Wärmepumpen Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie. © rangizzz - stock.adobe.com Gebäudeenergiegesetz BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln 27.03.2025 - Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden. © Bild: Stiebel Eltron Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser 25.03.2025 - In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart. © studio v-zwoelf - stock.adobe.com BEG EM Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung 20.03.2025 - Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM. © snapshotfreddy - stock.adobe.com Chrząstowice, Polen Wärmepumpenexplosion: Falsche Druckprüfung als Auslöser 17.03.2025 - Im August 2024 kam es in Polen zu einer tödlichen Explosion einer Wärmepumpe. Nun liegt das Ergebnis der Ermittlungen vor. Offenbar wurde bei der Druckprüfung auf die Verwendung eines nicht reaktiven Gases verzichtet. © EHPA Marktdaten EHPA: Wärmepumpenmarkt in Europa eingebrochen 05.03.2025 - Letztes Jahr sank der Wärmepumpenabsatz in der EU um 23 %. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt, zeigt dieser Beitrag. © UWS Technologie GmbH Anzeige Einzigartige, vollautomatische Nachspeisung Heaty Complete PROfessional 03.03.2025 - Die Einzigartigkeit zeigt die Heaty Complete PROfessional beispielsweise in Funktionen wie proaktiven Warnmeldungen, eSIM-Anbindung, Leckageschutz und dokumentiertem, nichtaufbereitetem Wasser. © Bild: Ait Group / Bernd Lauter Photography „Konen-Konzept“: Kosten senken beim Betrieb von Wärmepumpen 26.02.2025 - Der Elektromeister und Fachmann für erneuerbare Heizungssysteme Ulrich Konen leitet die Lumitronic GmbH mit Sitz in Kempen, die maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen entwickelt. Eines seiner Konzepte zur Wärmeversorgung wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit 14 Wohnungen in Meerbusch erläutert. Hier verfügt jede Wohneinheit über eine eigene Wärmepumpe, die die grundstückseigene Erdwärme nutzt. Diese dezentrale Lösung bezeichnet Konen als Vorreiter der kalten Nahwärme, die sowohl energetische als auch organisatorische Vorteile bietet und von vielen Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden könnte. © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Ait-Group Wie Planer und Hersteller Neues schaffen: Heiztechnik im Mehrfamilienhaus 26.02.2025 - In Meerbusch wurde ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten realisiert, das die Erdwärme des Grundstücks nutzt und diese an die in jeder Wohnung installierten Wärmepumpen weiterleitet. Patrick Pohl gibt im Interview mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer Einblicke in das zukunftsweisende Projekt. Gemeinsam mit der Lumitronic GmbH wurde ein Energiekonzept für nachhaltiges Bauen entwickelt und umgesetzt. Geschäftsführer Ulrich Konen und sein Team brachten ihre Expertise ein und planten und installierten die Wärmepumpen des Mehrfamilienhauses. Dies ist für sie ein mittlerweile erprobtes Konzept, das in einem weiteren Beitrag in dieser SBZ ab Seite 94 im Detail vogestellt wird. © Bild: Stiebel Eltron Bei dichter Bebauung: Wärmepumpen unterm Dach 26.02.2025 - In Mönchengladbach-Lürrip zeigt ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG Immobiliengesellschaft, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann. Schlüssel zum Erfolg ist neben der Montage vorgefertigter Dach- und Fassadenmodule die Aufstellung von Wärmepumpen im Dachgeschoss: Mit diesem Ansatz lassen sich selbst dicht bebaute Areale mit Luft/Wasser-Wärmepumpen ausstatten. © Dimplex 03./04./07. März 2025, online Dimplex: Webinar zur neuen Wärmepumpen-Serie 25.02.2025 - Im kostenfreien Webinar stellt Dimplex technischen Details der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpenreihe System C® mit R290 vor und informiert über Installation sowie Sicherheitskonzept. © Swegon / American Geothermal Akquisition Swegon erwirbt American Geothermal 25.02.2025 - Swegon übernimmt American Geothermal, einen amerikanischen Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen für die Betonindustrie sowie von Wärmepumpen und Chiller für gewerbliche Anwendungen. © VdZ / Bjoern Luelf Bundestagswahl 2025 Heizungstausch: Eigenheimbesitzer wünschen sich mehr Verlässlichkeit 20.02.2025 - Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik. © Tim Geßler Wärmewende „In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“ 19.02.2025 - Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien. © Brötje 17. bis 21. März 2025, Frankfurt ISH 2025: Heiztechnik und ihre Komponenten 19.02.2025 - SBZ präsentiert Heizungslösungen zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025. © Creative_Bird – stock.adobe.com Energiekosten Nicht vergessen: Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen 18.02.2025 - Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich einen Teil der Stromkosten für 2024 zurückerstatten lassen. Die Antragsfrist läuft Ende Februar ab. © BDEW Marktdaten 2024-11: Wärmepumpen sind führend beim Wohnungsneubau 18.02.2025 - 65,4 % der von Januar bis November 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %. © Mitsubishi Electric / Philip Kistner SHK-Hersteller Mitsubishi Electric eröffnet Logistikzentrum in Bottrop 13.02.2025 - Das neue Logistikzentrum von Mitsubishi Electric hat den Betrieb aufgenommen. Das Zentrallager wurde speziell für die Lagerung von Wärmepumpen konzipiert. © Bosch Home Comfort Kooperation Nachhaltige Heizsysteme: Bosch und EnBW arbeiten zusammen 12.02.2025 - EnBW und Bosch Home Comfort gehen Partnerschaft im Bereich Wärmepumpen ein und bieten individuelle Beratungstermine für Wärmelösungen an. © Friedberg - stock.adobe.com Bundestagswahl 2025 Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende 11.02.2025 - 25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren. © David Fisher Wärmewende „Die Wärmewende ist zum politischen Spielball geworden!“ 05.02.2025 - Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind. © DUH / Stefan Wieland Bundesförderung für effiziente Gebäude Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung 03.02.2025 - Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern. © Bild: Ait-Group Wie Schalldämmung bei Wärmepumpen funktioniert 28.01.2025 - Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende und tragen zur Dekarbonisierung von Gebäuden bei. Neben dem Aspekt der Energieeffizienz rückt ein weiterer Faktor verstärkt in den Fokus: die Geräuschentwicklung. Der Hersteller Alpha Innotec erläutert, welche baulichen und technischen Voraussetzungen aus seiner Perspektive gegeben sein müssen, um der Schallentwicklung einer Monoblock-Wärmepumpeneinheit entgegenzusteuern. © David Fisher Wärmewende „Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“ 22.01.2025 - Der Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das GEG im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit. © Westlight - stock.adobe.com Wärmepumpen Was JAZ und COP bedeuten und was sie dem Fachmann sagen 22.01.2025 - Wie viel der eingesetzten Energie wandelt eine Wärmepumpe tatsächlich in Wärme um? Und wie ordnet der Fachmann die zwei Kennwerte COP und JAZ ein? Mehr anzeigen