Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Personalien

Personelle Veränderungen in der SHK-Branche

Susan Meurer

Kurbanov und Muchnik GbR / FVSHK NRW

Susan Meurer

Seit dem 1. Februar 2025 verkörpert Susan Meurer die Positionen stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Fachverbands SHK NRW, Geschäftsführerin Betriebswirtschaft und Geschäftsführerin der Fernlehrgangs- und Förderungsgesellschaft für Handwerk und Planung mbH (FGH), einer 100%-igen Tochter des Fachverbandes. Ihr langjähriger Vorgänger, Alfred Jansenberger, hatte sich bereits während der Mitgliederversammlung im Oktober 2024 in Kaarst von den Delegierten und an seinem letzten Arbeitstag am vergangenen Freitag intern vom Fachverbandsteam verabschiedet.

Susan Meurer bildet nun gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Frank Hehl das neue Führungsgespann des größten deutschen SHK-Landesinnungsverbandes.

 Die 47-jährige Hildenerin ist u. a. für die Bereiche Personal und Finanzen im Verband zuständig und steht als Beraterin für betriebswirtschaftliche Themen zur Verfügung. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Prozessoptimierung, Digitalisierung und Projektmanagement und hat einen starken Fokus auf die Themen Führung, Mitarbeiterkommunikation und Change-Management.

Joakim Weidemanis

Johnson Controls

Joakim Weidemanis

Joakim Weidemanis wird neuer Geschäftsführer von Johnson Controls. Mitte März tritt er die Nachfolge von George R. Oliver an. Als neuer CEO wird Joakim Weidemanis, der zuletzt bei der Danaher Corporation als Executive Vice President und Corporate Officer wirkte, das Unternehmenswachstum vorantreiben.

In seiner 13-jährigen Laufbahn bei der Danaher Corporation sammelte Joakim Weidemanis in verschiedenen Führungspositionen umfangreiche Erfahrungen in der Skalierung globaler Unternehmen hinsichtlich Kundenorientierung, Innovation und Effizienz. Als Executive Vice President, Diagnostics and China, war er bei Danaher zuletzt für die operative Konzernleitung von acht globalen Technologieunternehmen mit einem Umsatz von rund 15 Milliarden Euro verantwortlich. Durch Akquisitionen und organisches Wachstum stieg der Umsatz des Diagnostikgeschäfts des Konzerns in den vier Jahren unter seiner Leitung erheblich an.

Noch bis zum 31. Juli 2025 wirkt George R. Oliver weiter als nicht geschäftsführender Vorstandsvorsitzender. Seine Nachfolge übernimmt Mark P. Vergnano, seit 2016 Vorstandsmitglied. George R. Oliver wird dem Unternehmen anschließend bis Ende 2025 beratend zur Seite stehen, um den reibungslosen Führungswechsel zu gewährleisten.