Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

„Fachkraft in der SHK-Branche mit Headset betrachtet auf einem Computerbildschirm eine detaillierte Produktseite zu einer innovativen Wärmepumpe. - © Dimplex
23. / 24. April 2025, Kulmbach

Dimplex-Seminar: Wärmepumpe in der Sa­nie­rung – Sys­tem E

-

Dimplex zeigt in einem Praxisseminar, was beim Austausch einer bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe zu beachten ist und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

Bildbeschreibung: Eine Frau steht vor einer Backsteinmauer und hält ein digitales Messgerät zur Überprüfung der Trinkwasserqualität. Sie trägt ein blaues T-Shirt, das die Bedeutung von inklusiven Technologien in der Gebäudetechnik hervorhebt. Ideal für Fachkräfte, die sich mit der Installationstechnik und Wasseraufbereitung beschäftigen. - © Leonardo - stock.adobe.com
Satire zum Wochenende

Feministinnen wenden sich von der Wärmepumpe ab

-

Satire zum Wochenende: Ein treuer SBZ-Leser hat einen satirisch anmutenden Zwischenruf zu Papier gebracht. Thema: Wärmepumpe und Feminismus. Wer lacht mit?

© Bonava
Nahwärme

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

-

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

© Stiebel Eltron
April - Juni 2025

Stiebel Eltron: wpnext-Tour für Fach­part­ner

-

Fachpartner von Stiebel Eltron können auf einer deutschlandweiten wpnext-Tour die neuen Wärmepumpen des Herstellers näher kennenlernen.

© Atec GmbH & Co. KG
ISH 2025

BMWK besucht Atec auf der ISH

-

Der BWP lud das BMWK zu einem Rundgang über die ISH 2025 ein. Experte Stefan Libor referierte am Atec-Stand rund um das Thema Schall.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

„Zwei Fachkräfte in grauen Arbeitshemden erörtern ein digitales Display, das die Planung und Installation von unterirdischen Leitungen und Wandrohren im Bereich Sanitär- und Klimatechnik veranschaulicht. - © Wolf
Video

Montageanleitungen fürs SHK-Fachhandwerk

-

SHK-Hersteller unterstützen Handwerker mit Video-Montageanleitungen oder live beim Kundendienst – und sie stellen Produkte vor. Eine Auswahl.

© rangizzz - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln

-

Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden.

„Moderne Heizungsanlage in einem Industriegebäude mit großem, zylindrischem Kessel, komplexen Rohrleitungssystemen und digitalen Steuerungspaneelen auf sauberem Boden und unter einer hell beleuchteten Decke. Die Anlage demonstriert fortschrittliche Technologien zur effizienten Wärmeerzeugung und -verteilung in der Gebäudetechnik. - © Bild: Stiebel Eltron

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als ­Wärme­quelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeits­zahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart.

© Bild: SBZ

Werden die (hohen) Verkaufspreise für Wärmepumpen sinken?

-

Pro

Ja, die Preise für Wärmepumpen werden fallen – und das aus mehreren guten Gründen. Erstens lernt das Handwerk rasant dazu: Planung und Installation werden effizienter, standardisierte Prozesse ersetzen aufwendige Einzellösungen. Das spart Zeit und Kosten beim Endkunden. Zweitens wird es eine...

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
BEG EM

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

„Effiziente Außeneinheit einer Wärmepumpe auf einem stabilen Betonfundament neben einem Backsteinhaus, umgeben von gepflegter Grünfläche. Symbolisiert nachhaltige Heizlösungen und energieeffiziente Gebäudetechnik in der modernen SHK-Branche. - © snapshotfreddy - stock.adobe.com
Chrząstowice, Polen

Wärmepumpen­ex­plo­si­on: Fal­sche Druck­prü­fung als Aus­lö­ser

-

Im August 2024 kam es in Polen zu einer tödlichen Explosion einer Wärmepumpe. Nun liegt das Ergebnis der Ermittlungen vor. Offenbar wurde bei der Druckprüfung auf die Verwendung eines nicht reaktiven Gases verzichtet.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

Letztes Jahr sank der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 %. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt, zeigt dieser Beitrag.

„Wasseraufbereitungsgerät in Kombination mit einer Smartphone-App zur Überwachung, inklusive UWS-Logo. Gerät zur Verbesserung der Trinkwasserqualität und Effizienzsteigerung in der SHK-Branche. - © UWS Technologie GmbH
Anzeige

Einzigartige, vollautomatische Nachspeisung Heaty Complete PROfessional

-

Die Einzigartigkeit zeigt die Heaty Complete PROfessional beispielsweise in Funktionen wie proaktiven Warnmeldungen, eSIM-Anbindung, Leckageschutz und dokumentiertem, nichtaufbereitetem Wasser.

„Fachpublikum bei einer Konferenz zum Thema Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in einem Raum mit moderner Präsentationstechnik; im Hintergrund rote Backsteinwände und diffuse Deckenbeleuchtung. - © Bild: Tim Geßler / Gentner

Tenor: Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Auf dem 22. Forum Wärmepumpe in Berlin wurde nicht nur Wahlkampf gemacht. Die über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik erhielten einen facettenreichen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt. Wenn der Smart-Meter-Rollout einmal in Gang kommt, könnten sich dynamische Stromtarife als Gamechanger für die Wärmewende erweisen, wie Tim Geßler schreibt.

