Alpha Innotec
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die invertergeführte duale Luft/Wasser-Wärmepumpe alira LWDV zur Außenaufstellung arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) und damit besonders CO2-neutral. Die LWDV arbeitet leise, bietet ein breites Leistungsspektrum von 3 bis 9 kW und ist geeignet für den Einsatz bei hohen oder niedrigen Außentemperaturen. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C eignet sich die Wärmepumpe für den Einsatz in Neubauten ebenso wie in Bestandsgebäuden und für hybride Lösungen. Sie ist kombinierbar mit dem Hydraulikmodul Dual variabel (HDV) oder der Hydraulikstation Dual variabel (HSDV) für unterschiedliche Anwendungen. Mit dem COP 4,26 bieten die Geräte hohe Leistungswerte, sie erreichen im Verbund mit einem Regler die Energieeffizienzklasse A++. Invertergesteuerte Wärmepumpen werden bei alpha innotec seit der ISH 2017 mit dem „V-line“-Logo ausgewiesen, um die Sichtbarkeit für Endverbraucher und Installateure zu gewährleisten.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die alira LWAV zur Außenaufstellung ist eine Lösung zum Heizen, Kühlen und Bereiten von Brauchwarmwasser. Die Invertertechnologie sorgt für energiesparenden Betrieb. Das Gerät mit den Leistungsgrößen 6 bis 10 kW oder 10 bis 14 kW besticht durch ein Luftführungskonzept über dreiseitig angebrachte Lamellengitter, was für einen leisen Betrieb sorgt. Die alira LWAV bietet ein breites Leistungsspektrum; bei einem COP von 4,0 im Verbund mit einem Regler erreichen die Geräte die Energieeffizienzklasse A++. Außerdem gibt es die Wärmepumpe auch in einer speziellen schalloptimierten Variante mit Lufteinlässen.
Die invertergeführten Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung alira LWCV und alira LWV heizen, kühlen und bereiten Brauchwarmwasser fast geräuschlos. Ein auf Modulen basierendes Transportkonzept erleichtert die Einbringung. Das System mit zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten bietet ein einfach installierbares Luftkanalsystem-Konzept. Dank der Invertertechnologie passen sich die Geräte dem jeweiligen Bedarf an und arbeiten immer am optimalen Betriebspunkt. Beide Modelle bieten einen COP von mehr als 4,0 und erreichen im Verbund mit einem Regler die Energieeffizienzklasse A++.
Austria Email
Wärmepumpen: Auf der ISH hat Austria Email sein Wärmepumpensortiment für den deutschen Markt vorgestellt. Für Neubauten und für Gebäude mit geringem Wärmebedarf bietet das Unternehmen die Typenreihe LWPK Eco für Heizungswärme und Warmwasser sowie die Typenreihe LWP Eco, die als reine Heizungswärmepumpe ausgeführt ist. Beide sind für einen geringen Wärmebedarf bis 8 kW und bis zu –20 °C Außentemperatur geeignet. Für den Bereich Sanierung stehen die Typenreihen LWP HT Eco und LWPK HT Eco zur Verfügung, wobei letztere auch über einen integrierten Warmwasserbereiter verfügt. Der Arbeitsbereich beider Wärmepumpen reicht bis –25 °C. Die Vorlauftemperatur von 60 °C und der Leistungsbereich von 11 bis 16 kW decken auch größere Anforderungen ab. Die Geräte können auch für die Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden, sind in Smart-Home-Lösungen integrierbar und mit Öl, Gas, Solar, Biomasse und selbst erzeugtem Solarstrom kombinierbar. Der speziell entwickelte Koaxial-Wärmetauscher sorgt für doppelte Wärmeübertragung und hohe Effizienz.
EC Power
Wärmepumpe: Zur ISH hat EC Power eine Luft/Wasser-Wärmepumpe vorgestellt. Diese hat der Hersteller nicht als Alternative zur konventionellen KWK entwickelt. Vielmehr erweitert ihr regelungstechnisches Zusammenspiel mit einem XRGI-BHKW den Begriff Kraft-Wärme-Kopplung: eine dezentrale Systemeinheit von Stromerzeugern und Stromverbrauchern sowie Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern, deren Aufgabe darin besteht, durch eine flexible Einspeisung und Ausspeisung zur Netzstabilität beizutragen. BHKW und Wärmepumpe kommunizieren über eine Spezialapplikation miteinander. Hierarchie und Strategie orientieren sich an einer maximalen Eigennutzung des KWK-Stroms. Das gilt ebenfalls in Verbindung mit einer eventuellen PV-Anlage. Falls die BHKW-Leistung nicht ausreicht, die Gesamtstromlast abzudecken, entnimmt die Anlage wie üblich die Restmenge aus dem öffentlichen Netz. Auf das greift sie vorrangig auch dann zu, wenn zukünftig negative Regelenergie (Stromüberschuss) zur Verfügung steht. Je nach externem Angebot und Bedarf beziehungsweise Tages- und Stundentarif, nach internem Wärme- und Strombedarf sowie nach Speicherkapazität bilanziert in solch einer Infrastruktur der Regelungsmanager ECP QNetwork selbsttätig und steuert entweder das BHKW oder die Wärmepumpe oder/und das Elektro-Heizmodul Energiekosten minimierend an.
Elco
Luft/Wasser-Splitwärmepumpe: Die Aerotop Split erreicht eine Leistungszahl von 4,3 bei A2/W35 und eine Heizeffizienz der Klasse A++. Der Wirkungsgrad gewährleistet niedrige Betriebskosten, egal ob die Wärmepumpe als Heizung bei –20 °C Außentemperatur im Winter oder als aktive Kühlung im Sommer eingesetzt wird. Mithilfe der energiesparenden Pumpen und Kompressoren passt sich die Wärmepumpe dem Bedarf jeder Haushaltsgröße an. Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten und ein Leistungsspektrum von 4 bis 11 kW decken die unterschiedlichen Anforderungen ab. Ob mit oder ohne Warmwasser, als autarkes System oder in Kombination mit Solartechnik – die Bedienung über den Remocon-Plus-Regler bleibt bei jeder Anlage einfach. Die Splitwärmepumpe arbeitet geräuscharm. Das heißt, die Außeneinheit kann nahezu beliebig platziert werden.
Elcore
Brennstoffzelle: Der Hersteller Elcore hat auf der ISH 2017 eine neue Version des Brennstoffzellen-BHKWs Elcore 2400 mit erweitertem Einsatzbereich gezeigt. Die maximale Vorlauftemperatur steigt von 60 °C auf 70 °C, die zulässige Rücklauftemperatur auf 50 °C. Zusätzlich steigert das Geräte-Update die Effizienz des Energiesystems und erhöht den Trinkwasserkomfort. Die neuen Versionen der Elcore-Komplettsysteme eignen sich auch für Anlagen mit Heizkörpern ebenso wie für Heizungen mit einer ungünstigen Temperaturspreizung. Die höhere Vorlauftemperatur der neuen Version der Elcore 2400 erweitert nicht nur die Einsatzmöglichkeiten des Nano-BHKWs. Sie wirkt sich positiv auf die Effizienz des gesamten Energiesystems aus, da die Schichtung im oberen Bereich des Warmwasserspeichers verbessert wird. Dadurch erhöht sich zusätzlich der Trinkwasserkomfort und die Schüttleistung steigt. Das Brennstoffzellen-BHKW Elcore 2400 wird als Teil der Heizungs-Komplettpakete angeboten. Es hat eine thermische Leistung von 700 W sowie eine elektrische Leistung von 305 W.
Fröling
Frischwasserstation: Zur Warmwasserbereitstellung liefert Fröling künftig auch ein Modell für mehr Zapfleistung. Die Frischwasserstationen FWS sind für eine Zapfleistung von 40 l/min bis 100 l/min ausgelegt und für noch höhere Volumenströme kaskadierbar. Sie sind elektronisch geregelt und erwärmen das Trinkwasser im Durchlauferhitzerverfahren mittels Plattenwärmetauscher, Volumenstromsensor und drehzahlgeregelter Hocheffizienzpumpe. Der Plattenwärmetauscher ist aus Edelstahl gefertigt. Durch die niedrigen Rücklauftemperaturen liefert die FWS zudem hohe Anlagenwirkungsgrade. Die Zapfleistungen eignen sich zum Einsatz bei höherem, gleichzeitigem Wasserverbrauch, wie zum Beispiel in Mehrfamilienwohnhäusern, Pensionen und Hotels. Mittels elektronischer Regelung können die gewünschten Warmwassertemperaturen gewählt werden. Außerdem kann die Wahl von Zirkulationsprogrammen zeit-, bedarf- oder temperaturgesteuert erfolgen. Die intelligente Regelung vermeidet Schleichmengen und ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung der Vorlauftemperatur im Volllast- bzw. Teillastbetrieb.
