Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
HRI-Blog SARS-CoV-2

Covid-19-Infektionsrisiko durch Aerosole abschätzen

Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts (HRI) an der TU Berlin, hat eine Webseite, mit der man das Covid-19-Infektionsrisiko durch Aerosole anhand der Raum- und Lüftungsparameter abschätzen kann, veröffentlicht.

Der Online-Rechner basiert auf der gemeinsamen Veröffentlichung Predicted Infection Risk for Aerosol Transmission of SARS-CoV-2 von Wissenschaftlern der TU Berlin, der Charité, dem Robert Koch-Institut (RKI) und einem Gesundheitsamt in Berlin.

Vier Parameter sind zu definieren

Für die Abschätzung des Covid-19-Infektionsrisikos durch Aerosole sind lediglich die Raumgeometrie, die Anzahl der Personen (es wird von einer infizierten Person im Raum ausgegangen), die Aktivität der Personen und die Güte der Belüftung zu definieren.

Grundlage der Berechnung ist, dass keine der im Raum befindlichen Personen eine Maske trägt, jedoch alle Personen den empfohlenen Mindestabstand zwischen Personen einhalten [Vermeidung der Übertragung durch ballistische Aerosole / Tröpfchen]. Die Berechnung erfolgt mit vereinfachenden Annahmen:

  • Die virenbeladenen Partikel aus den Atemwegen der infizierten Person verteilen sich unmittelbar im gesamten Raum und
  • die dem Raum zugeführte virenfreie Luft vermischt sich unmittelbar mit der Raumluft und verteilt sich im gesamten Raum.
  • Ausgegeben wird „ohne Gewähr“ zeitabhängig das individuelle Risiko einer gesunden, erwachsenen Person, mit dem Datensatz an Covid-19 zu erkranken.


    © Stiebel Eltron
    Stiebel Eltron / Standpunkt

    Klassenraum ohne Lüftungsanlage ist nicht akzeptabel

    -

    In Schulen müssen Lüftungsanlagen dringend Standard werden, sind Kai Schiefelbein und Nicholas Matten, Geschäftsführer Stiebel Eltron, überzeugt.

    © izusek / E+ / Getty Images
    VDI

    Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht

    -

    Der VDI empfiehlt, den Infektionsschutz in Klassenzimmern mit dezentralen Lüftungsgeräten und mobilen Luftreinigern kurzfristig zu optimieren.

    © Happy_vector / iStock / Getty Images Plus
    Schullüftung

    FGK warnt vor „dubiosen Lüftungsanlagen“

    -

    Die Lüftung von Klassenräumen steht aktuell im Rampenlicht. Der FGK warnt vor dubiose Anbietern und scheinbar einfachen und billigen Lösungen.

    © funky-data / E+ / Getty Images
    Umweltbundesamt

    Luftreiniger in Schulen: Nur im Ausnahmefall sinnvoll

    -

    Luftreiniger versprechen, die Anzahl potenziell virushaltiger Aerosole in der Raumluft zu senken. Das UBA empfiehlt aber weiterhin die Fensterlüftung.

    © FGK e. V.
    FGK e. V.

    Förderung für RLT-Anlagen beantragen

    -

    Die „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ kann bis zum 31. Dezember 2021 beantragt werden. Der FGK appelliert, diese in Anspruch zu nehmen.

    © Bild: Schäffer Haustechnik
    Interview

    Optimale Luftqualität und Gebäudeschutz

    -

    Lüftungssysteme in der Praxis ▪ Die kontrollierte Wohnungslüftung bietet sowohl im Einfamilienhaus als auch in Wohnungen viele Vorteile. Neben einer guten Luftqualität verbessert sie die Energiebilanz und sorgt zudem nutzerunabhängig für den Feuchteschutz des Gebäudes. Trotzdem sind Lüftungssysteme heutzutage auch im Neubau noch keine Selbstverständlichkeit. Die SBZ sprach mit Walter Fichtel über die täglichen Herausforderungen eines Fachhandwerkers im Lüftungsgeschäft.

    © Bild: Zehnder

    Lüftungskonzept und Berechnung ­der Luftvolumenströme

    -

    Überarbeitung der DIN 1946-6 – SBZ-Serie, Teil 2 ▪ In den vergangenen zwei Jahren wurde die DIN 1946-6 auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit dem Ziel überarbeitet, die Wohnungslüftungsnorm an die aktuellen Randbedingungen anzupassen. In einer dreiteiligen Reihe werden die Neuerungen erläutert. Im zweiten Teil geht es um das Erstellen eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 und um das Überprüfen der Notwendigkeit lüftungs­technischer Maßnahmen. Außerdem wird erläutert, was sich bei der Berechnung der Außen­luftvolumenströme und der Auslegung von Lüftungskomponenten ändert. → Thomas Hartmann

    © Bild: ah_fotobox / Adobe Stock

    Lüftung im MFH-Neubau

    -

    Studie zur energetischen Bilanzierung von Lüftungssystemen ▪ Wärmerückgewinnung und Bedarfsführung von Lüftungsanlagen spielen in der energetischen Bilanzierung von Wohngebäuden eine große Rolle. Um diese zu untersuchen, wurde ein Mehrfamilienhaus (MFH) in mehreren Varianten berechnet – mit unterschiedlichen Effizienzklassen für die Gebäudehülle sowie verschiedenen Wärmeerzeugern und Lüftungsanlagen. → Jean-Benoit Schüwer