Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Alles smart oder was?

Inhalt

Gerne wird auf Hochglanzbroschüren der Hersteller propagiert, dass ein System smart sei, weil es über ein App steuerbar ist. Auch kursiert in der Öffentlichkeit der abschreckende Glaube, ein Smart Home sei nicht ohne Smartphone bedienbar – oft hört man: „Und wenn ich mein Smartphone verlege, kann ich noch nicht einmal das Licht einschalten und stehe im Dunkeln da.“ Dabei ist ein „Home“ genau dann „smart“, wenn es nicht für jede Kleinigkeit die Interaktion mit dem Menschen und dessen Smartphone braucht. Ein echtes „smartes“ Gebäude sollte in der Lage sein, selbst zu entscheiden, wann das Licht ein- oder ausgeschaltet werden muss bzw. wann es sinnvoll ist, die Heizung abzusenken.

In fast allen Gebäuden gibt es regelmäßig wiederkehrende Verhaltensmuster der Nutzer. Dort bietet es sich an, der Automation im Vorfeld die angemessenen Verhaltensregeln zu hinterlegen und ihr damit ohne ständige Rückfragen zu ermöglichen, das Gebäude bzw. die technischen Einrichtungen richtig zu betreiben. Nur so wird gewährleistet, dass der Nutzer nicht ständig genervt wird. Das gilt insbesondere für Sicherheitsfunktionen. Ein Smart-Home-System, welches lediglich den Nutzer per Smartphone informiert, dass ein Einbruch stattfindet oder Wasser ausläuft, ist nur bedingt hilfreich. Wie realistisch ist es, dass der Nutzer die Information auch tatsächlich sofort liest und in der Lage ist, Maßnahmen in die Wege zu leiten?

Beratungskompetenz aufbauen

Ist es nicht sinnvoller, dass das Smart-Home-System selbst in der Lage ist, den Einbrecher zu verschrecken (Licht, Geräusche, Türklingel) oder den Wasserzulauf abzusperren? Echte Intelligenz kommt nicht über das Produkt, sondern über die Art und Weise, wie es geplant und ausgeführt wird. Das wiederum geht aber nur über einen kompetenten Fachbetrieb und nicht als Smart-Home-Starterpaket über das Internet und zukünftig womöglich auch beim Bäcker. Wer sich in diesem Umfeld als Fachbetrieb frühzeitig informiert und Beratungskompetenz aufbaut, hat gute Chancen, von diesem zunehmenden Markt zu profitieren.

Allerdings nimmt das Angebot unterschiedlicher Systeme fast schon exponentiell zu. Welches Produkt sollte man nun einsetzen? Gemäß Alexander Schaper, Geschäftsführer der SmartHome-Initiative Deutschland, gilt: „Das beste System ist das, welches meine Anforderungen [zuverlässig] umsetzt.“ Das trifft den Nagel auf den Kopf, aber macht die Sache nicht einfacher. Immerhin steckt in dieser Aussage drin, dass man zur Bewertung von Smart-Home-Systemen die Anforderungen des Nutzers berücksichtigen muss. Das erklärt, warum es keine ultimative Rangliste geben kann. Nicht jeder will ein hochgradig intelligentes Gebäude – ein gewisser Grad an Automation genügt womöglich.

Was will eigentlich der Kunde?

Ein System, welches z. B. nur Licht und Steckdosen schalten kann, ist zwangsläufig weniger „smart“ als eines, welches auch die Verschattung ansteuern, die Heizung regeln und Einbrecher verschrecken kann. Wenn die erstgenannten Anforderungen dem Nutzer genügen, ist das weniger smarte System für eine Installation ausreichend und womöglich besser geeignet als ein funktionaleres und damit eventuell auch komplexeres und aufwendigeres System.

Möglich und sinnvoll ist es, vorhandene Systeme dahingehend systematisch zu erfassen, welche Anforderungen man umsetzen kann. Das klingt komplizierter, als es ist, denn im Grunde hängen die meisten Funktionen davon ab, ob passende Sensoren oder Aktoren verfügbar sind und eingebunden werden können. Wer z. B. eine Raumtemperaturregelung umsetzen will, sollte ein System wählen, welches Raumbediengeräte mit Solltemperatureinstellung anbietet (sei es als Extragerät, sei es im Stellantrieb integriert). Wer eine Fußbodenheizung hat, sollte sich im Vorfeld versichern, dass der Anbieter nicht nur normale Heizkörper-Stellantriebe, sondern auch passende Aktoren für Fußbodenheizung-Stellantriebe im Programm hat.

Anforderungen systematisch erfassen

Wer zur Heizung Zeitprogramme hinterlegen will, sollte sich informieren, ob das jeweilige System entweder eine Zeitschaltuhr im Programm hat oder das als Funktion eines Controllers oder Servers unterstützt. Wenn gefordert ist, dass sich die Heizung bei Abwesenheit ausschaltet, benötigt man z. B. Präsenz- oder Bewegungsmelder, die auf die Heizungsaktoren wirken können. Wer möchte, dass sich die Heizung bei geöffneten Fenstern abschaltet, sollte sich vergewissern, dass das System Fensterkontakte oder Drehgriffsensoren anbietet, die tatsächlich auf die Heizungsaktoren wirken können. In Bild 1 sind diese wesentlichen Fragen zur Heizung als kurze Checkliste aufgeführt.

In ähnlicher Form gibt es weitere Fragen zu Licht/Geräten, Verschattung und Sicherheit. Die Fragen lassen sich schnell mithilfe eines Produktkatalogs eines Herstellers oder im Gespräch mit einem Firmenvertreter ermitteln. Deshalb sollte die Erfassung eines Systems in weniger als 15 Minuten möglich sein.

Einsatzmöglichkeiten abgleichen

Alternativ zur Checkliste steht ein kostenloses Onlinetool unter www.igt-institut.de (Rubrik Smarthome / Onlineerfassung) zur Verfügung, mit dem man genau diese Erfassung selbst durchführen kann. Die Eingaben können bequem über den PC am Arbeitsplatz erfolgen. Die Webseiten sind extra so gestaltet, dass sie auch unterwegs über einen Tablet-PC genutzt werden können (Bild 2). So können z. B. bei einem Messebesuch die Gespräche mit unterschiedlichen Firmen sofort protokolliert werden. Damit vermeidet man, dass man nach dem fünften Gespräch schon gar nicht mehr weiß, was man beim ersten Gespräch erzählt bekommen hat.

Das Werkzeug ist so strukturiert, dass die Möglichkeiten der unterschiedlichen Gewerke Heizung, Licht, Verschattung etc. systematisch abgefragt werden. Dabei wird bewusst nach Möglichkeiten und nicht nach technologischen Details gefragt. Mit welcher Technologie die Funktionen umgesetzt werden, ist für den Nutzer und die Funktionalität zunächst egal.

Der Vorteil des Systems ist, dass es nach der letzten Frage eine Auswertung erzeugt und man sich sowohl die getätigten Eingaben als auch die Auswertung per E-Mail zusenden lassen kann. Bild 3 zeigt eine solche Auswertung für ein fiktives System. Sehr deutlich ist zu erkennen, dass dieses System den Schwerpunkt auf der Heizungsregelung hat und damit für Anforderungen aus den anderen Bereichen kaum oder gar nicht geeignet ist.

Welches System für welche Verwendung?

Wenn man einige der infrage kommenden Systeme wie etwa KNX, EnOcean, LON, LCN, digitalstrom etc. erfasst, wird man überrascht sein, wie unterschiedlich diese sind. Dies ist dann wiederum hilfreich zur Beantwortung der Eingangsfrage, nämlich welches System für einen konkreten Fall das richtige ist oder zumindest in Betracht kommt.

Beim Ausfüllen empfiehlt es sich, sich darauf zu reduzieren, was man als funktionierendes System von einem Anbieter (sei es direkt vom Hersteller oder als geprüfte Gesamtlösung über einen Systemintegrator) beziehen kann oder selbst schon mal erfolgreich kombiniert hat. Wenn erforderliche Sensoren und Aktoren nicht im selben Katalog stehen, sondern mit dem Hinweis angeboten werden, man könne diese über (trickreiche) Kopplungen verbinden, dann ist das eher Plug-and-pray statt Plug-and-play.

Info

Was machen Aktoren?

Aktoren (Antriebselemente), oft auch wegen des englischen Begriffs actuator als Aktuatoren bezeichnet, setzen elektrische Signale (z. B. vom Steuerungscomputer ausgehende Befehle) in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen (z. B. Druck oder Temperatur) um und greifen damit aktiv in den Prozess ein. In der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bezeichnen Aktoren das signalwandlerbezogene Gegenstück zu Sensoren und bilden die Stellglieder in einem Regelkreis. Sie setzen Signale einer Regelung in (meist) mechanische Arbeit um (Bewegungsregelung). Ein Beispiel ist das Öffnen und Schließen eines Ventils.Quelle: Wikipedia

Info

Geld verdienen mit Smart-Home-Systemen!

Wie sich Handwerksbetriebe sinnvoll digital aufstellen, erfahren Sie beim Forum Handwerk Digital. Es findet statt am Donnerstag, 9. November, in Stuttgart. Veranstaltungsort ist das „Theo 2“ in Stuttgart-Mitte. Die eintägige Kooperationsveranstaltung der SBZ und der Großhandelsgruppe Richter & Frenzel verbindet theoretische Elemente mit praktischen Ansätzen. Am Vormittag der Veranstaltung erläutern Impulsreferate Grundsätzliches, am Nachmittag zeigt eine Workshop-Reihe ganz konkret, wo sich im Betriebsalltag lohnenswerte Ansätze zur Umsetzung finden.

Das Ziel: Wer die Veranstaltung besucht, soll nicht nur inspirierende Vorträge hören, sondern „frisch Gelerntes“ mit in den Arbeitsalltag nehmen. Ganz nach dem Motto: Wir benennen aktuelle Themen und zeigen, wie man sie anpackt!

Mit mobilen Anwendungen mehr erreichen

  • Der digitale Mitarbeiter – effizienter arbeiten und Kosten sparen

Dokumente rechtssicher ablegen

  • Das digitale Büro – Bedeutung, Bedingungen und Umsetzung nach GOB-digital

Bühne frei für Ihren Handwerksbetrieb im Internet

  • Das digitale Marketing – so funktionieren Facebook, Google und Co.

Geld verdienen mit Smart-Home-Systemen

  • Das Geschäft mit digitalen Produkten – was Handwerksbetriebe dafür wissen sollten und tun können

Beginn ist am 9. November um 9.30 Uhr, das Ende ist voraussichtlich gegen 17 Uhr.

www.forum-handwerk-digital.de

Autor

Prof. Dr. Michael Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Hochschule Rosenheim sowie Geschäftsführer des Instituts für Gebäudetechnologie. Er ist Mitglied im Ausschuss zur VDI 3813/3814 (Raum-/Gebäudeautomation) und in der Jury für den Award der SmartHome-Initiative. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das Thema Gebäudeautomation über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten. E-Mail: info@igt-institut.de Telefon (0 89) 66 59 19 73