Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Photovoltaik und Solarthermie

Fachbeiträge zum Thema Photovoltaik mit den Schwerpunkten Technik und Marktentwicklung.

© Bild: Katrin Drogatz-Krämer

So klappt der Schulterschluss der Gewerke bei der Energiewende

-

Ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahr 1780 sollte vollständig auf die Nutzung erneuerbarer Energien umgestellt werden. Die langwierige Suche der Eigentümer nach einem geeigneten Installationsbetrieb führte sie zu Merle Versorgungstechnik nach Eutin. Gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern war der Geschäftsführer bereit, die alte Heizungsanlage zu ersetzen – für ihn ein ganz gewöhnlicher Auftrag.

© Bild: HPS

Wasserstoff als Langzeit­stromspeicher im Gebäudesektor

-

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende, da er CO2-frei erzeugt, genutzt und verlustfrei gespeichert werden kann. Diese Tatsache nutzt das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions AG und hat ein System zur Erzeugung, Speicherung und Verstromung von grünem Wasserstoff für Gebäude entwickelt.

© khosrork - stock.adobe.com
Digitale Tools

Enpal: Neue Serviceplattform für SHK-Betriebe

-

Ab sofort steht die Service-Plattform Enpal.pro mit Services rund um die Wärmepumpe unabhängigen SHK-Betrieben offen.

© Bild: Frank Hartmann / Forum Wohnenergie

Ziel: Weniger abhängig von fossilen Brennstoffen durch Solarthermie

-

Die Integration einer solarthermischen Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungs­unterstützung sowie eine konsequente Optimierung der Wärmeübergabe war die Zielsetzung eines Modernisierungsprojekts in Mainfranken, mit der das Forum Wohnenergie, das sich als Wohnwärmegestalter versteht, beauftragt wurde.

© brizmaker - stock.adobe.com
ZVSHK

Klempner-Handwerk jetzt auch Teil der PV-Sicherheitsvereinbarung!

-

Der Branchenvereinbarung zur sicheren Installation von PV-Dachanlagen tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk bei.

© Fraunhofer CINES
Energiewende

Vor-Ort-Systeme stärken die Energiewende

-

In einem Thesenpapier zeigt das Fraunhofer CINES den Nutzen von Wärmepumpen, Balkonsolaranlagen und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung auf.

© my-PV
Elektrifizierung

my-PV-Firmengebäude: 405 € Betriebskosten in 2023

-

Das solarelektrische Firmengebäude von my-PV schließt auch das Betriebsjahr 2023 mit einer positiven bilanziellen Autarkie ab. Betriebskosten unterm Strich: 405 €.

© Jörg Sutter / DGS
Energiewende

DGS: Keine erhöhte Brand­gefahr durch In­dach-Solar­thermie­an­lagen

-

Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.

© DGS / Jörg Sutter
Balkonsolaranlagen

Was sich bei Stecker­solar­geräten tut

-

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie informiert mit dem Steckersolar-Änderungsmonitor über Neues zu Balkonsolaranlagen.

© Bild: SBZ / Drogatz-Krämer

Mehr als nur Benzingespräche – Jahrestreffen des 1. MC SHK

-

Ein Teil der Motorrad fahrenden SHK-Branche, der sich seit dem Jahr 2000 im 1. MC SHK e. V. organisiert, nahm vom 30. Mai bis zum 2. Juni den Harz ins Visier – als Redakteurin der SBZ habe ich das Treffen begleitet. Grundtenor der Teilnehmer des 23. Branchen-Motorradtreffens: Es machte wieder einmal großen Spaß dank hervorragender Organisation. Aber in erster Linie war es für viele ein Wiedersehen und ein wertvoller, nahezu familiärer Austausch unter Kollegen.

© Bild: HPS

Wasserstoff als Langzeit-Stromspeicher dezentral nutzen

-

Die Energiewende ist ein allseits diskutiertes Thema, bei dem auch Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Heiztechnologie in den Fokus rückt. Eine nutzbare Umsetzung von Wasserstoff in der Gebäudetechnik ist ein wasserstoffbasierter Langzeit-Stromspeicher, der aktuell auf den Markt gebracht wurde. Ob er bei der Energiewende eine Rolle spielen kann, wird im Fachbeitrag erläutert.

© Viessmann Climate Solutions
Energiewende

Dritt­größte Solar­thermie­an­lage Deutsch­lands

-

Die Stadtwerke Stralsund bauen die drittgrößte Solarthermieanlage Deutschlands, errichtet von Viessmann Deutschland.

© IBC Solar
Photovoltaik

Komplett-System für Solar­an­lagen

-

IBC Solar bietet Fachpartnern ein Komplett-System mit Kundenakquise und Service an. So bleibt mehr Zeit für Montage und Installation der PV-Anlagen.

© PELIA Gebäudesysteme GmbH / @_JoseMalagonArenas - Pixabay
Photovoltaik

PELIA erweitert Sortiment um PV

-

PELIA Gebäudesysteme bietet ab sofort auch Photovoltaik an. Diese Produkte sind neu.

© Buderus
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

© Soonthorn - stock.adobe.com
Erneuerbare Energien

2023: so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie

-

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 % gestiegen. 2022 betrug der Anteil noch 20,8 %.

© DGS
Weiterbildung

DGS: Neue Schulungs­angebote für Solar und Photo­thermie

-

Aufgrund der hohen Nachfrage am Schulungsangebot für Solar und E-Mobility hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie zwei neue Fachausschüsse gegründet.

© Wolf
Referenzprojekt Wolf

Energieautark wohnen im Wärmepumpenquartier

-

Im energieautarken Neubaugebiet der ostfriesischen Stadt Leer ist u.a. Wärmepumpentechnologie von Wolf mit dem natürlichen Kältemittel Propan im Einsatz.

© Kara – stock.adobe.com
Marktdaten

2023: Absatz von Solar­thermie-Anlagen um 44 % ein­ge­brochen

-

Im Jahr 2023 sind rund 44 % weniger ther­mische Solar­anlagen als im Vor­jahr installiert worden. BSW-Solar und BDH sehen einen anderen Trend.