Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmeerzeuger

Alle Artikel zum Thema Wärmeerzeuger

© Bild: Forum Wohnenergie

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

© BWP
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
Heizungstechnik

Wie funktioniert eigentlich die Auslegung einer Fußbodenheizung?

-

Mittlere Übertemperaturen und wohlige Wärme: Wie eine Fußbodenheizung ausgelegt wird und welche Einflüsse für die gewünschte Leistung sorgen, erklärt unser Autor Elmar Held.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024-Q3: Biomasse, Wärme­pum­pen und Gas legen zu, Öl sinkt

-

Von Januar bis Sep­tem­ber 2024 liegt der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern 48 % un­ter dem Vor­jahres­zeit­raum. Es lohnt aber ein Blick auf an­dere Zah­len und Verglei­che.

© Jörg Sutter / DGS
Energiewende

DGS: Keine erhöhte Brand­gefahr durch In­dach-Solar­thermie­an­lagen

-

Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.

© BDH
Marktdaten

2024-1.HJ: Wärmeerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© Bosch
Akquisitionen

Bosch erwirbt HLK-Geschäft von Johnson Controls und Hitachi

-

Bosch will das HLK-Geschäft für Wohn- und kleine Gewerbe­ge­bäude von Johnson Controls und Hitachi erwerben. Der Um­satz der Bosch Home Comfort Group wird dann von 5 Mrd. Euro auf 9 Mrd. Euro wachs­en.

© BDH
Marktdaten

2024-05: Wärme­er­zeuger­ab­satz be­sonders bei Gas rück­läufig

-

Nach dem In­kraft­treten der GEG-Novelle ist der Absatz von Wärme­erzeuger­n rück­läufig. Am stärksten betroffen ist der Absatz von Gas-Heizungen.

© BDH
Markdaten

2024-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 29 %

-

Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.

© EHPA / Vivian Hertz
Thomas Nowak über den europäischen Heizungsmarkt

„Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Wärmepumpe“

-

Der Wärme­pumpen­markt hat 2023 einen Däm­pfer er­hal­ten. Müs­sen die Wachs­tums­prog­no­sen kor­ri­giert wer­den? Da­rüber sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, General­sekretär der EHPA.

© BDH
Marktdaten

Rekordabsatz: 2023 wurden 1,3 Mio. Wärme­erzeuger verkauft

-

2023 hat die Heizungs­industrie durch Vorzieh- und Sonder­effekte einen Rekord­ab­satz bei Wärme­er­zeugern erzielt. Heizungs­kom­po­nen­ten pro­fitierten nicht.

© Stiebel Eltron
Wärmepumpenhochlauf

6,7 Promille: Deutschland ist noch kein Wärmepumpen-Land

-

Mit 6,7 neu installierten Wärme­pumpen pro 1000 Haus­halte im Jahr 2022 liegt Deutsch­land im Länder­vergleich weit hinten. Finn­land führt mit 69 Promille.

© BDH
Marktdaten

2023-Q3: Wärme­erzeuger­absatz auf Rekord­niveau: + 46 %

-

Der Markt für neue Heizungen in Deutschland bewegt sich aktuell auf hohem Niveau. Bis zum 3. Quartal 2023 wurden über 1 Mio. Wärmeerzeuger verkauft.

© BDH
Marktdaten

Heizungsindustrie erwartet 2023 Rekord bei neuen Heizungen

-

Im 1. Halbjahr 2023 ist der Absatz neuer Wärmeerzeuger um 44 % gestiegen. Die Dynamik lasse jedoch nach. Vom Heizungsgesetz wird kein Schub erwartet.

© BDEW
Marktdaten

Im Neubau ist die Heizungs­wende praktisch abgeschlossen

-

Die Gaskrise und hohe Gaspreise haben den schon von den aktuellen GEG-Anforderungen geprägten Trend verstärkt: Die Gas-Heizung wird im Neubau aussortiert.

© BDH
Marktdaten

Boom bei neuen Heizungen im 1. Quartal 2023

-

Der BDH hat Absatzzahlen für das 1. Quartal 2023 veröffentlicht. Insgesamt betrug das Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum 38 %, bei Wärmepumpen 111 %.

© BDH
Marktdaten

Jahresbilanz 2022: Heizungsmarkt boomt

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz für 2022 vorgelegt. Fast 1 Mio. neue Wärmeerzeuger wurden in Umlauf gebracht.

© BDH
Marktdaten

2022: Mit 236 000 Heizungs-Wärmepumpen ein Rekordjahr

-

Die Wärmepumpe war im Jahr 2022 mit einem Plus von 53 % die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt.

© BDH
Marktdaten

2022 bis Oktober: 3 % mehr Wärmeerzeuger abgesetzt

-

Die BDH-Hersteller haben in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 den Absatz an Wärmeerzeugern um 3 % gesteigert. Bei Wärmepumpen beträgt das Plus 42 %.

© AG Energiebilanzen
Heizungstechnik

Wärmepumpen dominieren den künftigen Wohnungsneubau

-

Wer demnächst neue Wohnungen baut, will sie primär mit einer Wärmepumpe beheizen. Gas-Heizungen haben von Januar bis Juli 2022 stark an Bedeutung verloren.

© Statistisches Bundesamt
SHK-Marktdaten

Wohnungsneubau: Abkehr vom Gas setzt sich fort

-

Heizen mit Gas verliert im Wohnungsneubau an Bedeutung. Im 1. Halbjahr 2022 genehmigte Wohngebäude sollen nur noch zu 16,2 % primär mit Gas beheizt werden.

© EKH-Pictures – stock.adobe.com
Marktdaten

Sachsen-Anhalt: Bauherren planen zu 82,4 % mit Wärmepumpe

-

82,4 % der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten Neubauvorhaben in Sachsen-Anhalt sollen über Wärmepumpen beheizt werden. Die Gas-Heizung ist aussortiert.

© Hermann – stock.adobe.com
Umfragen

Wärmepumpen: Hohe Nachfrage bei Hauseigentümern

-

Eine Experten-Umfrage der dena zeigt: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen. Für die hohe Nachfrage muss das Angebot schnell nachziehen.

© Sevda Ercan – stock.adobe.com
Marktdaten

Wärmeerzeugerabsatz ändert sich (notgedrungen) nur langsam

-

Die Heizungsindustrie meldet ein solides erstes Halbjahr 2022, widerspricht Habeck und positioniert sich gegen die politische Strategie für den Wärmemarkt.

© nikkytok– stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

Konsultation zu 65 % erneuerbare Energie für neue Heizungen

-

Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden. BMWK und BMWSB haben dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet.