In Mannheim wird gerade Wärmewende vorgezeichnet. Wo es sich rechnet: Fernwärme. Sonst Wärmepumpen. Das Erdgasnetz will MVV Energie bis 2035 aufgeben.
Das Heizungshandwerk spürt die politischen Verwerfungen der vergangenen Jahre. Das zeigte sich beim Gebäude- und Energietechnik-Treff SHKontakt des Fachverband SHK Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart. Beim Gesellschaftsprojekt Wärmewende gab man sich dennoch optimistisch, dass es gelingt, die Phase der Verunsicherung zu überwinden.
BWP, ZVEH und ZVEI verdeutlichen in einem Positionspapier, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit sich der Wärmepumpenhochlauf beschleunigt.
Wärmepumpen haben den Ruf, zu kompliziert und zu teuer zu sein – der VDI räumt mit den größten Mythen zum Thema Wärmepumpen auf.
Der Fachverband SHK BW appelliert bei seiner Kontaktveranstaltung SHKontakt an Politik, Industrie und Kommunen, alles zu tun, um die Verunsicherung rund um die Wärmewende abzubauen.
Die „Woche der Wärmepumpe“ informiert Bürger:innen rund um die Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Für Fachleute finden Veranstaltungen zum Netzwerken statt.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick.
Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.
Eine Wohnanlage in Berlin nutzt die öffentliche Abwasser-Druckleitung als Wärmequelle für eine 400-kW-Wärmepumpenkaskade. Die JAZ liegt bei 6.
In der aktuellen BEG-Förderstatistik haben Luft/Luft-Wärmepumpen einen Anteil von über 25 %. Das hat möglicherweise Konsequenzen für deutsche Hersteller.
Damit sich Bürger:innen über die Wärmepumpe informieren und mit Fachleuten austauschen können, veranstaltet die dena die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“.
Unternehmen und Contractoren können nun auch die KfW Heizungsförderung beantragen – Stiebel Eltron hat seinen Förderrechner angepasst.
In einem Thesenpapier zeigt das Fraunhofer CINES den Nutzen von Wärmepumpen, Balkonsolaranlagen und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung auf.
Robert Habeck besuchte den Ikea-Markt Berlin-Lichtenberg und besichtigte dort drei Großwärmepumpen von Ochsner, die das Gebäude heizen und kühlen.
Warum Verbraucher heim Heizungstausch im Einfamilienhaus jetzt auf Wärmepumpen setzen sollten: Stiebel Eltron beantwortet in einem Infopaper die wichtigsten Fragen.
Seit heute können auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie WEG bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen.
Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.
Aufgrund der geringen Nachfrage reduziert die Wilo Gruppe befristet die Arbeitszeit für einen Teil der Belegschaft am Standort Dortmund.
Ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG für die serielle Sanierung zeigt, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann.
Um in Berlin ein Handwerksunternehmen über die letzten 90 Jahre erfolgreich zu betreiben, ist Kreativität und Engagement für den Betrieb und vor allem für die Kunden gefragt. Im Berliner Kiez Zehlendorf traf die SBZ die Geschwister Sonja Ubl und Peter Schmidtchen. Beide führen die Geschäfte der Schmidtchen Haustechnik und haben die Ausrichtung des Unternehmens auf künftige Marktanforderungen fest im Blick.
LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.
Der kostenfreie Praxisleitfaden der Freien Wärme enthält Tipps für den Einstieg in die kommunale Wärmeplanung und einen KWP-Check.
Der Deutsche Großwärmepumpen-Kongress 2024 fand am 2. und 3. Juli mit etwa 400 Gästen in Düsseldorf und online statt.
Die deutsche Heizungsindustrie hat im Jahr 2023 ein Rekordergebnis erzielt. Insgesamt wurden 1,3 Mio. Wärmeerzeuger abgesetzt, was einem Plus von sagenhaften 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dementsprechend hat auch die Bosch Home Comfort Group mit ihren in Deutschland aktiven Marken Buderus und Bosch Home Comfort ihren Umsatz um 11 % auf 5 Mrd. Euro gesteigert. Mit dem Markteinbruch bei den Wärmepumpen ab Herbst 2023 sind die Erwartungen für das laufende Jahr allerdings deutlich verhaltener. Auch bei Bosch geht man davon aus, dass 2024 kein einfaches Jahr wird. Wie das Unternehmen mit der Situation umgeht, darüber sprach Tim Geßler aus der Redaktion Wärmewende für die SBZ mit Stefan Thiel, Bereichsvorstand mit Zuständigkeit für Vertrieb in Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg und Teilen von Zentral- und Osteuropa.
Erdgas hat sich bei Neuabschlüssen für Haushaltskunden von März bis Mai 2024 um rund 1,6 Ct/kWh verteuert. Von drei Faktoren wird einer dauerhaft bleiben.