Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarthermie

Alle Artikel zum Thema Solarthermie

Solartechnik

Finaler Kollektor bei Deutsch­lands größ­ter So­lar­ther­mie­an­la­ge mon­tiert

-

Leipziger Stadtwerke erreichen Meilenstein bei Solarthermie-Großanlage: Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde von Ritter XL Solar montiert.

Aufbereitetes Heizungswasser aus dem Erdspeicher und anderen Wärmequellen wie Wärmepumpen und Holzbrenner erreicht im 200.000 l fassenden Pufferspeicher die nötige Vorlauftemperatur und gelangt anschließend über das Verteilungsnetz in die Haushalte.
Referenzprojekt Orben

Klimaneutrale Wärme durch Erd­becken­speicher und Solar­thermie

-

Wie ein Ort in Mittelhessen mit Erd­becken­speicher, Solar­thermie­feld und Nah­wärme­netz 2025 klima­neutral werden will.

Wie die Solarthermie aus dem Schatten der Photovoltaik treten könnte

-

Obwohl Solarthermie technisch ausgereift ist, hohe Wirkungsgrade erreicht und sich effizient in bestehende Heizsysteme integrieren lässt, steht sie bislang im Schatten der populäreren Photovoltaik. Dabei bietet sie zahlreiche Vorteile – von einer besonders guten Flächennutzung bis hin zu einem nahezu wartungsfreien Betrieb. Mit praxisnahen Empfehlungen will ­Jonas ­Bicher von der Sorel GmbH die Solarthermie aus der Nische holen.

Solarthermie

Jahrbuch: Mit der Sonne heizen, wohnen, produzieren, …

-

Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist erschienen. Auf 116 Seiten zeigt das Wissensmagazin: Ohne Solarthermie wird die Energiewende nicht gelingen.

Online-Plattform

Secondsol startet ei­ge­nen Auk­ti­ons­ka­nal für So­lar­kom­po­nen­ten

-

Anbieter von Modulen, Wechselrichter, Speichern und anderen Komponenten für Photovoltaikanlagen können ihre Restposten jetzt bei Secondscol online versteigern.

Wärmepumpen: Mehrwerte schaffen durch Solarenergie

-

Eine Simulationsrechnung zeigt, ob sich eine Anlagenkombination aus Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik lohnt, um eine Immobilie effizient zu beheizen. Hersteller Paradigma beleuchtet, auf welche Weise die Verknüpfung aller drei Komponenten zu einem Gesamtsystem den Bedarf an Wärmepumpenstrom beeinflusst und dem Wärmeerzeuger eine längere Lebensdauer beschert.

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

Stark schwankende Heizlast? So bekommt man sie in den Griff

-

Wie eine stark schwankende Heizlast nachhaltig effizient durch eine Hybridanlage bereitgestellt werden kann, demonstriert der SHK-Betrieb Christ GmbH aus dem hessischen Jossgrund am eigenen Firmengebäude. Bei der Hybridlösung übernimmt eine Wärmepumpe von Wolf die Hauptarbeit und wird durch Solarthermie, Photovoltaik und moderne Öl-Brennwerttechnik unterstützt, um Wohn- und Geschäftsräume bedarfsgerecht zu beheizen.

SHK-Hersteller

Hüppe nimmt Solar­kraft­werk in Be­trieb

-

Das Ammerländer Industrieunternehmen Hüppe setzt zunehmend auf nicht-fossile Energieträger und nimmt Solarkraftwerk auf Werkshallen in Betrieb.

Anzeige

Starke Kombi: Wärmepumpe und Solarthermie

-

Das Wort Hybridheizung wurde lange Zeit synonym mit der Kombination von Brennwerttechnik und Solarthermie verwendet. Grundsätzlich bezeichnet es allerdings lediglich die Kombination mehrerer Wärmequellen zu einem Gesamtsystem. Hierbei erweist sich auch die Verknüpfung von Wärmepumpe und Solarthermie als ökologische und effiziente Option.

„Wir wollen Systemlösungen für eine gute, sinnvolle Energiewende vorantreiben, damit jedes Haus nachhaltig mit Wärme und Energie versorgt werden kann.“  
Ulf Heidrich ist Teamleiter Produktmanagement der Marke Paradigma bei Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG.

Heizungsmarkt

-

Energielösungen ganzheitlich zu denken, ist der Anspruch von Ulf Heidrich, der die Produktbereiche Wärmepumpe und Photovoltaik von Paradigma betreut. Er beschreibt, wie nachhaltige Systemlösungen im konkreten Anwendungsfall aussehen können und wie ein effizientes Zusammenwirken von Wärmepumpe, Solarthermie, PV und Holz­pellets vonstattengeht.

Ziel: Weniger abhängig von fossilen Brennstoffen durch Solarthermie

-

Die Integration einer solarthermischen Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungs­unterstützung sowie eine konsequente Optimierung der Wärmeübergabe war die Zielsetzung eines Modernisierungsprojekts in Mainfranken, mit der das Forum Wohnenergie, das sich als Wohnwärmegestalter versteht, beauftragt wurde.

