Der FGK-Status-Report 58 stellt Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg in der Heizperiode vor.
In den Normen für die Auslegung der Lüftungs- und Klimatechnik spielt die Raumluftfeuchtigkeit bisher eine eher untergeordnete Rolle, obwohl sie − neben der Lüftung und Luftreinigung − eine mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten über Aerosole beeinflussen kann.
Mit dem FGK-Status-Report 58 „Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg − AHA + L + Feuchte“ des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) werden nun Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit in der Heizperiode − die Zeit also, in der die relative Luftfeuchtigkeit in Gebäuden häufig sehr gering ist – vorgestellt.
Mindestens 40 % r.F. senkt das Übertragungsrisiko
Mehrere Studien weisen darauf hin, dass sich durch das Einhalten einer relativen Raumluftfeuchte von mindestens 40 % das Übertragungsrisiko für viele Atemwegsinfektionen verringert. Einer der Gründe besteht darin, dass Aerosole bei höherer Luftfeuchtigkeit kürzer in der Luft schweben. Zudem trocknen die Schleimhäute der Atemwege weniger aus, sodass sie Schmutz und Keime besser aus der Atemluft filtern können.
Ergänzend zum FGK-Status-Report 52 „Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg − AHA + Lüftung“ und in Anlehnung an den nationalen Anhang der DIN EN 16798-1 „Energetische Bewertung von Gebäuden − Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ werden im FGK-Status-Report 58 Randbedingungen beschrieben, die in Bezug auf die Raumluftfeuchtigkeit zu hohem Raumkomfort und zur Verringerung des Infektionsrisikos über den Luftweg beitragen können. Dabei wird vorausgesetzt, dass auch die allgemeinen Hygieneregeln (AHA) und die Anforderungen an die Lüftung (+ L) eingehalten werden.
DIN EN 16798-1 (Nationaler Anhang) unterscheidet für die Innenraumqualität vier Kategorien. Im nationalen Anhang wurden in den Kategorien I und II für Räume mit Be- oder Entfeuchtungsanlagen die Auslegungswerte für die Befeuchtung an den aktuellen Kenntnisstand angepasst. In der Kategorie I wurde der Auslegungswert für die relative Raumluftfeuchte auf 40 % festgelegt. ■
Der Artikel gehört zur TGA-Themenseite mit Arbeitshilfen
Im Kontext:
DIN EN 16798 Teil 1: Empfehlung für höhere Mindestraumluftfeuchte (ABO-Inhalt)
Raumklima im Museum: Warum mit absoluter Feuchte geregelt werden sollte
Corona-Maßnahmen: Auf die CO2-Dosis kommt es an
Zu wenig Engagement für bessere Raumluftqualität
Lufthygienische Empfehlungen für Kulturveranstaltungsorte