Giersch
Wärmepumpe: Die GSi-12 von Giersch ist eine leistungsgeregelte Inverter-Wärmepumpe, die sich automatisch dem Energiebedarf im Gebäude anpasst. Durch die Drehzahlregelung des Kompressors kann ein Einsparpotenzial von bis zu 85 % genutzt werden. Für einen minimalen Energieverbrauch ist die Wärmepumpe auf der Kälte- und Wärmeträgerseite mit Hocheffizienzpumpen der Klasse A ausgestattet. Sie eignet sich für Einfamilienhäuser mit einem Wärmebedarf von 2,5 bis 12 kW. Der invertergesteuerte Kompressor mit elektronischem Expansionsventil erreicht eine hohe Jahresarbeitszahl (SCOP 5,4). Die GSi-12 wurde zudem mit einer Warmwasserbereitung ausgestattet, die bis zu 300 l Warmwasser mit 45 °C, bereitet. Zur Regelung besitzt die Wärmepumpe einen 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen. Mithilfe der Regelung lassen sich die Wärme für Heizung und Warmwasser einstellen oder Informationen zum Betrieb abrufen. Kompressor und Kühlkomponenten sind in einer separaten, schallgedämmten Einheit untergebracht.
Glen Dimplex
Wärmepumpe: Das System Zero von Glen Dimplex Thermal Solutions (GDTS) ist eine großformatige Serienwärmepumpe, die unterschiedliche Wärmequellen parallel nutzbar macht. In dem System stecken zwei Kreise – und damit die Chance, Außenluft plus Geothermie zu nutzen. System Zero kann über den Sole/Wasser-Kreis nicht nur zur Gewinnung von Erdwärme (oder -kälte) eingesetzt werden. Genauso – und zwar immer parallel zur Luft – können verschiedene Abwärmequellen angezapft werden. Bei höherem Heizbedarf als 60 kW können mehrere Maschinen zusammengeschaltet werden. Es lassen sich auch mehrere Abwärmequellen parallel anschließen. Wenn stattdessen oder zusätzlich Geothermie verwendet wird, sind gegenüber reinen Sole/Wasser-Wärmepumpen weniger und weniger tiefe Sondenbohrungen nötig. Das System ermittelt abhängig vom verfügbaren Wärmeangebot automatisch den effizienten Mix aus allen angeschlossenen Energiequellen – und nutzt deren unterschiedliche Temperaturniveaus aus. So können Spitzenlasten abgedeckt werden. Die Betriebssicherheit steigt dank Redundanz. Im Teillastbetrieb werden höhere Leistungszahlen erreicht. Außerdem kommt das klimafreundliche Propan als Kältemittel zum Einsatz.
Wärmepumpe: Mit der Wärmepumpe System M hat Dimplex ein modulares Heizkühlsystem vorgestellt. Die Grundfläche der Inneneinheit beträgt 60 x 60 cm. Draußen ist die Wärmepumpe mit einer Größe von 60 x 50 x 87 cm kompakt und bietet eine große Farb- und Materialauswahl. Die Wärmepumpe verfügt in jeder Ausführung über eine Internetanbindung und kann so auf Wunsch selbstständig den Installateur oder Kundendienst über Unregelmäßigkeiten informieren. Für einzelne Wärmeerzeuger erreicht die Wärmepumpe die Klasse A++ im Energielabel. Zusätzlich verwendet das Gerät eine intelligente Regelungstechnik, die laufend und für bis zu zehn unterschiedliche Räume die für die Wunschtemperatur niedrigstmögliche Rücklauftemperatur ermittelt. Damit schafft es die starre Heizkurve ab. Für einen leisen Betrieb treten alle Geräusche zur Seite aus. Tiefe Frequenzen, die vom menschlichen Ohr als besonders unangenehm empfunden werden, werden herausgefiltert. Die Schallquellen sind voneinander entkoppelt: Verdampfer in der Außeneinheit, Verdichter in der Inneneinheit. System M Pure, die Variante fürs kleine Eigenheim oder Fertighaus bis 150 m2, ist in den Leistungsstufen 4 kW und 6 kW erhältlich und enthält bereits einen 180-l-Warmwasserspeicher. System M Compact und System M Comfort bieten Heizkomfort: für das Familienwohnen genauso wie fürs Luxuswohnen in der Traumvilla (bis zu 300 m2) – bis hin zu Sanierungsprojekten. Die Leistungsstufen reichen von 4 kW bis 16 kW; eine Kühloption für heiße Tage ist genauso verfügbar wie die Inverter-Technologie für einen kurzzeitigen Leistungsschub. Bei den Modellen der Reihe System M Compact ist der 180-l-Warmwasserspeicher integriert; bei den Varianten System M Comfort lässt sich ein 240-l-Warmwasserspeicher extra auswählen. Anschlussmodule sind u. a. erhältlich für bivalenten Betrieb, für einen zweiten Heizkreis (gemischt/ungemischt) oder für regenerativen Betrieb (mit Solarthermie/Holzheizung).
Dank standardmäßiger Online-Anbindung kann das System nach der ersten Heizperiode überprüft und die Einstellungen gegebenenfalls nachjustiert werden. Außerdem erhält das System M auf diese Weise automatische Software-Updates und kann technische Abweichungen an den Kundendienst melden.
Regelung: Eine intelligente Heizungsregelung ohne Heizkurveneinstellung – das bietet die Dimplex Smart Room Heating App. Sie basiert auf direkter Kommunikation mit der Wärmepumpe als Wärmeerzeuger. Für Installateure bedeutet dies, dass sie lediglich die maximal notwendige Temperatur einstellen müssen. Die Regelung ist auch mit Bestandsanlagen kompatibel. Dabei ermöglicht eine Einzelraumregelung der Wärmepumpe via Smart RTC+ den direkten Zugriff auf jeden Raum. Das Heizungssystem weiß also jederzeit, in welchem Raum welche Temperatur herrscht – und steuert jeden unabhängig von den anderen. Der Kunde kann die Raumtemperatur von bis zu zehn Räumen nach persönlichen Bedürfnissen einstellen. Mit der Dimplex Smart Room Heating App können zwei Heizkreise unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Wärmepumpe (genau: der Wärmepumpenmanager) ermittelt die für die Wunschtemperatur niedrigstmögliche Vorlauftemperatur. Durch Userprofile können Raum- und Anwendungsszenarien nach den Wünschen und Bedürfnissen der verschiedenen Bewohner angelegt werden. Die App ist darauf vorbereitet, laufend die Betriebsdaten zu analysieren, um erzielte Effizienzvorteile zu visualisieren und weitere Einsparpotenziale anzuzeigen. Bei Abweichungen im Anlagenbetrieb, die erhöhte Betriebskosten zur Folge haben könnten, erhält der Benutzer eine Warnung als Push-Information – und kann die nötigen Anpassungen vornehmen.
Guntamatic
Stückholzwärmepumpe: Mit der Stückholzwärmepumpe von Guntamatic heizt der Nutzer nur dann, wenn er Zeit und Lust hat. In der anderen Zeit holen sich die BMK Hybrid oder Bio Hybrid Energie aus der Umgebungsluft. Dies bringt vor allem in den wärmeren Heizperioden enormen Komfortgewinn, ermöglicht aber auch im kalten Winter einen vollautomatischen Betrieb. Mit dem „Heat Pump Battery Management“ kann dabei wahlweise auch nur überschüssiger Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage genutzt werden. Dank der Holzvergasertechnik arbeitet das Scheitholzmodul effizient und emissionsarm. Es ist, je nach Modell, für Halb- und Drittelmeter-Holzscheite geeignet. Da Scheitholzvergaser bei geringen Leistungen deutlich an Effizienz verlieren und höhere Emissionen verursachen, ist die Kombination mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich und umweltfreundlich. Die Wahlmöglichkeit erhöht darüber hinaus die Flexibilität und den Heizkomfort erheblich.
Hargassner
Pelletkessel: Die Produktpalette wird erweitert um den Nano PK von 20 bis 32 kW. Kompakt und wandbündig aufstellbar ist der Nano PK geeignet für kleine Heiz- oder Aufstellräume. Wartungsöffnungen nur vorne und oben sowie eine einfache Installationsmöglichkeit zeichnen den Kessel aus. Genauso kann man den Kessel mit einer Stückholzheizung zu einem Kombikessel verbinden. Diese Zwei-in-eins-Lösung vereint die Heizform mit Stückholz mit dem Komfort einer automatischen Pelletheizung.
Hackschnitzelkessel: Erweitert wird die Hackgut-Eco-HK-Baureihe mit dem Kessel bis 330 kW. Mit dem großen Eco-HK kann ein Leistungsbedarf in Kaskadenschaltung bis 2 MW abgedeckt werden. Somit ist er geeignet für Gewerbe- und Industriebetriebe, für öffentliche Gebäude und nicht zu vergessen für Nahwärme und Mikronetze von Landwirten.
