Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wandheizung

Alle Artikel zum Thema Wandheizung

Das Anlegen von Musterflächen,um die Haftfähigkeit des Untergrundes zu prüfen, gehörte zu den ersten Maßnahmen, die bereits während der Heizperiode unauffällig in den Kellerräumen vorgenommen wurden.

Wärmewände in der Praxis (Teil 1)

-

Frank Hartmann, Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter, vereint mehrere handwerkliche und baubiologische Qualifikationen. Für die SBZ schreibt er eine sechsteilige Artikelserie zum Thema Flächenheizung (Wärmewände!). Der erste Teil seines Projektberichtes beschreibt die Entstehung einer umfassenden Wohnhauserneuerung, ausgehend von der Heizungsmodernisierung. Weitere Teile erscheinen exklusiv in den nächsten SBZ-Ausgaben. Die Maßnahme umfasste neben baulichen und technischen Anforderungen die Umsetzung in bewohntem Zustand, die Einbindung von ­Eigenleistungen, die gewerkeübergreifende Koordination sowie eine anspruchsvolle Bauablauf- und Bauzeitenplanung.

Arbeitshilfen

Praktische Hilfs­mittel für Hand­werker

-

Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Bar­rie­re­frei­es Bau­en für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, Broschüren zur Sanierung von Dä­chern, Kataloge für die Badgestaltung.

Wärme von oben oder von der Seite – bisher nur auf Anfrage des Kunden

-

In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrig­temperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank ­Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-­Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

Ziel: Weniger abhängig von fossilen Brennstoffen durch Solarthermie

-

Die Integration einer solarthermischen Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungs­unterstützung sowie eine konsequente Optimierung der Wärmeübergabe war die Zielsetzung eines Modernisierungsprojekts in Mainfranken, mit der das Forum Wohnenergie, das sich als Wohnwärmegestalter versteht, beauftragt wurde.

Im Bestand, bei anspruchsvollen Renovierungen oder auf besonderen Kundenwunsch bietet sich eine Wandheizung an.
Flächenheizung

Wandheizungen richtig auslegen

-

Was die Vorteile von Wandheizungen sind, wann sie Sinn machen und wie sie ausgelegt werden.

Arbeitshilfe

BDH-Info: Wand- und Decken­heizung/-kühlung auslegen

-

Zur Auslegung und Planung einer Flächenheizung/-kühlung in Wand und Decke informiert der BDH in seinem neuen Infoblatt sowie in kostenfreien Webinaren.

WEM

Vormontiertes Wandregister

-

Das Klimaregister von WEM ist ein modulares Wandheizungsregister aus vorgebogenem, sauerstoffdichtem Mehrschicht-Verbundrohr (16 mm), welches auf einer Befestigungsschiene vormontiert ist. Das montagefreundlich vorkonfektionierte Produkt gibt es in drei Größen, wobei die Breite stets 600 mm und die...

Zum feuchtetechnischen Nachweis gehört die Einschätzung der Schlagregenbelastung, die den allgemeinen Zustand, das ­Fugenbild und die Fensteranschlüsse der Fassade umfasst.

Wandheizung an Außenwänden

-

Feuchtetechnischer Nachweis – SBZ-Serie, Teil 3 ▪ Wandheizungen an Außenwänden müssen nicht nur hinsichtlich des Wärmeschutzes betrachtet werden, sondern auch der Feuchteschutz ist zu beachten. Dabei muss sichergestellt sein, dass etwaiger Tauwasserausfall im Wandaufbau wieder abtrocknen kann, ohne Schaden am oder im Bauteil zu provozieren. Dieser Beitrag behandelt das Thema der feuchtetechnischen Nachweisführung und gibt eine Orientierung zur Bewertung im Rahmen der Bestandsaufnahme. → Frank Hartmann

Bei starkem Regen dringt Feuchtigkeit durch die Fassade. Soll auf der Innenseite eine Wandheizung mit Innendämmung installiert werden, gilt es deshalb, auch den Feuchteschutz zu beachten.
Innendämmung und Feuchteschutz

Wandheizung an Außenwänden

-

Innendämmung und Feuchteschutz – SBZ-Serie Teil 2 ▪ Wandheizungen an Außenwänden verlangen einen systembedingten Mindestwärmeschutz. Dies wurde in beispielhaften Berechnungen von Innendämmsystemen im ersten Teil dieser Serie in der SBZ 13-2020 erläutert und vorgestellt. Neben Wärme wandert jedoch auch Feuchte durch das Bauteil ­Außenwand. Die Kenntnis dieser hygro-thermischen Zusammenhänge ist die Grundlage für die Planung und Ausführung von Innendämmsystemen. → Frank Hartmann

Bild 1: Wird eine Wandheizung an einer Außenwand geplant, ist unter Umständen eine ­zusätzliche Innendämmung erforderlich.

Wandheizung an Außenwänden

-

Innendämmung bei der Flächenheizung – SBZ-Serie Teil 1 ▪ In der Heizungsmodernisierung besitzt die Erneuerung der Wärmeübergabe ein großes Anwendungspotenzial für das SHK-Handwerk. Mit dem Ziel der Umsetzung eines Niedrigtemperatursystems zeigen Wandheizungsflächen insbesondere an Außenwänden ein sehr breites Einsatzspektrum. Dabei ist allerdings zunächst der systembedingte Mindestwärmeschutz zu beachten. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Einflussfaktoren vor und zeigt, ab wann eine zusätzliche Innendämmung erforderlich ist. → Frank Hartmann