominfrastruktur. Wärmepumpen, die künftig flächendeckend eingesetzt werden sollen, arbeiten vielfach in Bestandsgebäuden aufgrund suboptimaler Gegebenheiten nicht effizient. Viele Hausbesitzer mit alten Heizungsanlagen stehen aktuell vor finanziellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Ein Fachbetrieb aus der Schwäbischen Alb rät zur Nutzung einer Hybridheizung, bevor langfristig ein vollständiger Umstieg auf eine Wärmepumpenheizung erfolgen kann.

© Bild: Selfio
Thermcube

Wärmepumpen­lösung im Schrank

-

Der Thermcube Hybrid bietet eine Heizungslösung für Bestandsgebäude, in denen auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umgestiegen, aber dennoch nicht komplett auf eine Gas- oder Ölheizung verzichtet werden soll. Durch den hohen Grad der Vorinstallation reduzieren sich Installationszeit und -aufwand...

© Bild: Wolf GmbH

Wärmepumpe mit Photovoltaik statt Ölheizung: So geht’s!

-

Seit März 2023 versorgt eine Wolf-CHA-Monoblock-Wärmepumpe ein 1970 errichtetes Gebäude. Sie ersetzt eine Ölheizung. Teilweise wurden bestehende Heizkörper weiterverwendet, außerdem wurden eine Photovoltaik-und eine thermische Solaranlage, beide bereits vorhanden, ins Heizungssystem eingebunden.

© Kari - stock.adobe.com
25.02.2022, online

Progas: Seminar zur Technischen Regel Flüssiggas 2021

-

Das kostenlose Progas-Fachseminar konzentriert sich auf die Technische Regel Flüssiggas, kurz TRF, die 2021 in umfassender Überarbeitung erschienen ist.

© OWI
OWI

Treibhausgasarme Brennstoffe: Untersuchung für sicheren Betrieb von Ölheizungen

-

CO2-Fußabdruck beim Heizen verringern: Zusätzlich zu Maßnahmen der Energieeinsparung wie Dämmung oder Einbindung von Solarenergie auch zunehmend Heizöl mit reduzierten Treibhausgasemissionen einsetzen.

© Bild: IWO

Auch flüssige Energieträger werden gebraucht

-

Zukunft der Ölheizung ▪ Verfechter der Ölheizung haben es momentan nicht leicht. Erst kam das vermeintliche Verbot zum Jahr 2026 und dann wird im Rahmen der Förderung durch das Klimapaket auch noch ein Bonus von 10 % für ihren Austausch gewährt. Dabei ändert sich erst einmal gar nichts und die Nutzung von erneuerbaren Energien beim Heizungstausch ist eigentlich schon heute geboten. Langfristige Hoffnungen macht zudem klimaneutrales synthetisches Heizöl als sogenanntes Future Fuel. Die SBZ sprach mit Adrian Willig über die aktuellen Perspektiven für das Heizen mit Öl.

© Bild: ZVSHK / Papsch

Auf das Handwerk kommt es an!

-

Das Jahr 2020 hat gut begonnen – zumindest mit Blick auf die Förderung von mehr Klimaschutz im Heizungskeller. Das von der Politik im Herbst letzten Jahres auf den Weg gebrachte Klimapaket enthält viele sinnvolle Modernisierungsanreize und Fördermaßnahmen, die 2020 aus Sicht des Handwerks zum Jahr...

© Deutsches Pelletinstitut
Deutsches Pelletinstitut

Bis 45 % Förderung für Pelletheizung

-

Mit der neuen Austauschprämie erhalten Besitzer von Ölheizungen bis zu 45 % Zuschuss für eine neue Pelletheizung, alle anderen profitieren beim Heizen mit Pellets von einem Zuschuss in Höhe von 35 Prozent!

© Bild: Fachverband SHK Baden-Württemberg

Eine technologieoffene Energiewende führt zu mehr Klimaschutz

-

SHKontakt ▪ Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung geht nach Meinung des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg in die richtige Richtung. Der Mix aus Förderung und Forderung in Verbindung mit Technologieoffenheit mache es möglich, effiziente Heiztechnologie in Kombination mit erneuerbarer Energie einzusetzen. Insofern sei das SHK-Handwerk „nicht nur Partner, sondern vielmehr Macher der Energiewende“, betonte der Fachverband-Vorsitzende Joachim Butz beim „SHKontakt Gebäude- und Energietechnik-Treff Baden-Württemberg“ im Neuen Schloss in Stuttgart.

© Bild: ZVSHK/Thomas Dietrich
FÖRDERPOLITIK

Top-Zuschuss für neue Heizungen

-

Das Bundeswirtschaftsministerium hat neue Förderrichtlinien zur Heizungsmodernisierung ausgearbeitet, die zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten sind. Weil die neuen Bestimmungen insgesamt sehr umfangreich sind, konzentrieren sich die folgenden Details auf die Förderung im Gebäudebestand, für die das...

© Bild: IWO
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)

88 % weniger CO2 - mit einer Ölheizung

-

Im hessischen Wolfhagen werden dynamische Stromtarife und neue Technologien getestet. Ein Innovationshaus leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, indem es Ökostrom aufnimmt und speichert. Steht nicht ausreichend Ökostrom zur Verfügung, wird die Wärmeversorgung durch ein Öl-Brennwertgerät...

© IWO

Ölheizung – wann, wenn nicht bald erneuern?