Herz
Pelletkessel: Der erste Herz-Pelletkessel mit Brennwerttechnik wurde auf der ISH vorgestellt. Die Verbrennungstechnologie ergibt eine Effizienzsteigerung der Pelletsanlagen auf bis zu 106 %. Die Wärmeverteilung kann über ein Niedertemperatursystem oder ein Hochtemperatursystem erfolgen. Je nach Anforderung liefert der pelletstar Condensation auch ohne Pufferspeicher die richtige Temperatur. Wie bei allen Biomasseanlagen des Unternehmens sorgt eine Lambdasonde für gute Verbrennungswerte, auch bei unterschiedlichen Brennstoffqualitäten. Der gesamte Kesselkörper sowie die Brennkammer und der Wärmetauscher sind aus Edelstahl gefertigt. Die Brennkammer sowie die Wärmetauscher werden automatisch gereinigt. Neben 10/12/14/16 kW ist die Anlage auch für Anforderungen mit 30 kW erhältlich.
Wärmepumpe: Die Luft/Wasser-Wärmepumpe von Herz gibt es nun auch als Splitgerät. Das heißt, die Wärmepumpe besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit, welche getrennt voneinander aufgestellt werden und über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind. Die Vorteile der commotherm Split De Luxe liegen u. a. in den flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten, wenig Platzbedarf und darin, dass die Elektronik im Gebäude positioniert und somit vor Witterung geschützt ist. Zudem kann die Wärmepumpe sowohl für Heizung und Warmwasserbereitung als auch zur Kühlung eingesetzt werden. Zusätzlich zu den Vorteilen der commotherm Split De Luxe wartet die Inneneinheit der Version commotherm hybrid tower Split De Luxe noch mit folgenden Funktionen auf:
- Zwei-Zonen-Pufferspeicher 600 l
- Hygienische Warmwasserbereitung 40 l/min
- Anschlussgarnitur für Solarsysteme (optional)
- Integrierte Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser
- T-Control-Regelung in externer Wandkonsole
IDM
Wärmepumpe: Für den Einsatz in Einfamilienhäusern ausgelegt ist die Produktserie Aero ILM von iDM. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ohne separates Außenteil ausgeführt. Mit stufenlos modulierendem Verdichter kann sie ihre Leistung auf den aktuellen Wärmebedarf abstimmen und liefert einen COP von 4,11. Sowohl Ventilator als auch Verdampfer befinden sich in der Inneneinheit. Ein separates Außengerät ist nicht erforderlich, denn die Luft wird direkt über eine Öffnung im Mauerwerk von außen angesaugt bzw. ausgeblasen. Die Wärmepumpe wird als Plug-and-Heat-System bestückt mit allen hydraulischen Komponenten ausgeliefert. Mit Leistungsbereichen von 7 bis 13 kW ist die Wärmepumpe für den Bedarf von Einfamilienhäusern ausgelegt. Für die Steuerung kommt die Navigator-2.0-Regelung zum Einsatz. Sie verbindet eine einfache Regeltechnik mit der Möglichkeit, die Wärmepumpe über das Internet zu steuern und auf diesem Weg auch Servicedaten an iDM zu senden. Dadurch sind Überwachung, Wartung oder Fehlersuche möglich. Zudem ist die Anlage Smart-Grid-tauglich und damit für die Kommunikation mit intelligenten Stromnetzen oder die Eigennutzung von Strom aus einer Photovoltaikanlage ausgerüstet.
Kermi
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Luft/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic AW I von Kermi arbeitet leise und modulierend. In Form einer separaten Baureihe ist sie außerdem für die aktive Kühlung erhältlich. Die Kühlung kann dann zum Beispiel über die Fußboden- oder Wandheizung erfolgen. Auch die Zusammenstellung eines kompletten Heiz- und Kühlsystems mit Kältespeicher ist möglich. Die x-change dynamic AW I erreicht einen COP-Wert von bis zu 4,3 (A2/W35). Ausgelegt für einen Außentemperaturbereich zwischen –20 °C und 35 °C und mit einer maximalen Vorlauftemperatur von bis zu 63 °C ist die Wärmepumpe auf den Wärmebedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern abgestimmt. Erhältlich ist sie in zwei Leistungsgrößen von 4 bis 10 kW und 7 bis 16 kW. Das obere Gehäuse besteht aus robustem EPP (expandierendes Polypropylen). Das Material besticht durch seine gewichtsreduzierenden, schallabsorbierenden und stabilen Eigenschaften.
Sole/Wasser-Wärmepumpe: Ebenfalls auf der ISH hat Kermi die modulierende Sole/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic terra BW I vorgestellt. Alternativ kann die Wärmepumpe über einen Zwischenwärmetauscher auch als Wasser/Wasser-Wärmepumpe betrieben werden. Über eine separate Baureihe ist dank eines vormontierten Trennwärmetauschers und Umschaltventilen auch eine integrierte passive Kühlung möglich. Die x-change dynamic terra BW I ist in drei Leistungsgrößen verfügbar: 3 bis 7 kW, 5 bis 12 kW sowie 10 bis 18 kW. Der Temperaturbereich der Wärmequelle liegt zwischen –5 und 20 °C, mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 63 °C. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe erreicht einen COP-Wert von bis zu 4,7 (B0/W35). Die Solepumpe, das Ausdehnungsgefäß (24 l) und der Strömungssensor sind auf der Wärmequellenseite integriert.
Kübler
Dunkelstrahler: Mit Maxima hat Kübler auf der ISH einen Dunkelstrahler inklusive Brennertechnologie vorgestellt. Highlight ist der hohe Strahlungsfaktor mit 80 % Infrarotwärme gemessen nach DIN EN 416-2. Und dies bei einem guten verbrennungstechnischen Wirkungsgrad in Verbindung mit geringen NOx-Werten. Die Energieeinsparungen von Standard-IR-Technologien werden damit um bis zu 35 % übertroffen. Die Verbrennungsluft-Vorwärmung ist eine Neuheit in der Dunkelstrahlertechnologie und ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz. Maxima ist modulierbar – stufenlos von 40 bis 100 %.
Wärmemanagement: Mit Celestra geht Kübler über digitale Anlagenregelung im Hallensektor hinaus. Das System verknüpft Funktionalitäten und Analysemöglichkeiten mit einem intuitiven Bedienkonzept und übersichtlicher OneView-Visualisierung. Die modulare Systemarchitektur ist bedarfsgerecht konfigurierbar, integrierbar in GLT- und andere übergeordnete Systemwelten, abwärtskompatibel und daher nachrüstbar in nahezu allen Anlagen des Herstellers. Dieser hat mit Celestra ein Wärmemanagementsystem entwickelt, das Datenströme unterschiedlicher Anlagenkomponenten bündelt, Analysetools bietet und für Transparenz und Dokumentation über den gesamten Heizprozess hinweg sorgt – zentrale Voraussetzungen beispielsweise für die Zertifizierung nach ISO 50001 bzw. DIN EN 16247.
Luuma
Holzvergaser: Damit sich der wasserführende Holzvergaser-Kaminofen Luvano von Luuma in den Raum integriert, können die Seitenverkleidungen jetzt serienmäßig in den Farben Beige, Weinrot oder Grau bestellt werden. Auf Anfrage sind auch individuelle Farben möglich. Dank Pulverbeschichtung sind die farbigen Seitenteile unempfindlich gegen Kratzer. Mit einem Montagerahmen für eine Steinabdeckung lässt sich der Ofen weiter den eigenen Wünschen entsprechend gestalten. Dazu bietet das Unternehmen eine Auswahl von passenden Steinen an. Durch die überarbeitete Konstruktion der Tür zur unteren Holzvergaser-Brennkammer werden die Abstrahlverluste am Aufstellungsort reduziert.
Mitsubishi Electric
Wärmepumpen: Neue Ecodan Außengeräte hat Mitsubishi Electric auf der ISH vorgestellt. Die Wärmepumpen wurden vollständig überarbeitet. Dadurch konnten u. a. die Schallemissionen weiter reduziert werden. So kommt im Außengerät nur noch ein Ventilator zum Einsatz. Gleichzeitig wurde die Wärmetauscherfläche vergrößert. Die Bauhöhe konnte verringert werden. Auch der neu entworfene Ventilator sorgt für die geringeren Schallemissionen. Eine spezielle Kapselung des Kompressors bewirkt, dass Geräusche durch den Kompressor reduziert werden konnten. Alle neuen Außengeräte sind außerdem in einer 400-V-Variante erhältlich.
