Kommunale Wärmeplanung ist rechtlich unverbindlich. Aber Kommunen können Zwangsvorgaben machen. Die Allianz Freie Wärme rät, auf Hinweise zu achten.
Beim diesjährigen BVF Symposium werden die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Flächenheizung und -kühlung diskutiert.
Mit dem DC-Power-Manager Sol-Thor des österreichischen Herstellers My-PV können Anwender ihren Solarstrom direkt für die Wärmeerzeugung nutzen. Er ist auch mit herkömmlichen Elektroboilern kompatibel und lässt sich sowohl in Einfamilien- als auch in Mehrparteienhäusern nachrüsten, wenn jede Wohnung...
Regenerative Technologien werden in einem Mehrfamilienhaus eingesetzt, das zwischen den Grundmauern eines ehemaligen Luftschutzbunkers errichtet wurde. Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser wird ausschließlich über eine Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage als Dreier-Kaskade des Herstellers Mitsubishi Electric abgedeckt.
IG Infrarot lädt zur branchenübergreifenden Konferenz ein, um über Anwendungen und technische Möglichkeiten von Infrarotheizungen zu informieren. Save the date!
Die neue HEATEXPO, Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft, feiert vom 21. bis 23. November 2023 in Dortmund Premiere. Im Fokus stehen die Topics nachhaltige Energieversorgung, Infrastruktur und Transportnetze, Wärme- und Kältedienstleistungen sowie Services, die Digitalisierung der Wärme, Entwicklung und Investition.
Die Fachmesse HEATEXPO findet im November erstmalig statt. Zentrales Thema ist die klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung.
Autor und Anlagenmechaniker Elmar Held vergleicht verschiedene Systeme zur Speicherung von Wärmeenergie und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Technik.
Mit einem Leistungsbereich von 0,1 bis 12 kW wandelt das Heizgerät PV Max-Heater F12 von Ratiotherm ungenutzten Strom in Wärme um und speichert diese in einem hydraulisch integrierten Pufferspeicher. Das integrierte Strommessgerät ermittelt die tatsächlich zur Verfügung stehende Leistung und sorgt...
Bei der Premiere vom 17. bis 19. April 2023 auf dem Messegelände in Leipzig werden 210 Aussteller und Marken erwartet. Tickets können ab Februar gebucht werden.
Wie man durch Sektorkopplung erneuerbaren Strom effizient thermisch nutzen kann ▪ Eine selbstlernende Steuerung optimiert die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung auf einem großen Bürocampus und bietet zugleich Systemdienstleistungen für das Stromnetz an. Das Stichwort lautet Sektorkopplung. → Michael Rath, Jannik Neumann, Alexander Meeder
Das Roth Rohr-Installationssystem beinhaltet aufeinander abgestimmte Komponenten für eine sichere Trinkwasserinstallation. Von der Wasseruhr bis zur Entnahmestelle bietet der Hersteller ein System an mit Montagelösungen bis zur Dimension 63 mm. Es setzt sich zusammen aus dem Mehrschichtverbundrohr...
Vom Eigenheim bis zur Industrieanlage: „Systemlösungen im Wärmesektor“ präsentiert 52 Steckbriefe für die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.
An kühleren Sommertagen oder nach Feierabend gibt der Hoodie Rockfield von Dickies leichte Wärme. Zur Auswahl stehen vier Farben: Schwarz, Königsblau, Grau-Melange und Olivgrün. Dieses Sweatshirt präsentiert sich mit einem großen Dickies-Workwear-Print auf der Brust und hat eine klassische...
Im Rahmen einer umfassenden Dekarbonisierungs-Strategie nahm die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands in Betrieb. Die Anlage ist in Zusammenarbeit mit dem Solarthermieexperten Ritter XL Solar entstanden
Eine Alternative für die Warmwasserversorgung stellt die thermische Ladestation Flextherm Eco dar. Diese wandelt Strom direkt in Wärme um und speichert selbige. Dabei entspricht das Gerät dem Energielabel A+.
Der Wärmeakku speichert die Wärme in einem sogenannten Phasenwechselmaterial (Phase Change...
Weiterbildung ▪ Unter dem Motto „Smart Living im Heizungsmarkt“ gab es Mitte November in Berlin eine erste informelle Veranstaltung für Innungsbetriebe, die ihren Kunden passende digitale Lösungen für die Heizung und darüber hinaus für die Gebäudetechnik bieten möchten. Bald werden etliche SHK-Landesverbände ebenfalls ein solches halbtägiges Infotreffen anbieten. → Thomas Dietrich
Fragen zu erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen beantwortet das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) auf dem Blog FutureFuels. Welche Potenziale haben alternative flüssige Kohlenwasserstoffe, wie ist der Stand der Forschung und Entwicklung, wo gibt es schon erste Praxiserfahrungen und welche Rolle...
Vor einiger Zeit wurde im Dresdner Stadtteil Tolkewitz das größte Schulgebäude der sächsischen Hauptstadt eröffnet. Für Wärme- und Brandschutz im Bereich der komplexen Haustechnik sorgen hochwertig ausgeführte Dämmungen. Insgesamt wurden rund 9100 m Rohrleitungen isoliert. Zur Ausführung kam U...
Am 10. und 11. April 2019 findet in Berlin zum fünften Mal die Daikin Leading Air Convention statt. In fünf Fachforen erfahren die Teilnehmer, wie ein Projekt für Kühlung, Kälte, Lüftung bzw. Heizung von der Planung bis zur Abnahme optimiert werden kann. Behandelt werden die Themenbereiche...
Mit der Neugestaltung der Innenstadt von Freising (München) wird das Wärmenetz ausgebaut. Bis zur Fertigstellung und Anbindung an den Haupt-Anschluss übernehmen zwei mobile Heizzentralen mit rund 1000 kW die Energieversorgung.
Aus naturbelassenem Holz selbst Strom und Wärme zu erzeugen, das ermöglicht die HKA 10 der Firma Spanner Re2. Mit 9 kWel und 25 kWth erzeugt die Anlage kontinuierlich Strom und Wärme aus der heimischen Ressource Holz. Der Verbrauch liegt bei ca. 1 m3 Hackschnitzel pro Tag – aufs Jahr gerechnet rund...
Alternative im Heizungskeller In Zeiten steigender Strompreise denken Hausbesitzer verstärkt darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Bisheriges Mittel der Wahl ist die Photovoltaik. Als weitere Lösungen kommen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen infrage, und hier solche auf Basis einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors. Frank Urbansky
Auf der ISH 2017 zeigt die deutsche Heizungsindustrie in Frankfurt Lösungen für die Herausforderungen, die sich aus dem Klima- und Ressourcenschutz ergeben.
Mit dem neoTower Living 2.0 können Ein- und Zweifamilienhausbesitzer von der BHKW-Kompetenz des Unternehmens RMB/Energie profitieren und so weniger abhängig von steigenden Energiekosten werden. Das Gerät liefert eine stufenlos modulierende elektrische Leistung von 1,1 bis 2,0 kW (Nennleistung) und eine modulierende thermische Leistung von 3,6 bis 5,3 kW.