Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäftsführer abberufen.
SBZ Chefredakteur Dennis Jäger im Gespräch mit Dr. Moritz Küntzler über die Auswirkungen der neuen Investoren bzw. Integratoren auf die SHK-Branche.
Nach einer langjährigen Wachstumsphase ist der Umsatz im deutschen SHK-Handwerk 2024 erstmals wieder gesunken. Die Talsohle ist wohl noch nicht erreicht.
Zusätzlich zu den Bemühungen, SHK-Nachwuchs im Inland zu finden, geht HomeServe neue Wege und kooperiert mit der DIMO Academy in Sri Lanka.
Ein offener Brief adressiert den dringenden Handlungsbedarf bezüglich des stagnierenden Neubaus des Berufskollegs 10 in Köln.
Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.
Ab 2026 werden unter der neuen Dachmarke gedatec auch SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der belektro.
Was SHK-Azubi Max während eines 3-wöchigen Auslandspraktikums in Valencia erlebt und was sein Chef dazu gesagt hat.
Der Handwerk-Impulse Podcast präsentiert eine 2-teilige Serie zum Thema KI im Handwerk.
Das vorzeitige Aus der Ampelregierung bedeutet für mindestens drei Monate Stillstand bei wichtigen Entscheidungen in der Klimapolitik. Dem gegenüber gibt es ein „Go!“ an der Spitze der SHK-Organisation für weitere drei Jahre: Die Neubesetzung des ZVSHK-Vorstands vollzog die Mitgliederversammlung am 13. November 2024 in Leipzig nahezu einstimmig.
Auf der GET Nord 2024 fand die Deutsche Meisterschaft des „Klimahandwerks“ statt – unterstützt durch Weishaupt.
Bei der GET Nord zeigten sich die vielen Chancen, wenn SHK- und Elektrohandwerk noch enger zusammenarbeiten und die Gebäudetechnik-Start-ups begeisterten die Messebesucher.
Das Geschäftsklima im Bereich Haus- und Gebäudetechnik hat im 3. Quartal 2024 einen weiteren Rückgang verzeichnet und liegt mit einem Wert von −16 Punkten im negativen Bereich.
Foren, Wettbewerbe und Sonderschauen bieten dem Nachwuchs des Elektro- und des SHK-Handwerks auf der GET Nord Möglichkeiten, sich zu präsentieren und das eigene Können unter Beweis zu stellen.
Ab sofort steht die Service-Plattform Enpal.pro mit Services rund um die Wärmepumpe unabhängigen SHK-Betrieben offen.
Aus dem Know-how rund um die sichere Befestigung ist die Mefa GmbH gewachsen. Der Systemanbieter feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.
Die Querschiesser Unternehmensberatung hat 366 SHK-Handwerker nach der Geschäftslage befragt. Ergebnis: weiterhin positiv.
Pro
Leider ja. Es gibt schon jetzt fatale Entwicklungen, die das klassische Fachhandwerk komplett außen vor lassen: Energieversorger (z. B. Eon, EWE) kaufen Handwerksbetriebe, um ihr Serviceangebot zu stärken. Stadtwerke werben aktiv Fachkräfte ab, um Contractingmodelle anzubieten, und neue...
Im Herbst 2024 bewegt das SHK-Handwerk viel: GEG und BEG, Elektro als zusätzliches Betätigungsfeld und Trinkwasserhygiene, um nur einige zu nennen. Auch die Nachfrage nach Bädern zieht wieder an. Zu diesen Themen bieten die Veranstalter der Fachmesse GET NORD gemeinsam mit der SBZ und haustec.de vom Gentner Verlag im Vorfeld der Veranstaltung in Hamburg eine Webinarreihe an. In rund 90 Minuten erfahren Teilnehmer kompakt in Theorie und Praxis das Neueste dazu. Die Teilnahme an allen vier Online-Terminen ist kostenlos.
Die Absatzzahlen auf dem Wärmepumpenmarkt sind gegenwärtig in ganz Europa rückläufig und auch die politische Unterstützung hat zum Teil erheblich nachgelassen. Diese Situation stellt sich in Deutschland ganz ähnlich dar. Über die Hintergründe und Perspektiven in Europa sprach Tim Geßler bereits in der März-Ausgabe der SBZ mit Thomas Nowak, Vice President Government Relations and Public Affairs bei Qvantum International sowie Vorstandsmitglied der European Heat Pump Association (EHPA). In diesem Interview steht nun die aktuelle Entwicklung in Deutschland im Fokus und die europäische Sicht auf den deutschen Markt.
Wärmepumpentechnologie wird jetzt auch im neuen Wärmepumpenzentrum der SHK-Innung Schweinfurt Main Rhön geschult.
Seit 1. April 2024 können SHK-Quereinsteiger mit Förderung im Betrieb ausgebildet werden. Dazu informieren zwei Webinare von eLearningPlus.
Die Installateure und Heizungsbauer steigerten 2023 den Umsatz im SHK-Handwerk auf 61,7 Milliarden Euro. Auch die Zahl der Auszubildenden hat sich erhöht. Aber bleibt das so? Der Ausblick auf 2024 ist eher verhalten, wie der ZVSHK informiert.
Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.
Installateure und Heizungsbauer konnten ihren Umsatz in 2023 steigern – auch die Zahl der Auszubildenden ist gestiegen. Prognosen für 2024 sind verhalten.