-

Heizungsmodernisierung Zeitgleich mit der Tagung der Technischen Referenten am 9. und 10. Oktober 2019 beschloss das Bundeskabinett das Klimaschutzprogramm 2030. Das überragende Thema auf der Tagung und für die gesamte Heizungsbranche: Ursprünglich bestand die Überlegung, spätestens ab dem Jahr 2026 das System Ölheizung komplett zu verbieten. Doch diese Forderung erwies sich auf der politischen Seite nicht als mehrheitsfähig. Die SHK-Verbandsorganisation ist überzeugt, dass es vor allem im ländlichen Raum oft an einer realisierbaren bzw. wirtschaftlich vertretbaren Alternative mangelt. Die Meinungsbildung unter den Technischen Referenten war klar: Um beim System Ölheizung auf Nummer sicher zu gehen, sollten betagte Anlagen möglichst bald durch zeitgemäße und effiziente Technik ersetzt werden.

© SBZ
Berlin

Kommt die Abwrackprämie für Ölheizungen?

-

Annegret Kramp-Karrenbauer und Andreas Jung sprechen sich für eine Abwrackprämie für Ölheizungen und einen massiven Ausbau des ÖPNV aus. Die Reaktionen der Verbände fallen überwiegend positiv aus.

© IWO
institut für Wärme und Oeltechnik

Klimaschutz mit Ölheizung

-

Eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht, wie die rund zehn Millionen Haushalte mit Ölheizung die Klimaziele der Bundesregierung erreichen können. Notwendig seien ldeutlich mehr Heizungsmodernisierungen, Maßnahmen an der Gebäudehülle sowie die...

© kasto80 / Thinkstock

Ölheizung in Hochwassergebieten

-

Modernisierung weiterhin möglich Das kürzlich von Bundestag und Bundesrat beschlossene Hochwasserschutzgesetz II sorgt für neue Bestimmungen, die auch ölbeheizte Häuser in Überschwemmungsgebieten betreffen. Der Beitrag stellt dar, was SHK-Fachunternehmer wissen sollten.

IWO

30 % mehr Ölheizungen verkauft

-

Öl-Brennwertkessel konnten im Jahr 2015 ein überdurchschnittlich starkes Absatzplus von 30 % verzeichnen. Dies geht aus der aktuellen Verkaufsstatistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie BDH hervor.


Ausschlaggebend für die verstärkten Modernisierungen mit Öl-Brennwerttechnik sind...

© IWO
IWO

30% mehr Ölheizungen verkauft

-

Öl-Brennwertkessel konnten im Jahr 2015 ein überdurchschnittlich starkes Absatzplus von 30% verzeichnen. Dies geht aus der aktuellen Verkaufsstatistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie BDH hervor. Das sei kein Grund zur Kritik, sondern der Erfolg effizienter Technik, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik IWO.

IWO READER

Info-App zur Ölheizung

-

Fachleute aus Handel und Handwerk können Informationen rund um die Ölheizung künftig noch einfacher beziehen. Das Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik IWO bietet hierfür den Service IWO Reader an. Die App für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen Android (Google) und iOS (Apple) stellt...

IWO

93 % zufrieden mit Ölheizung

-

Knapp 93 % der Ölheizungsbesitzer sind sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem Heizsystem. Über 50 % kombinieren Heizöl mit erneuerbaren Energien. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK unter 1041 Ölheizern. Die Umfrage wurde im Auftrag des Instituts für...

IWO

93% zufrieden mit Ölheizung

-

Knapp 93% der Ölheizungsbesitzer sind sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem Heizsystem. Über 50 Prozent kombinieren Heizöl mit erneuerbaren Energien. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK unter 1041 Ölheizern. Die Umfrage wurde im Auftrag des Instituts...

KEIN WITZ

Grüne wollen Ölheizungen ab 2015 verbieten

-

Haben Sie sich eigentlich schon einmal mit dem Wahlprogramm der Grünen geschäftigt? Dann wissen Sie , dass die Grünen schon ab 2015 den Einbau von Ölheizungen verbieten wollen. Hier die Energiepassage aus dem Programm. “Es ist unser Ziel, dass nach und nach alle Häuser in Deutschland auf...

© Grafik: IWO
IWO

Ölheizungen werden effizienter

-

Die technische Effizienz der Ölheizungen in Deutschland hat nach einer Meldung des Instituts für Wärme und Oeltechnik IWO einen neuen Höchststand erreicht. Zum Jahresende 2010 lag der durchschnittliche Jahresnutzungsgrad aller installierten Ölheizungen bei 87,4 %. Dies geht aus der jüngsten...

© IWO
IWO

Ölheizungen werden immer effizienter

-

Die technische Effizienz der Ölheizungen in Deutschland hat nach einer Meldung des Instituts für Wärme und Oeltechnik IWO einen neuen Höchststand erreicht. Zum Jahresende 2010 lag der durchschnittliche Jahresnutzungsgrad aller installierten Ölheizungen bei 87,4%. Dies geht aus der jüngsten...

iwo

Ölheizungen effizienter geworden

-

Mit 87,2 Prozent hat der durchschnittliche Jahresnutzungsgrad aller Ölheizungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Dieser Wert geht aus der jüngsten Auswertung zur Klimaschutzerklärung der deutschen Mineralölwirtschaft für den Wärmemarkt hervor. Der Jahresnutzungsgrad ist die...

IWO

Ölheizungen effizienter geworden

-

Mit 87,2 Prozent hat der durchschnittliche Jahresnutzungsgrad aller Ölheizungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Dieser Wert geht aus der jüngsten Auswertung zur Klimaschutzerklärung der deutschen Mineralölwirtschaft für den Wärmemarkt hervor. Der Jahresnutzungsgrad ist die...