Systemkombinationen: Kombinationen für die Wärme- sowie Warmwasserversorgung in der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe hat das Unternehmen auf der ISH vorgestellt. Neben der Ecodan-Wärmepumpenkaskade mit einer Heizleistung bis zu 138 kW wurde eine weitere Lösung – die Heißwasser-Wärmepumpe QAHV – präsentiert. Die Ecodan-Wärmepumpenkaskade kann die Wohnungen ausschließlich mit Heizwärme versorgen, während die Heißwasser-Wärmepumpe QAHV ausnahmslos Warm-/Heißwasser erzeugt. Sie arbeitet als Monoblockgerät mit dem Kältemittel R744 (CO2). Bei einem COP von bis zu 3,88 erzeugt das System bei Außentemperaturen von –25 °C warmes Wasser mit maximal 90 °C. Mit Schallemissionen von 56 dB(A) ist die Wärmepumpe leise im Betrieb. Bis zu sechs Wärmepumpen lassen sich zu einer Kaskade verbinden. In dieser Konfiguration arbeiten die Anlagen redundant und bieten so im Gewerbe- und Objektgeschäft Ausfallsicherheit. Mit der Max-COP-Funktion wird die gesamte Anlage so geregelt, dass alle Geräte immer im wirtschaftlichsten Bereich arbeiten. Mit einem ModBus-Adapter ist der Anschluss an eine vorhandene Gebäudeleittechnik umsetzbar. Für hohe Warmwasserleistungen ist die Heißwasser-Wärmepumpe mit Scroll-Inverter-Verdichtern mit Flash-Injection ausgestattet. In Verbindung mit dem Kältemittel R744 bietet das QAHV-System dadurch eine hohe Effizienz. Wie bei Wärmepumpen mit dem Kältemittel CO2 üblich, erhöht ein großes T zwischen Vor- und Rücklauftemperatur des Wassers die Effizienz des Gesamtsystems. Durch die hohe Warmwassertemperatur ist es zudem möglich, die Kapazität des Warmwasserspeichers kleiner zu dimensionieren. Die maximale Wärmeleistung erreicht 40 kW. Pro Minute können bis zu 11,9 l Wasser mit 65 °C erzeugt werden. Der Arbeitsbereich erstreckt sich von –25 bis 43 °C.
Nibe
Luft/Wasser-Wärmepumpen: Im Zuge der ISH 2017 hat Nibe mit den Außeneinheiten AMS10-6 und F2040-6 zwei neue Modelle mit 6 kW vorgestellt. Diese erweitern das Produktspektrum um jeweils eine kleinere Leistung nach unten. Die Außengeräte eignen sich auch zur Kombination mit anderen Energieträgern, die in bereits bestehenden Heizungen Verwendung finden. Beide Geräte sind neben dem Heizbetrieb auch zur Abdeckung eines Kühlbedarfes geeignet. F2040-Monoblock und Split AMS10-6 sind damit die kleinsten Luft/Wasser-Wärmepumpen im Sortiment. Das Gerätegewicht liegt bei Split bei 45 kg.
Erdwärmepumpe: Das Sortiment von invertergeregelten Erdwärmepumpen wird um ein noch leistungsstärkeres Modell erweitert: Nibe F1355-28. Die drehzahlvariable Sole/Wasser-Wärmepumpe eignet sich für größere Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Büro- und Gewerbegebiete sowie zur Abluftrückgewinnung. Das Kompaktgerät mit der Bezeichnung F1355-28 verfügt über zwei getrennte und hermetisch dichte Kältekreismodule. Damit besteht die Möglichkeit, zeitgleich zu heizen und Brauchwasser zu bereiten. Die Wärmepumpe verfügt über eine variable Heizleistung von rund 4 bis 28 kW. Aufgrund der hermetisch dichten Kältekreismodule besteht keine jährliche Kältemittelprüfpflicht, da das CO2-Äquivalent des Kältemittels bei diesem System unter 5 t liegt.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Das drehzahlvariable Luft/Wasser-System ist konzipiert für das Einfamilienhaus und bietet die Funktionen Heizung, Brauchwasserbereitung und bei Bedarf auch Kühlung. In Verbindung mit der Inneneinheit HK 200S decken die Split-Außeneinheiten einen Leistungsbereich von bis zu 13 kW Gebäudeheizlast variabel ab. Dank Invertertechnologie passen sich die Verdichter an die geforderte Leistung im Arbeitsbereich an. Die Inneneinheit HK 200S beinhaltet den Brauchwasserspeicher, Wärmetauscher, Nacherhitzer, das Umschaltventil und die Umwälzpumpe. Die Regelung erfolgt über das Regelgerät SMO 40. Die Systeme bieten die Möglichkeit der Kühlung mit bis zu 18 °C Vorlauftemperatur als Zwei-Rohr-Kühlung oder bis zu 7 °C als Vier-Rohr-Kühlung. Außerdem kann bei Bedarf ein Wohnungslüftungssystem mit zentraler Be- und Entlüftung und Wärmerückgewinnung regelungstechnisch in das System eingebunden werden. Wärmepumpe und Lüftungsgerät werden über eine Regeleinheit gesteuert. Mit Nibe Uplink erhalten Sie via Internet volle Kontrolle über das Wärmepumpensystem – auf Wunsch sogar mit einem direkten Zugriff auf die Anlage.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Geräte der Serie Nibe F2120 erreichen Energieeffizienzwerte SCOP oberhalb von 5,0 und arbeiten auch bei tiefen Außentemperaturen sowie bei der Warmwasserbereitung effizient. Die leistungsgeregelten Monoblock-Geräte stehen in Leistungsgrößen für bis zu 8, 12, 16 und 20 kW Gebäudeheizlast zur Verfügung. Die Wärmepumpen eignen sich sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. Für höhere Leistungsbedarfe lassen sich bis zu acht Geräte in einer Kaskade betreiben. Die Serie ist mit einer leistungsgeregelten Verdichtertechnologie ausgestattet und passt sich flexibel an den aktuellen Wärme- und Kühlbedarf an. Passend zu den Wärmepumpen F2120 stehen verschiedene Inneneinheiten zur Verfügung. Die Systeme unterstützen die Smart-Grid-ready-Funktion und sind zudem mit Nibe Uplink ausgestattet. Geräte der Serie verfügen über einen erweiterten Arbeitsbereich, der es erlaubt, noch bei Außenlufttemperaturen von –25 °C eine Ladetemperatur von bis zu 63 °C zu erzeugen. Die Wärmepumpe verfügt sowohl über eine aktive als auch über eine passive Abtaufunktion. Beide werden über die integrierte Systemintelligenz aktiviert. Die passive Abtaufunktion erfolgt bei abgeschaltetem Verdichter. Die Kondensatwanne der F2120 arbeitet äußerst energiesparend. Denn hier wird nicht wie sonst üblich in elektrischer Form abgetaut, sondern mit einer ohnehin zur Verfügung stehenden nicht genutzten Restwärme aus dem Kältekreis. Das selbsteinstellende Steuersystem ermöglicht eine Plug-and-play-Installation. Einfach wird es in Verbindung mit den VVM-Inneneinheiten. In diesen Einheiten ist alles enthalten, was sonst aufwendig zu installieren ist. Die Außeneinheiten Nibe F2120 lassen sich einfach und ohne Kältemittelanschluss installieren. Bei der Erstinbetriebnahme erscheint der Startassistent automatisch auf dem Display und leitet den Installateur durch den Einrichtungsvorgang. Unter anderem hält ein geräuscharmer Ventilator mit intelligenter Regelung den Schallpegel minimal. Der nominelle Schallleistungspegel gemäß EN 12102 bei A7/W45 liegt beispielsweise bei den Gerätegrößen 16 und 20 bei 53 dB(A).
Ochsner
Brauchwasser-Wärmepumpe: Die Brauchwasser-Wärmepumpe Europa 333 Genius von Ochsner erreicht einen COP von 3,8. Die Lüftungsfunktion wird durch einen stufenlos drehzahlgeregelten Ventilator unterstützt. Über die Smart-Home- oder Gebäudeleittechnik-Schnittstelle kann das Zeitprogramm gesteuert werden. Die Brauchwasser-Wärmepumpe ist Smart-Grid-ready, der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage lässt sich dadurch erhöhen. Dafür passt das Gerät die Warmwasserbereitung dynamisch an den aktuell zur Verfügung stehenden PV-Strom an. Mit kleinen Strommengen bis 650 W wird zunächst der regelbare E-Heizstab aktiviert. Steht noch mehr Solarenergie zur Verfügung, erzeugen E-Heizstab und Wärmepumpe gemeinsam Energie. Bis zu 2 kW lassen sich so zur Wärmeerzeugung verwerten, ohne Strom ins Netz einzuspeisen. Die Brauchwasser-Wärmepumpe lässt sich über Modbus-Protokoll in die Master-Slave-Architektur der Gebäudeleit- oder Smart-Home-Technik integrieren. Sie folgt als Slave den Vorgaben der Gebäudeleittechnik. Zugleich stellt sie Daten über ihren aktuellen Zustand zur Verfügung.
