Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland.
Die Stuttgarter Firma SolarFuel baute in Kooperation mit mehreren Forschungsinstituten eine Versuchsanlage mit 250 kW Anschlussleistung zur Erzeugung von Methan als Speicher für überschüssigen Ökostrom. Einweihung der Anlage war am 30. Oktober.
Mehr als die Häfte der Deutschen plant künftig auf Solarthermie zu setzen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem zweiten Platz, nur in Italien ist der Anteil derjenigen, die künftig mit der Kraft der Sonne heizen wollen, noch höher. Das ist eines der Ergebnisse des ersten...
Mit einer Fläche von 24,33 m² wird im „roten Haus von Kufstein“ der Warmwasserverbrauch durch Sonnenkollektoren von Tisun gedeckt. Zudem unterstützt die Solaranlage die Fußbodenheizung im Frühjahr und Herbst. Mit der Dimensionierung der Solaranlage für das neu errichtete Drei-Familienhaus wird ein...
Die Hotelierfamilie Probst aus Langdorf im Bayerischen Wald ließ auf ihrem Hoteldach eine thermische Solaranlage mit 158 m² zur Unterstützung der bestehenden Öl-Heizanlage installieren. Dazu kommt eine Photovoltaikanlage mit 88 m², die mit ihrer Leistung von 11,25 kW einen Teil des Strombedarfs...
Für eine umweltschonende Energieversorgung spielt zum einen die Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit Nah- oder Fernwärmenetzen eine wichtige Rolle, zum anderen die dezentrale Nutzung der Solarenergie. Meist schließt der Einsatz der einen Technik die andere aus, da herkömmliche Fernwärmeübergabestationen nicht für den gleichzeitigen Anschluß von Solaranlagen vorgesehen sind. Ein neuentwickelter Speicher ermöglicht die Einkoppelung beider Energiearten in die Hauswärmeversorgung.
Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.
Mit 5 m2 Kollektorfläche pro 1000 Einwohner erreicht das Land Brandenburg nicht einmal ganz ein Viertel des bundesdeutschen Durchschnitts von 21 m2. Dieser Rückstand soll schnellstens aufgeholt werden. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Solar — na klar!“ wurde nun die Brandenburger Solarinitiative gestartet. Was hinter der Initiative steckt und was der Heizungsbauer Waldemar Schmidt darüber denkt, erläutert der folgende Beitrag.