Seit dem 1. Februar 2025 ist Susan Meurer stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen .
Ein wichtiger Faktor des Qualitätszeichens ist Wartung und Kundendienst. So müssen sich die Mitglieder dazu verpflichten, in diesen Bereichen hohe Standards einzuhalten. Dazu gehören eine zentrale Hotline, definierte Standards zur Erreichbarkeit und eine schnelle Reklamationsabwicklung. Als japanisches Unternehmen steht TOTO in besonderer Weise für Qualität, Service und Kundenzufriedenheit. Man betrachtet diese Aspekte als Erfolgsindikatoren.
Info
Die SBZ berichtet kontinuierlich über das Qualitätszeichen QZ. Ermöglicht wird diese Kampagne durch das besondere Engagement der auf dieser Seite abgebildeten QZ-Partner.
Die Herbsttagung der Bundesfachgruppe SHK fand auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt. Dort, wo vom 17. bis 21. März 2025 die Leitmesse ISH stattfinden wird. Nach den beiden Sitzungstagen der Bufa lässt sich ein positives Resümee ziehen: Trotz Kaufzurückhaltung in der Wärmewende zeigt sich das Fachhandwerk gut aufgestellt, um zur CO2-Minderung die jeweils am besten geeignete Technik einsetzen zu können. Doch zu einigen Punkten besteht noch Gesprächsbedarf mit politischen Entscheidern.
Ab 2026 werden unter der neuen Dachmarke gedatec auch SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der belektro.
Zum 5. Dezember ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand.
Reichlich Themen, Vorträge und Umbrüche standen in Kaarst auf der Tagesordnung der 2. Mitgliederversammlung 2024. Krankheitsbedingt führte Marc Schmitz, stellvertretender Landesinnungsmeister und Obermeister Köln, durch die Veranstaltung. An seiner Seite: Hauptgeschäftsführer Frank Hehl.
Das vorzeitige Aus der Ampelregierung bedeutet für mindestens drei Monate Stillstand bei wichtigen Entscheidungen in der Klimapolitik. Dem gegenüber gibt es ein „Go!“ an der Spitze der SHK-Organisation für weitere drei Jahre: Die Neubesetzung des ZVSHK-Vorstands vollzog die Mitgliederversammlung am 13. November 2024 in Leipzig nahezu einstimmig.
Das ZVSHK-Qualitätszeichen des Handwerks bietet zahlreiche Vorteile für SHK-Betriebe und deren Verarbeiter.
Die Innung SHK Kassel hat ihren 125. Geburtstag gefeiert. Hinter dieser durchaus beeindruckenden Zahl steht natürlich eine große Historie. Aber das Jubiläum ist vor allem eine ganz klare Botschaft: Gemeinsam kann man mehr erreichen.
Die Innung SHK Kreis Kleve hat eine neue Lehrwerkstatt. Herzstück ist ein smartes Musterhaus mit Wohnraumtechnik, das es so nur ein weiteres Mal in Deutschland gibt. Die Werkstatt ist Teil der erfolgreichen Nachwuchskampagne der SHK-Innung Kleve.
Das Heizungshandwerk spürt die politischen Verwerfungen der vergangenen Jahre. Das zeigte sich beim Gebäude- und Energietechnik-Treff SHKontakt des Fachverband SHK Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart. Beim Gesellschaftsprojekt Wärmewende gab man sich dennoch optimistisch, dass es gelingt, die Phase der Verunsicherung zu überwinden.
Der BDH fordert die Bundesregierung in einem Positionspapier auf, das BEG-Fördersystem zu reformieren, um die Nachfrage nach Effizienzmaßnahmen anzukurbeln.
Das Verbändebündnis „Stromdirektheizung im Niedrigstenergiegebäude“, eine Initiative führender Branchenverbände, informiert über die Technologie und GEG-Erfüllungsoption.
Der FV SHK Brandenburg und die Innung SHK Berlin werden auf der Belektro als Mitaussteller auf dem Messestand der E-Handwerke Berlin und Brandenburg präsent sein.
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums präsentiert sich der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie ab sofort mit einem neuen Markenauftritt.
Der Fachverband SHK NRW veranstaltete seine 2. Mitgliederversammlung 2024 in Kaarst und wählte eine neue stv. Hauptgeschäftsführerin.
Der Fachverband SHK BW appelliert bei seiner Kontaktveranstaltung SHKontakt an Politik, Industrie und Kommunen, alles zu tun, um die Verunsicherung rund um die Wärmewende abzubauen.
Novelle des Stromsteuergesetzes: Die Bioenergieverbände kritisieren die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern.
Mit dem neuen Geschäftsfeld „Erdwärme, Klima, solarthermische Anlagen und Wärmepumpen“ eröffnet die ÜWG als Dienstleister der SHK-Branche zusätzliche Optionen für die Fachbetriebe. Ein weiteres Augenmerk liegt nach wie vor auf konventionellen Heizsystemen.
Die ARGE veranstaltete das zweitägige „Sounding Board & Foren Summit“. Teilnehmende diskutierten über Datenqualitätsmanagement, Standardisierung und EDI.
Die VdZ trauert um ihren ehemaligen Geschäftsführer Horst Eisenbeis, der Anfang September verstorben ist.
BTGA und Saint-Gobain haben ihre seit 18 Jahren bestehende Haftungsübernahmevereinbarung aktualisiert und verlängert. Was das für Mitglieder der Organisation bedeutet.
Das Klimahandwerk, unverzichtbar für die Energiewende: Die Beschäftigten im SHK-Bereich sind befähigt, energieeffiziente Haustechnik bedarfsgerecht auszuwählen, Kunden zu beraten und die Produktlösungen fachgerecht einzubauen. In der Berufsorientierung pflegt man längst das Image der systemrelevanten Klimaretter. Die Bundeskampagne „Zeit zu starten“ etikettiert die Fachkräfte gar als Klimaschützer, Wärmepumper, Energiewender, Vorausschauer, Nachvornebringer. So weit die Außendarstellung. Aber was unternehmen die Branchenbeteiligten an sich, etwa Verbände? Die Innung SHK Berlin hat da einiges angestoßen.