Ökofen
Pellet-KWK: Auf der ISH hat Ökofen ein System präsentiert, das Einfamilienhäuser unabhängig von der Stromversorgung macht. So versorgen Ökofen-Pelletkessel, die mit einem Stirlingmotor für die Stromerzeugung ausgestattet sind, in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeichersystem das Eigenheim energieautark. Das modular aufgebaute System ermöglicht eine vollkommene Eigenversorgung und das auch im Inselbetrieb, ohne Anschluss an ein öffentliches Stromnetz. Auch ohne Photovoltaikanlage versorgt die Pellematic Smart_e in Kombination mit einem Batteriespeicher und Wechselrichter nicht nur sich selbst mit Strom, sondern liefert darüber hinaus auch bis zu 600 W elektrische Energie. Das Kombigerät Smart_e besteht aus einem Pelletbrennwertmodul, Stirlingmotor und einem 600-l-Schichtspeicher und benötigt 1,5 m² Stellfläche. Der Stirlingmotor produziert 600 W Wechselstrom (50 Hz) bei 9 kW thermischer Leistung und 13 kW Spitzenlast. Durch das intelligente Energiemanagementsystem werden alle Daten in der Ökofen-Regelung „Pelletronic Touch“ mit Online-Wetterdaten verknüpft und visualisiert. Die Pellematic Smart wie auch Pellematic Condens können vorab auch nur mit dem e-ready-Paket ausgestattet werden. Damit halten sich Kunden, die die Stromfunktionen aktuell noch nicht nutzen möchten, bei der Anschaffung alle Möglichkeiten offen.
Pelletkessel: Der Pellematic Compact überzeugt mit den Maßen 76 x 82 cm und durch eine platzsparende Wand- und Eckpositionierungsoption. Dabei liefert die Kompaktklasse 9 kW Heizleistung. Der Kessel verfügt über die ecc-Verbrennungsregelung (efficient combustion control), bestehend aus Multisegment-Brennteller, Flammraumfühler und Unterdrucküberwachung, und erreicht dadurch einen Wirkungsgrad von 93,5 %. Die niedrige Abgastemperatur bis zu 70 °C sorgt für zusätzliche Heizkostenersparnis. Ebenso überzeugt die Pellematic Compact in puncto Montagefreundlichkeit: Mit wenigen Handgriffen sind die Verkleidungsteile abgenommen, was eine Einbringung des Kessels durch schmale Türen möglich macht. Durch die Anordnung aller Zu- und Ableitungen kann der Kessel an zwei Seiten wahlweise eck- oder wandbündig aufgestellt werden. Die Vernetzung der Pelletheizung mit dem Internet macht die Regelung flexibel: So ist es dem Regler Pelletronic Touch möglich, Online-Wetterdaten auszuwerten und abhängig von der zu erwartenden Sonneneinstrahlung die Pelletheizung und ggf. die angeschlossene Solaranlage optimal zu steuern. Auch die Geolocation-Funktion bietet eine weitere Energiesparoption: Entfernen sich die Bewohner über einen selbst definierten Umkreis von ihrem Haus, werden sie an die Aktivierung des Energiesparmodus erinnert. Dieser senkt, wenn gewünscht, bis zur Rückkehr die Temperatur im Haus ab. Alle Funktionen sind dabei in der kostenlosen myPelletronic-App gebündelt. Damit ist auch eine intuitive Bedienung des Heizsystems aus der Ferne möglich. Eine integrierte Aschebox sorgt für die automatische und saubere Austragung der anfallenden Asche. Lange Intervalle von nur circa ein- bis zweimaliger Entleerung im Jahr schaffen einen komfortablen Anlagenbetrieb. Die Kesselregelung informiert dabei rechtzeitig, wenn die Box geleert werden muss. Auf Wunsch auch per E-Mail. Lieferbar ist der Pellematic Compact in der modulierenden Leistungsgröße von 3 bis 9 kW. Ab Herbst 2017 wird er zusätzlich mit 12 kW Nennleistung verfügbar sein.
Remko
Wärmepumpe: Die Splitwärmepumpe ArtStyle steht nun für Heizleistungen bis 13 kW in zwei Baugrößen zur Verfügung. Bis 7 kW wird die HTS 80 und bis 13 kW die HTS 110 empfohlen. Sämtliche Pluspunkte der HTS-Serie gelten ebenfalls für diese beiden Geräte. Als Einsatzgrenze für das Heizen nennt der Hersteller Temperaturen von –20 bis +42 °C, das Heizwasser hat eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C. Bei Außentemperaturen von 7 °C wird ein COP von bis zu 4,78 (HTS 80) bzw. 4,72 (HTS 110) erreicht. Für das Kühlen werden als Eckdaten +15 bis +45 °C angegeben.
Wärmepumpe: Der Systemanbieter Remko hat die Luft/Wasser-Wärmepumpe Quantum SQW für den höheren Leistungsbereich vorgestellt. Je nach Bedarf lassen sich bis zu zehn Geräte in der Monobloc-Ausführung zusammenstellen. So werden Leistungen zwischen 32 und 350 kW abgedeckt. Der Hersteller nennt u. a. folgende technische Angaben:
- Injection-Boost-Scrollverdichter mit EVI-Einspritzung
- Elektronische Einspritzventile
- Schallisoliertes Außenmodul
- Zusatzwärmetauscher für Nassdampfeinspritzung
- Potenzialfreie Kontakte Freigabe/Heizen/Kühlen zur externen Ansteuerung der Wärmepumpe
- Smart-Heat-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung im Kühlbetrieb
- Rückschlagventil, Wärmemengenzähler und Schmutzfänger integriert
Des Weiteren punktet Quantum durch die Comfort-Regelung und die leistungsgeregelte Umwälzpumpe mit EC-Technik zur Versorgung des Pufferspeichers. Optional lassen sich ein Brauchwasserset für die Warmwasserbereitung und ein 9-kW-Heizstab für den monoenergetischen Betrieb inklusive Notheizfunktion nutzen.
Schallschutz: Die Art-Design-Schallschutzhauben SWK von Remko unterbinden Lärm, verursacht durch die Außenaufstellung von Wärmepumpen und Klimageräten. Durch die Bauweise und die geräuschdämmende Wirkung des Werkstoffs EPP-Polypropylen wird eine Schallreduzierung erreicht. Die Schallschutzhauben lassen sich für Remko-Geräte einsetzen sowie individuell an Produkte anderer Hersteller anpassen und auch nachträglich einbauen. Abhängig vom Aufstellort reduzieren sie den Schalldruckpegel um bis zu 12 dB(A). Von Vorteil ist, dass bei der Planung nach TA Lärm die Tonhaltigkeit vernachlässigt werden kann. Diese wird mit bis zu 6 dB(A) angenommen. Die Aufstellung von Wärmepumpen oder Klimageräten ist demnach auch bei enger Bebauung möglich. Das Ergebnis der Schallschutzhaube wird durch die spezielle Konstruktion erzielt, vor allem durch Luftumlenkungen im Innern der Haube. Der Hersteller bietet die Serie in mehreren Standardgrößen an.
Webportal: Jederzeit den Betrieb der Wärmepumpe im Blick – das gelingt mit dem Remko Smart-Web. Über die Smart-Control-Oberfläche lassen sich alle Angaben grafisch oder als Volltextanzeige darstellen. Entscheidet sich der Betreiber dafür, weiteren Benutzern den Zugang zu ermöglichen, kann z. B. der Installateur oder die Remko-Servicezentrale auf die Daten zugreifen. Voraussetzung für diese Funktion ist ein Internetanschluss und die Zusatzsoftware Smart-Web. Wurde die Internetverbindung hergestellt und die Software freigeschaltet, erfolgt die Registrierung sowie die Freischaltung der Wärmepumpe über das Smart-Webportal. Anschließend ist eine Ferneinstellung möglich. Der Service schließt außerdem eine Anlagen- bzw. Datenanalyse mit ein. Auch Störungsmeldungen können via E-Mail an den Betreiber bzw. an die zugelassenen weiteren Stellen gesendet werden.