© Bild: Stiebel Eltron

Bei dichter Bebauung: Wärmepumpen unterm Dach

-

In Mönchengladbach-Lürrip zeigt ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG Immobiliengesellschaft, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann. Schlüssel zum Erfolg ist neben der Montage vorgefertigter Dach- und Fassadenmodule die Aufstellung von Wärmepumpen im Dachgeschoss: Mit diesem Ansatz lassen sich selbst dicht bebaute Areale mit Luft/Wasser-Wärmepumpen ausstatten.

„Zweistöckiges modernes Wohngebäude mit dreieckigem Dach, ausgestattet mit Solarpanelen zur nachhaltigen Energieversorgung. Das Bild zeigt weiterhin eine gepflegte Außenanlage und Terrassenmöbel, die effektive Planung und Installation im Bereich Heizungs- und Klimatechnik sowie neue Entwicklungen in der Wasseraufbereitung für energieeffiziente Lösungen im Bauwesen verdeutlichen. - © Bild: Paradigma

Wärmepumpen: Mehrwerte schaffen durch Solarenergie

-

Eine Simulationsrechnung zeigt, ob sich eine Anlagenkombination aus Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik lohnt, um eine Immobilie effizient zu beheizen. Hersteller Paradigma beleuchtet, auf welche Weise die Verknüpfung aller drei Komponenten zu einem Gesamtsystem den Bedarf an Wärmepumpenstrom beeinflusst und dem Wärmeerzeuger eine längere Lebensdauer beschert.

© Bild: Forum Wohnenergie

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

© Bild: Ait-Group

Wie Planer und Hersteller Neues schaffen: Heiztechnik im Mehrfamilienhaus

-

In Meerbusch wurde ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten realisiert, das die Erdwärme des Grundstücks nutzt und diese an die in jeder Wohnung installierten Wärmepumpen weiterleitet. Patrick Pohl gibt im Interview mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer Einblicke in das zukunftsweisende Projekt. Gemeinsam mit der Lumitronic GmbH wurde ein Energiekonzept für nachhaltiges Bauen entwickelt und umgesetzt. Geschäftsführer Ulrich Konen und sein Team brachten ihre Expertise ein und planten und installierten die Wärmepumpen des Mehrfamilienhauses. Dies ist für sie ein mittlerweile erprobtes Konzept, das in einem weiteren Beitrag in dieser SBZ ab Seite 94 im Detail vogestellt wird.

© Bild: Ait Group / Bernd Lauter Photography

„Konen-Konzept“: Kosten senken beim Betrieb von Wärmepumpen

-

Der Elektromeister und Fachmann für erneuerbare Heizungssysteme Ulrich Konen leitet die ­Lumitronic GmbH mit Sitz in Kempen, die maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen entwickelt. Eines seiner Konzepte zur Wärmeversorgung wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit
14 Wohnungen in Meerbusch erläutert. Hier verfügt jede Wohneinheit über eine eigene Wärme­pumpe, die die grundstückseigene Erdwärme nutzt. Diese dezentrale Lösung bezeichnet Konen als Vorreiter der kalten Nahwärme, die sowohl energetische als auch organisatorische Vorteile bietet und von ­vielen Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden könnte.

© Bild: Voelpel / FVSHKBW

GEG-Debatte zum Zweiten, Ausbildung und eine neue Berufsbezeichnung

-

Eine Vielzahl von Themen von der aktuellen Verunsicherung auf dem Heizungsmarkt über Ausbildungsthemen bis hin zur Umbenennung des Klempners bestimmte die Versammlung der Obermeister des SHK-Handwerks in Ludwigsburg. 38 Spitzenvertreter der Innungen und ihre Stellvertreter waren der Einladung des Fachverbands Sanitär Heizung Klima Baden-­Württemberg (FVSHKBW) gefolgt.

"Moderne, graue Dimplex Wärmepumpe mit belüfteter Frontabdeckung, ideal für energieeffiziente Heizungslösungen im SHK-Handwerk, mit markantem Markenlogo in der oberen rechten Ecke. - © Dimplex
03./04./07. März 2025, online

Dimplex: Webinar zur neuen Wär­me­pum­pen-Serie

-

Im kostenfreien Webinar stellt Dimplex technischen Details der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpenreihe System C® mit R290 vor und informiert über Installation sowie Sicherheitskonzept.

Swegon-Logo mit grünem Blatt und American Geothermal-Logo mit roten und blauen Pfeilen, die nachhaltige Lösungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik symbolisieren. - © Swegon / American Geothermal
Akquisition

Swegon erwirbt American Geothermal

-

Swegon übernimmt American Geothermal, einen amerikanischen Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen für die Betonindustrie sowie von Wärmepumpen und Chiller für gewerbliche Anwendungen.

„Drei Experten diskutieren in einem Konferenzraum über intelligente Energiemanagementlösungen und Digitalisierung in der Gebäudetechnik, um innovative Strategien für TGA-Projekte zu entwickeln. - © VdZ / Bjoern Luelf
Bundestagswahl 2025

Heizungstausch: Eigen­heim­be­sitzer wün­schen sich mehr Ver­läss­lich­keit

-

Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik.