Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
BSW Solar

Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb gegangen

Inhalt

Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50Mrd kWh klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17Mio. Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25Mio. Elektroautos. Überschattet wird der Energiewende-Meilenstein von der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021).

Solarstromanlagen: Marktbarrieren abbauen

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) warnt vor einer Halbierung der Solardach-Nachfrage im kommenden Jahr und einem vorzeitigen Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage im Verlauf der 20er-Jahre. Sie wären die Folge neuer, vom Bundeswirtschaftsministerium vorgesehener Investitionsbarrieren im Entwurf des EEG 2021, der aktuell im Bundestag verhandelt wird. Den Abbau dieser Marktbarrieren fordert neben dem BSW inzwischen auch eine Zweidrittelmehrheit der Bundesländer sowie ein breites Verbändebündnis aus Wirtschaft, Verbraucher- und Umweltschutz. Der Bundesrat appellierte zudem mehrheitlich an den Bundestag, das derzeitige Photovoltaik-Ausbautempo von 4-5GW auf jährlich 10GW anzuheben.

Das deutliche Vervielfachen der jährlich zuletzt installierten Solarstromleistung ist nach Auffassung von Marktforschern dringend geboten.

Getty Images/iStockphoto/Anna Valieva

Das deutliche Vervielfachen der jährlich zuletzt installierten Solarstromleistung ist nach Auffassung von Marktforschern dringend geboten.

Solarstomleistung dringend deutlich vervielfachen

Eine Verdoppelung bis Verdreifachung der jährlich zuletzt installierten Solarstromleistung ist auch nach Auffassung von Marktforschern dringend geboten. Andernfalls werde infolge des Atom- und Kohleausstiegs bei gleichzeitig wachsendem Strombedarf eine Stromerzeugungslücke entstehen. „Bereits im Jahr 2023 wird der europäische Stromverbund die Stromlücke nicht mehr schließen können. Die Laufzeitverlängerung von Kohlekraftwerken wird dann unausweichlich,“ so Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer von EUPD Research.

Nicht tragbar: Kohlekraftwerke weiterbetreiben

„Wir appellieren an die Mitglieder des Bundestages, den Empfehlungen des Bundesrats zu folgen. Angesichts der dramatischen Zuspitzung der Klimakrise kann es sich die Bundesregierung nicht leisten, beim Ausbau von Deutschlands beliebtester und inzwischen auch preiswertester Energieform länger auf der Bremse zu stehen,“ sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V.. „Solarinvestoren wird die Tür gewiesen, hunderttausenden funktionsfähigen Solaranlagen soll der Stecker gezogen werden, während Kohlekraftwerke lebensverlängernde Maßnahmen erhalten? Das wäre weder trag-, noch vermittelbar!“



© Bim / iStock / Getty Images Plus
BSW-Solar

Solarwirtschaft: EEG-Novelle verstößt gegen EU-Recht

-

Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen, insbesondere Prosumer, durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden.

© Sentinel

Solarflüssigkeit tauschen

-

Reinigen von Solarthermieanlagen Spätestens wenn die Leistung einer thermischen Solaranlage nachlässt, ist es notwendig, die Solarflüssigkeit zu erneuern. Was dabei oft nicht beachtet wird: Damit die Anlage wieder langfristig effizient läuft, sollte sie vor der Neubefüllung auch gründlich gereinigt werden. Mit wenigen Schritten gelingt das in rund 30 Minuten. Yvo Maenen und Thorsten Adams

© Armacell

Solarleitungen richtig dämmen

-

Rohrisolierung für thermische Solaranlagen Bei der Optimierung thermischer Solaranlagen spielen Rohrisolierungen eine zentrale Rolle. Leider werden in diesem Bereich immer noch Materialien eingesetzt, die nicht den Anforderungen entsprechen. Daraus ergeben sich Einschränkungen der Haltbarkeit, verminderte Anlagenerträge und Folgekosten für den Anwender. In diesem Beitrag werden die Anforderungen an Dämmstoffe für thermische Solaranlagen vorgestellt, ihre technischen Eigenschaften bewertet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Systeme zu optimieren sind. Michaela Störkmann

© www.co2online.de

Solarthermieanlagen richtig planen, installieren und optimieren

-

Fachliche Fehler bei Solarwärmeanlagen vermeiden Eigentlich sollte die Installation von Solarthermieanlagen zum Standardprogramm von Fachhandwerksbetrieben gehören. Doch bei einer Umfrage von co2online im März 2018 berichteten 39 % von rund 100 neuen Solaranlagenbesitzern über Probleme wie z. B. zu geringer Ertrag, defekte Kollektoren, Probleme mit der Dachbefestigung und vergessene Thermosiphons. Die SBZ-Redaktion hat dies zum Anlass genommen, co2online zu bitten, die wichtigsten Erkenntnisse und Fehlerquellen aus dem „Praxistest Solarthermie“ für die SBZ-Leser zu bündeln.

© Paradigma

Solarertrag richtig nutzen

-

Speichersysteme für Solarthermieanlagen Die effiziente Einbindung von Solarthermieanlagen in das Heizsystem ist ein wichtiger Faktor für einen möglichst hohen solaren Deckungsgrad. Dies gilt sowohl für die Trinkwassererwärmung als auch für die Heizungsunterstützung. Dem Speichersystem kommt dabei als Schnittstelle zwischen Wärmeerzeugern und -verbrauchern eine Schlüsselrolle zu. Dieser Beitrag stellt verschiedene Konzepte bzw. Speichertypen für im Markt übliche Einsatzbereiche vor. Wilfried Grießhaber