Energiewende

DGS: Keine erhöhte Brand­gefahr durch In­dach-Solar­thermie­an­lagen

-

Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.

Energiewende

Dritt­größte Solar­thermie­an­lage Deutsch­lands

-

Die Stadtwerke Stralsund bauen die drittgrößte Solarthermieanlage Deutschlands, errichtet von Viessmann Deutschland.

 Förderfähig über die BEW sind alle Maßnahmen, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung des Wärmenetzes leisten, auch Einzelmaßnahmen wie die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

Erneuerbare Energien

2023: so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie

-

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 % gestiegen. 2022 betrug der Anteil noch 20,8 %.

Marktdaten

2023: Absatz von Solar­thermie-Anlagen um 44 % ein­ge­brochen

-

Im Jahr 2023 sind rund 44 % weniger ther­mische Solar­anlagen als im Vor­jahr installiert worden. BSW-Solar und BDH sehen einen anderen Trend.

 Die beiden Gebäude wurden als KfW-40-­Häuser errichtet und präsentieren sich in hochwertiger Gestaltung. Zentraler ­Bestandteil der Trink- und Warmwasser­versorgung ist ­eine großflächige Anlage mit ­CPC-Röhrenkollektoren auf beiden Dächern.

Röhrenkollektoren zur Heizungsunterstützung im sozialen Wohnungsbau

-

Selbstverständlich ist es möglich, sozialen Wohnungsbau an der Energiewende teilhaben zu lassen. Ein neues Projekt entsteht aktuell in Oldenburg. Konkret geht es um zwei Gebäude mit 11 und 22 Wohneinheiten, für die eine solare Deckungsrate von 30 % angestrebt wird. Maßgeblich dafür ist eine Kombination aus Solarthermie, Frischwasserstation und Pufferspeicher.

Wärmeenergie

10 Jahre Wärmeübertrager-Baukasten von Buderus

-

2013 präsentierte Buderus erstmals sein Baukastensystem für Hydraulikbaugruppen für Planer und Installateure. Seitdem wird es weiterentwickelt und optimiert.

 Bei der Kombination der Flächenheizung mit reversiblen Wärmepumpen sollte der Fachmann sowohl den effizienten Heiz- als auch den Kühlbetrieb betrachten.
FLÄCHENHEIZUNG

Flächenheizung mit Wärmepumpe im Gebäudebestand

-

Um den effizienten Einsatz von Wärmepumpen bei bestehenden Wohngebäuden zu ermöglichen, muss die Wärmeübergabe detailliert betrachtet werden. Und dies nicht nur mit Blick auf den Heizeinsatz im Winter. Denn alle Arten von Flächenheizsystemen eignen sich mit ihrer großen Übergabefläche auch zum Kühlen im Sommer. Worauf der Fachmann bei der Auslegung im Heiz- und Kühlfall achten muss, zeigt Frank Hartmann in diesem Beitrag.

Sanitärtechnik

Wie funktioniert eigentlich ein Membran-Sicherheitsventil?

-

Wissenswertes über die Funktion und Wartung von Membran-Sicherheitsventilen, die u. a. in Anlagen zur Trinkwassererwärmung eingesetzt werden.

Marktdaten

2022 wurden 12  % mehr Solarheizungen installiert

-

Im Jahr 2022 sind rund 12 % mehr thermische Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung als im Vorjahr installiert worden.

Vakuumröhrenkollektoren bieten sich an, wenn höhere flächenbezogene Energieerträge gefordert sind. Sie funktionieren selbst bei geringer Sonneneinstrahlung.
Wärmeerzeugung

Große Solarthermieanlagen mit Systemlösungen planen

-

Wie sich verschiedene Kombinationen mit Warmwasser- oder Pufferspeichern bzw. mit Frischwasser- oder Wohnungsstationen effizient planen und realisieren lassen.

Vakuumröhrenkollektoren bieten sich an, wenn höhere flächenbezogene Energieerträge gefordert sind. Sie funktionieren selbst bei geringer Sonneneinstrahlung.
Große Solarthermieanlagen planen

Solar im großen Stil

-

Große Solarthermieanlagen planen ▪ Systemlösungen erleichtern es, solare Großanlagen schnell und effizient zu planen und zu realisieren. Dieser Beitrag zeigt, wie sich verschiedene Kombinationen mit Warmwasser- oder Pufferspeichern beziehungsweise mit Frischwasser- oder Wohnungsstationen umsetzen lassen. Fachgerecht realisiert, profitieren Anlagenbetreiber und Mieter von optimal abgestimmten Systemen und einem hohen Heizungs- und Warmwasserkomfort mit der unterstützenden, kostenlosen Kraft der Sonne. → Susan Stehle und Michael Gröne

Solarthermie

Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage steht in Dettenhausen

-

In der Gemeinde Dettenhausen bei Tübingen haben drei regionale Unternehmen eine massive Solarthermie-Anlage gebaut, die jetzt zu der nachhaltigen Wärmeversorgung der umliegenden Gemeinden beiträgt.