Rotex
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Auf der ISH hat Rotex mit der HPSU compact Ultra eine Luft/Wasser-Wärmepumpe vorgestellt. Durch einen neuen Kompressor und das Kältemittel R-32 wird ein COP bis zu 5,4 (A7/W35) erreicht. Außerdem erweitert sich der Anwendungsbereich, da eine Vorlauftemperatur bis zu 65 °C ohne Einsatz eines Heizstabs möglich ist. Das Gerät vereint Wärmepumpentechnik mit einem integrierten Wärmespeicher für die Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasser in einem Gerät. Die Regelung mit dem Rotex eye ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme. Die HPSU compact Ultra trägt das Bluevolution-Siegel und gehört damit zu den Produkten der Daikin-Gruppe, die mit dem Kältemittel R-32 arbeiten. Dieses leistet mit seinem GWP von 675 einen Beitrag zur CO2-Einsparung. Alle Bluevolution-Produkte erfüllen aufgrund des niedrigen GWP die Anforderungen der F-Gas-Verordnung für 2025. Die Rotex HPSU compact Ultra ist zunächst in den Leistungsgrößen 4 bis 8 kW verfügbar.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Rotex HPSU monobloc compact vereint die Montagevorteile in einem Gerät. Alle Zubehörteile sind auf dem Wärmetauscher vormontiert und vereinfachen so die Installation. Sämtliche Hydraulikkomponenten sind im Außengerät integriert. Durch einen geschlossenen Kältekreislauf entfällt die Kältemittelleitung und es ist lediglich ein wasserseitiger Anschluss sowie die Aufstellung des Warmwasserspeichers im Innenbereich notwendig. Selbst bei Außentemperaturen bis –25 °C ist der Heizbetrieb möglich. Die Wärmepumpe ist in den Leistungsausführungen 5 und 7 kW erhältlich und bietet Vorlauftemperaturen bis +55 °C sowie einen COP bis zu 5 (A7/W35). Der kombinierte Wärmespeicher HPSU monobloc compact ermöglicht die Einbindung von Solarsystemen für die Unterstützung der Brauchwasserbereitung und Heizung.
Viessmann
Regelung: Die Regelung Vitotronic 200 der Gas-Brennwert-Wand- und -Kompaktgeräte der Vitodens-300er-Reihe hat eine neue Bedienoberfläche mit Farb-Touchdisplay. Für die Bedienung genügt eine Handbewegung, um per Fingertipp und Wischbewegung durch die Menüs zu gehen und Befehle einzugeben. Als Energie-Cockpit zeigt das Display beispielsweise Zeitprogramme und den Ladezustand des Speicher-Wassererwärmers als farbige Grafiken an. Über die Vitotronic-200-Regelung lassen sich jetzt auch die zentralen Wohnungslüftungsgeräte Vitovent 300-W und 300-C steuern. So ist nur eine Bedienung für zwei Systeme – Heizung und Lüftung – erforderlich. Der Fachhandwerker profitiert bei der Erstinbetriebnahme der Geräte von einer Assistenzfunktion, die automatisch die angeschlossenen Heizkreiskomponenten erkennt. Er wird in fünf Schritten durch die erforderlichen Geräteeinstellungen geführt. Optional können die Gas-Brennwertgeräte über die als Zubehör verfügbare, per Plug-and-play zu installierende Internet-Schnittstelle Vitoconnect online gehen. So können die Geräte über die ViCare App per Smartphone bedient werden.
Gas-Brennwertgeräte: Zu den Gas-Brennwertgeräten der Vitodens-300er-Reihe gehören das Wandgerät Vitodens 300-W mit Leistungen bis 35 kW und das Kompaktgerät Vitodens 333-F (bis 26 kW) mit integriertem Edelstahl-Ladespeicher für Warmwasserkomfort. Beim Kompaktgerät Vitodens 343-F (bis 19 kW) sind ein Edelstahl-Solarspeicher sowie zusätzlich alle für den Anschluss von Solarkollektoren erforderlichen Komponenten bereits eingebaut. In allen Geräten sorgt die Kombination aus MatriX-Gasbrenner und Inox-Radial-Edelstahl-Wärmetauscher für Effizienz. Auf den Wärmetauscher gibt Viessmann eine Garantie von zehn Jahren gegen Undichtigkeit durch Korrosion.
Die Verbrennungsregelung Lambda Pro Control gewährleistet, dass der Wirkungsgrad auch bei schwankender Gasbeschaffenheit erhalten bleibt. Bei einem Wechsel von LL- auf E-Gas stellen sich die Geräte automatisch auf den neuen Brennstoff ein. Zudem verlängern sich durch die selbstkalibrierende Verbrennungsregelung die Überprüfungsintervalle durch den Schornsteinfeger von zwei auf drei Jahre.
Gas-Brennwertgeräte: Die Gas-Brennwert-Wand- und -Kompaktgeräte der Vitodens-200er-Reihe bis 35 kW (Vitodens 200-W, 222-W, 222-F und 242-F) sind Wärmeerzeuger für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Etagenwohnungen. Alle Veränderungen der Gasversorgung sowie der Luft- und Abgasbedingungen werden selbstständig ausgeregelt. Lambda Pro Control Plus ist die Verbrennungsregelung. Egal, ob zwischen Erdgas LL, E oder Flüssiggas gewechselt wird – die Verbrennungsregelung stellt das Brennwertgerät automatisch darauf ein. Die automatische Abgaswege-Adaption in den Gas-Brennwert-Wand- und -Kompaktgeräten der 200er-Reihe stellt selbsttätig die Brennergebläse auf den Widerstand der jeweiligen Abgasleitung ein. Dazu wird über den integrierten Massenstromsensor die tatsächliche Verbrennungsluftmenge ermittelt und durch Drehzahlveränderung des Brennergebläses angepasst. Über die Internet-Schnittstelle Vitoconnect können die Wärmeerzeuger der Vitodens-200er-Reihe per Plug-and-play online gehen. Mit einer Stecktechnik lassen sich die Gas-Brennwert-Wandgeräte Vitodens 200-W zeitsparend montieren. Mit dem Aufsetzen des Geräts auf die Konsole der Montagehilfe sind alle Heiz- und Trinkwasserleitungen bereits sicher und dicht mit dem Netz verbunden – ohne Verschrauben, Klemmen oder Löten. Lediglich der Gasanschluss muss noch verschraubt werden.
Luft/Wasser-Splitwärmepumpen: Der geringe Schallpegel der Luft/Wasser-Splitwärmepumpen Vitocal 200-S und 222-S ermöglicht den Betrieb auch bei dichter Bebauung. Sowohl die Innen- als auch die Außeneinheiten sind neu konzipiert. Vitocal 200-S ist das Wandgerät, Vitocal 222-S das Kompaktgerät mit einem integrierten 220-l-Speicher-Wassererwärmer. Als Inneneinheiten beinhalten beide Geräte alle wesentlichen Komponenten für die Wärmeübertragung auf das Heizsystem und die Trinkwassererwärmung. Beide Wärmepumpen werden wahlweise nur zum Heizen oder zum Heizen und Kühlen angeboten. Je nach Außeneinheit beträgt die Heizleistung 4 bis 12 kW (bei A–7/W35 °C), die Kühlleistung 3 bis 9 kW (bei A35/W18 °C). Die maximale Vorlauftemperatur zum Heizen beträgt 60 °C, zum Kühlen wahlweise 18 °C (Fußbodenheizung) bzw. 7 °C (z. B. Klimakonvektor). Drehzahlgeregelte Scroll-Verdichter und asymmetrisch dimensionierte Wärmetauscher mit optimierten Kanalquerschnitten im Verflüssiger ermöglichen COP-Werte bis 5,1 (A7/W35 °C nach EN 14511). Das große, beleuchtete Display der Vitotronic-Regelung der Splitwärmepumpen zeigt Betriebszeiten und Heizkennlinien als übersichtliche Grafiken an, Meldungen werden als Klartext ausgegeben. Falls vorhanden, kann über die Regelung auch eine zentrale Wohnungslüftung Vitovent 300-W oder 300-F gesteuert werden. Auf Wunsch können die Wärmeerzeuger über die als Zubehör lieferbare Internet-Schnittstelle Vitoconnect und die kostenlose ViCare App auch per Smartphone bedient werden. Sind die Splitwärmepumpen über die Internet-Schnittstelle aufgeschaltet, kann mit Zustimmung des Anlagenbetreibers ein Fachbetrieb das Anlagenmonitoring mittels Vitoguide übernehmen. Der Fachbetrieb hat mit diesem Softwaretool die aufgeschalteten Anlagen online im Blick, kann mögliche Störungen erkennen, Einstellungen vornehmen, ohne vor Ort sein zu müssen, und Serviceeinsätze planen und durchführen. Die werksseitig vormontierten Geräte ermöglichen die Montage in kurzer Zeit, die Außeneinheiten sind bereits mit Kältemittel für bis zu 12 m Leitungslänge gefüllt.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Monoblock-Wärmepumpe Vitocal 200-A enthält den kompletten Kältekreis und wird über wassergefüllte Verbindungsleitungen mit der innen installierten Hydraulik verbunden. Mit einem COP von 5,1 (bei A7/W35 °C nach EN 14511) ist Vitocal 200-A in die Energieeffizienzklasse A++ eingestuft. Die Vitocal 200-A gibt es auch in Ausführungen zum Heizen und Kühlen. Wird die Wärmepumpe mit einer zentralen Wohnungslüftung Vitovent 300-W oder 300-F kombiniert, können beide Geräte über die Regelung Vitotronic 200 bedient werden. Mit der Internet-Schnittstelle Vitoconnect (Zubehör) und der kostenlosen ViCare App ist die Bedienung per Smartphone möglich. Die wandhängende Inneneinheit enthält die komplette Hydraulik sowie die Regelung. Die Inneneinheit arbeitet geräuscharm und kann deshalb auch in der Nähe von Wohnräumen montiert werden. Da die Verbindungsleitungen zur Außeneinheit mit Wasser gefüllt sind, ist ein Sachkundenachweis für Kältemittel (Kälteschein) nicht erforderlich.
