Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik.
Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.
SBZ präsentiert Heizungslösungen zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025.
Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich einen Teil der Stromkosten für 2024 zurückerstatten lassen. Die Antragsfrist läuft Ende Februar ab.
65,4 % der von Januar bis November 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.
Das neue Logistikzentrum von Mitsubishi Electric hat den Betrieb aufgenommen. Das Zentrallager wurde speziell für die Lagerung von Wärmepumpen konzipiert.
EnBW und Bosch Home Comfort gehen Partnerschaft im Bereich Wärmepumpen ein und bieten individuelle Beratungstermine für Wärmelösungen an.
25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.
Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.
Wie eine stark schwankende Heizlast nachhaltig effizient durch eine Hybridanlage bereitgestellt werden kann, demonstriert der SHK-Betrieb Christ GmbH aus dem hessischen Jossgrund am eigenen Firmengebäude. Bei der Hybridlösung übernimmt eine Wärmepumpe von Wolf die Hauptarbeit und wird durch Solarthermie, Photovoltaik und moderne Öl-Brennwerttechnik unterstützt, um Wohn- und Geschäftsräume bedarfsgerecht zu beheizen.
Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende und tragen zur Dekarbonisierung von Gebäuden bei. Neben dem Aspekt der Energieeffizienz rückt ein weiterer Faktor verstärkt in den Fokus: die Geräuschentwicklung. Der Hersteller Alpha Innotec erläutert, welche baulichen und technischen Voraussetzungen aus seiner Perspektive gegeben sein müssen, um der Schallentwicklung einer Monoblock-Wärmepumpeneinheit entgegenzusteuern.
Der Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das GEG im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.
Die Heizungsindustrie meldet für das Jahr 2024 einen Absatz von 193.000 Heizungs-Wärmepumpen in Deutschland – formal entspricht das einem Rückgang um 46 %.
Wie viel der eingesetzten Energie wandelt eine Wärmepumpe tatsächlich in Wärme um? Und wie ordnet der Fachmann die zwei Kennwerte COP und JAZ ein?
Kaut veranstaltet in 2025 bundesweite Seminare der Hisense-Wärmepumpen-Akademie für Luft/Luft- und Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Wie Smarthome-Technik, KI und Wetterdaten die Heizungsregelung optimieren oder warum die Wärmepumpen-KWK-Kombination sinnvoll ist.
Stiebel Eltron plant, in Holzminden bis zu 72 Mio. Euro zu investieren, um den Standort für die Produktion von Luft-Wasser-Wärmepumpen auszubauen. Die Investition wird von der GRW gefördert.
SHK-Hersteller unterstützen Handwerker mit Video-Montageanleitungen oder live beim Kundendienst – und sie stellen Produkte vor. Eine Auswahl.
Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz (KI) effizienter werden: Fehlerhafte Geräteeinstellungen lassen sich vermeiden und der Betrieb optimieren.
Im Einsatz für die Energiewende – der ZVSHK begleitet den Einbau einer Wärmepumpe in einem größeren Einfamilienhaus mit einer Videoserie.
Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe sehr deutlich.
Reichlich Themen, Vorträge und Umbrüche standen in Kaarst auf der Tagesordnung der 2. Mitgliederversammlung 2024. Krankheitsbedingt führte Marc Schmitz, stellvertretender Landesinnungsmeister und Obermeister Köln, durch die Veranstaltung. An seiner Seite: Hauptgeschäftsführer Frank Hehl.
Ein wichtiger Bestandteil in Wärmepumpen ist das eingesetzte Kältemittel, das neben seiner Funktion auch ein Gefahrenpotenzial birgt, das keinesfalls außer Acht gelassen werden darf. Bei Kältemitteln, die im – zwar seltenen – Havariefall entweichen, besteht sogar die Gefahr des Erstickens. Philipp John von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erläutert, was im Fall der Fälle von Arbeitgebern, Beschäftigten und Servicepersonal erwartet wird.
Die Stadtwerke Osnabrück bieten gemeinsam mit Viessmann Climate Solutions und lokalen Handwerksunternehmen ein neues Wärmepumpen-Komplettpaket an.