Außeneinheiten: Mit den neuen Außeneinheiten beträgt der Schalldruckpegel im Nachtbetrieb in 3 m Abstand 35 dB(A). Für den niedrigen Geräuschpegel sorgt das Advanced Acoustic Design (AAD). Dabei wird das Frequenzspektrum gezielt so verschoben, dass tiefe Töne in einem Frequenzbereich liegen, der von der umgebenden Bausubstanz gedämpft wird. Einen Beitrag leisten darüber hinaus die schalloptimierten Ventilatoren mit stufenloser Drehzahlregelung. Die zweifache elastische Schwingungsentkopplung und der akustisch optimierte Aufbau des Kältekreises verhindern die Abstrahlung von Körperschall über Gehäuse und Kältemittelleitungen. Damit ist die Übertragung von Vibrationen ins Gebäude praktisch ausgeschlossen. Neben dem drehzahlgeregelten Scroll-Verdichter sorgen asymmetrisch dimensionierte Wärmetauscher für hohe Effizienz. Merkmal dieser Auslegung der Wärmetauscher sind größere Kanalquerschnitte auf der Wasserseite als auf der Kältemittelseite. Damit wird die Wärmeübertragung gesteigert und der Stromverbrauch der Umwälzpumpe verringert. Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Vitocal 200-S, 222-S und 200-A erzielen damit COP-Spitzenwerte bis 5,1 (A7/W35 °C nach EN 14511).
Warmwasser-Wärmepumpe: Die Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 060-A eignet sich gleichermaßen für den Einsatz in Neubauten und in Bestandsgebäuden. Als Umluft-Wärmepumpe nutzt Vitocal 060-A die Luft aus dem Raum, in dem sie aufgestellt ist. Der Raumluft wird dabei Wärme entzogen, die von der Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau angehoben wird, um damit das Trinkwasser im Speicher auf bis zu 62 °C zu erwärmen. Durch die Abkühlung der Raumluft wird ihr zugleich Feuchtigkeit entzogen. Mit dem Außenluftadapter kann die Wärmepumpe einfach auf Außenluftbetrieb umgestellt werden. Die Wärmepumpe arbeitet effizient bis zu einer Außenlufttemperatur von –5 °C. Das Gerät ist mit allen Komponenten für die Trinkwassererwärmung ausgestattet. Wärmepumpenmodul, 250-l-Warmwasserspeicher sowie die Regelung sind in einem Gehäuse untergebracht. Optional ist die Wärmepumpe mit einem trocken eingebundenen Elektro-Heizeinsatz und mit einem innenliegenden Rohrwendel-Wärmetauscher für den Anschluss eines externen Wärmeerzeugers lieferbar. So kann das Trinkwasser auch mit Strom, zum Beispiel von einer Photovoltaikanlage, mit der Wärme aus dem Heizkessel oder solar erwärmt werden. Die Warmwasser-Wärmepumpe ist vorbereitet für die Einbindung in intelligente Stromnetze (Smart-Grid-ready) und den Betrieb mit selbst erzeugtem Strom aus einer PV-Anlage. Vitocal 060-A wird betriebsbereit ausgeliefert. Die Grundeinstellungen der Regelung können über das integrierte Bedienelement geändert und angepasst werden.
Scheitholz-Vergaserkessel: Der Vitoligno 150-S ist ein Vergaserkessel für die Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern. Er eignet sich als Beistellkessel für den bivalenten Betrieb mit einem Öl- oder Gas-Brennwertkessel. In einer bivalenten Anlage übernimmt der Vitoligno 150-S die Grundversorgung mit Heizwärme und Warmwasser. Erst bei niedrigen Temperaturen wird der Heizkessel mit fossilen Brennstoffen zur Abdeckung der Spitzenlast zugeschaltet. Der Scheitholz-Vergaserkessel arbeitet modulierend und passt die Heizleistung dem aktuellen Wärmebedarf an. Der Wirkungsgrad beträgt bis zu 93 %. Die Verbrennungsregelung mit Lambdasonde und Abgastemperatursensor sorgt zudem für eine saubere Verbrennung mit niedrigen Emissionen. Der Füllraum kann mit bis zu 50 cm langem Scheitholz befüllt werden. Das ermöglicht lange Nachlegeintervalle und eine Abbrandzeit von bis zu 4,5 h. Mittels Anheizklappe ist der Anheizvorgang bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen. Beim Nachlegen sorgt die Schwelgasabsaugung dafür, dass der Bediener nicht durch Rauch und Verbrennungsgase belästigt wird. Die Heizgaszüge werden einfach über einen Hebelmechanismus durch den Betreiber von außen gereinigt. Die Regelung Ecotronic 100 zeigt alle wichtigen Informationen an. Der beidseitige Türanschlag ermöglicht die Anpassung an die Gegebenheiten des Aufstellraums.
Speicher-Wassererwärmer: Mit Vitocell 300-V und Vitocell 300-B führt Viessmann eine Baureihe mono- und bivalenter Speicher-Wassererwärmer aus Edelstahl in den Markt ein. Durch ihre Hocheffizienz-Wärmedämmung erreichen sie die Energieeffizienzklasse A. Die Wärmedämmung besteht unter anderem aus lamellenartigen Paneelen mit einer Stützkonstruktion aus Keramik. Sie ist von einer gas- und wasserdampfdichten Kunststofffolie umhüllt, die vor dem endgültigen Verschließen evakuiert wurde. Der monovalente Speicher Vitocell 300-V ist in den Größen 160, 200, 300 und 500 l lieferbar, bis 300 l Inhalt wahlweise in Weiß oder Silber. Der bivalente Speicher Vitocell 300-B, mit einer zweiten innenliegenden Wärmetauscherwendel, steht mit Fassungsvermögen von 300 und 500 l zur Verfügung. Der lebensmittelechte, säure- und korrosionsbeständige Edelstahl gewährleistet über die Lebensdauer der Speicher-Wassererwärmer hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Darüber hinaus benötigen die Edelstahlspeicher keine Magnesium- oder Fremdstromanoden zum Korrosionsschutz. Im Vergleich zu emaillierten Speichern haben die Edelstahlspeicher bei gleicher Speichergröße ein bis zu 30 % geringeres Gewicht.
Frischwasserstation: Die Frischwasserstationen Vitotrans 353 erwärmen das Trinkwasser nach dem Durchlaufprinzip. Die Energie dazu kommt aus Heizwasser-Pufferspeichern, die durch Heizkessel für Öl, Gas oder Biomasse, durch Wärmepumpen, stromerzeugende Heizsysteme oder Solaranlagen beheizt werden. Fünf Typen mit unterschiedlichen Zapfleistungen sorgen dafür, dass für jeden Anwendungsfall die passende Größe zur Verfügung steht: PBSA (25 l/min), PBMA (48 l/min) und PBLA (68 l/min) zur Wandmontage sowie PZSA (25 l/min) und PZMA (48 l/min) zur direkten Montage an den Vitocell-Heizwasser-Pufferspeichern. Für höhere Zapfvolumina lassen sich bis zu vier Stationen in Kaskade betreiben, ohne dass eine zusätzliche Master-Regelung erforderlich ist. In allen Ausführungen wird das Trinkwasser über einen Plattenwärmetauscher erwärmt. Drehzahlgeregelte Umwälzpumpen sorgen für eine gradgenaue Warmwassertemperatur und niedrige Stromverbräuche. Die Bedienung kann direkt über das Bedienteil an der Frischwasserstation erfolgen sowie – bei Anlagen mit CAN-Bus – über die Regelung des Wärmeerzeugers oder per App.
Weishaupt
Gas-Brennwertgerät: Das Gas-Brennwertgerät Thermo Condens WTC-GW B bleibt anschlusstechnisch 100 % kompatibel zum bisherigen Gas-Brennwertgerät. Die Montage und Wartung wird vereinfacht. Links Hydraulik und Mechanik, rechts Elektronik. Durch die vertikale Trennung der Funktionseinheiten sind die einzelnen Bauteile wie Brenner, Wärmetauscher, Pumpe etc. übersichtlich angeordnet und zugänglich für Wartungsarbeiten. Zusätzlich sind Hydraulik und Elektronik wasserdicht voneinander abgeschottet. Der in die Verpackung integrierte Schutzsockel aus Styropor hat zwei Grifföffnungen, mit deren Hilfe das 41 kg leichte Gerät in die Montageschiene gehoben werden kann. Dank der Montageschiene und der zweifachen Nivelliereinrichtung lässt sich das Gerät ins Lot bringen und bis zu 10 mm horizontal und vertikal verschieben. Der Hochleistungswärmetauscher ist aus Aluminium/Silizium-Sandguss. Er zeichnet sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit (6,7-mal besser als Edelstahl), Effizienz, Robustheit und Langlebigkeit aus. Die Oberfläche des Wärmetauschers mit ihrer Noppenstruktur entzieht den Heizgasen auf 6600 cm2 Energie. Das Resultat ist ein Norm-Nutzungsgrad von 110,1 % (Hi) bzw. 99,2 % (Hs) bei einer Systemtemperatur von 40/30 °C. Das selbstkalibrierende SCOT-System sichert auch bei unterschiedlicher Zusammensetzung des Brennstoffes Gas stets die Verbrennungsqualität. Die Modulationsbandbreite reicht hinunter bis auf 1,9 kW. Nach Abfrage einiger Randbedingungen schlägt der Inbetriebnahme-Assistent die möglichen Hydraulikvarianten vor. Mit Auswahl der gewünschten Hydraulik werden viele Regelparameter voreingestellt. Das modulare Energiemanagementsystem von Weishaupt ist universell einsetzbar und erweiterbar – selbst bei komplexen Anlagensystemen. Die Standardregelung im Gas-Brennwertgerät umfasst einen Heizungs- und einen Warmwasser-Heizkreis. Darüber hinaus sind bis zu 24 weitere Heizkreise zuschaltbar. Dank der serienmäßigen LAN-Schnittstelle und dem Weishaupt-Energiemanagementportal kann das Gas-Brennwertgerät über das Internet mit Computer, Smartphone oder Tablet kommunizieren. Natürlich kann die Bedienung auch über ein optionales Raumgerät erfolgen.
Wärmepumpe: Die Splitwärmepumpe WWP LS gibt es in vier Leistungsgrößen von 8 bis 16 kW. Die Geräte zeichnen sich aus durch einen COP bis 3,8 (bei A2/W35 nach EN 14511). Zusätzlich sind sie leiser. Das elektronische BiFlow-Expansionsventil mit 490 Stufen und elektronischem Schnellanlauf (2 min) sorgt für Effizienz. Es gibt nur ein Ventil für Heizung, Kühlung oder Abtauung. Das Außengerät verfügt über einen Verdampfer mit BlueFin-Beschichtung. Diese sorgt für erhöhten Korrosionsschutz und weniger Schmutzhaftung. Durch den Perleffekt ergibt sich eine verbesserte Abtauung. Die Abtaufunktion ist selbstlernend. Der Doppel-Rollkolben-Verdichter mit Inverter sorgt für hohe Laufruhe, schnelles Erreichen der Sollwerte sowie Langlebigkeit. Er verfügt über eine Wärmedämmung mit Schallschutz und ist schallentkoppelt gelagert. Der bürstenlose Energiesparmotor des Gebläses sichert Effizienz und Langlebigkeit. Die Flügelform ist aerodynamisch optimiert für große Luftmengen. Über den speziellen Silent-Mode-Betrieb wird die Drehzahl in einem frei definierbaren Zeitraum (z. B. Nachtruhe) gedrosselt und die Splitwärmepumpe damit leiser. Die Kondensatableitung über genau positionierte Öffnungen sorgt für Betriebssicherheit bis –20 °C. In der Hydraulikeinheit (Innengerät) sind serienmäßig integriert: Verflüssiger mit diffusionsdichter Wärmedämmung, Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsset mit Entlüftungssystem, Schlammabscheidesystem, Umwälzpumpe für Heizung und Warmwasser mit Dreiwegeventil. An elektrischen Komponenten sind in der Hydraulikeinheit verbaut: zweiter Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasser, Volumenstromsensor, Vor- und Rücklaufsensoren, LED-Funktionsbalken sowie Systemgerät zur Bedienung mit Farbdisplay. Dank eines Assistenten wird die Inbetriebnahme vereinfacht und verkürzt. Die Abfrage von Einstellwerten erfolgt über eine Klartextmeldung. Sowohl die stille als auch die dynamische Kühlung ist bereits mit der Serienausstattung möglich.
Wolf
Gaskessel: Die Mittelgaskessel-Baureihe MGK-2 wartet künftig mit zwei weiteren Modellen mit 800 und 1000 kW Leistung auf. Dabei bleibt sie durch den integrierten Brenner nicht nur leise, sondern auch wendig. Durch die kompakte Bauform passt sie durch metrige Türen. Die abnehmbare Haube sorgt für Zugänglichkeit bei Einstell- und Wartungsarbeiten. Ein Modulationsbereich von 17 bis 100 % und die Kaskadierbarkeit von bis zu fünf Geräten schaffen Flexibilität. Ein Rückstromverhinderer für den Kaskadenbetrieb ist integriert. Bedienkomfort ermöglichen die Integration ins Regelungssystem mit dem Bedienmodul BM-2 sowie die SmartSet-Kompatibilität für die Bedienung und Einstellung per App und Browser.
Warmwasser-Wärmepumpe: Die Wärmepumpe SWP-260(B) punktet nicht nur mit dem Wirkungsgraden (bis 3,54 nach EN 16147), kompakter Bauweise und schneller Installation, sondern ist auch „Smart-Grid-ready“ und wartet mit zusätzlichen, seitlichen Luftanschlüssen für den Einsatz bei niedrigen Raumhöhen auf. Das Gerät verfügt über eine maximale Heizleistung von 1,9 kW und einen Speicherinhalt von 200 oder 260 l. Eine Zusatz-Elektroheizung mit 1,5 kW ist im Speicher integriert. Zur Verfügung steht eine Variante mit und eine ohne Solarwärmetauscher.
Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe: Im Produktjahr 2017 ist die Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe BWL-1S(B) in zwei neuen Baugrößen (5 und 16 kW) lieferbar. Die Varianten mit Innenmodul ohne Elektro-Heizelement sind für den bivalenten Betrieb mit einem externen Wärmeerzeuger geeignet. Eine Besonderheit der BWL-1S(B): Sie dient als Herz des modular aufgebauten Wolf-Wärmepumpen-Centers mit Kombinationsmöglichkeiten aus Puffern, Membranausdehnungsgefäßen und Speichern.
Wärmepumpen: Mit den Wärmepumpen-Centern bietet Wolf Wärmepumpen à la carte. Die Wärmepumpen-Center vereinen Flexibilität und Modulbauweise zu Komplettsystemen – passend zu den jeweiligen Anforderungen. Insgesamt 25 verschiedene Kombinationsvarianten sind möglich, etwa mit 200- oder 300-l-Warmwasserspeicher und optional mit 35- (bei 200 l WW) oder 50-l-Pufferspeicher (bei 300 l WW). Durch den modularen Aufbau ist die Einbringung leicht. Als Herz des Wärmepumpen-Centers kann jede Splitwärmepumpe von Wolf gewählt werden.
Wohnungsstation: Mit der Wohnungsstation CAT vollzieht das Unternehmen den Einstieg in ein neues Produktsegment. Die Anlage verbindet zentralen Komfort mit dezentraler, hygienischer Warmwasserbereitung. Das bedeutet weniger Verteilungsleitungen bei hoher Trinkwasserhygiene. Für Warmwasserkomfort sorgt der „Wolf RatioFlow“-Regler, auch bei schwankender Vorlauftemperatur durch integrierte thermostatische Nachregelung. Weitere Vorteile sind geringe Wärmeverluste durch ein wärmegedämmtes Gehäuse, Dichtigkeit sowie Wartungs- und Montagefreundlichkeit durch selbstdichtende Steckrohrverbindungen. Mit zwölf Basistypen steht die Wohnungsstation CAT in drei Warmwasserleistungen als Hoch- sowie einer Niedertemperatur-Ausführung zur Wahl.
Regelung: Im Bereich Regelung und Services stellt Wolf die Regelung BM-2 in Weiß vor. Das Schnittstellenmodul iSM7e wird zu Link Pro und iSM7i zu Link Home und integriert auch Blockheizkraftwerke und Klimageräte in das Smartset-System. Die intelligenten Schnittstellenmodule ermöglichen wahlweise eine Bedienung per App (iOS und Android) oder auch die detaillierte und exakte Steuerung und Überwachung der Anlagen als Browseranwendung.
Frischwasserstation: Die elektronisch geregelte FWS-2-80 überzeugt mit hygienischer Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip und cleverer Verkalkungsprophylaxe durch Beimischung im Primärkreis. Der größere Wärmetauscher und eine stufenlose Leistungsanpassung mit drehzahlgeregelter Pumpe garantieren Leistungsreserven auch bei höherem Bedarf oder niedrigen Vorlauftemperaturen. Die FWS-2-80 verbessert damit nicht nur den Warmwasserkomfort, sondern auch die Anlageneffizienz. Das Gerät ist sowohl für die Speicher- als auch für die Wandmontage geeignet.