Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Mehr Sicherheit für Profis

Das Qualitätszeichen bündelt die Leistungen, die wir für das SHK-Fachhandwerk verbindlich erbringen. Wir sind sehr stolz darauf, die Kriterien zu erfüllen – gleichzeitig arbeiten wir immer wieder aufs Neue daran, dieses Gütezeichen auch zu Recht zu tragen“, betont Roth Werke-Geschäftsführerin Christin Roth-Jäger.

Besonders bemerkenswert: Als einer der wenigen Hersteller erfüllen die Roth Werke auch die Kriterien der erweiterten Haftungsübernahmevereinbarung, der sogenannten HÜV 2.0. Neu ist das Thema für das Unternehmen dabei nicht: „Die Roth Werke zählen bereits seit Jahren zu den Partnern der alten Haftungsübernahme und haben als zweiter Industriebetrieb überhaupt die HÜV 2.0 unterzeichnet“, erklärt Christin Roth-Jäger.

Der Hersteller von Energie- und Sanitärsystemen unterzeichnete die erweiterte Haftungsübernahmevereinbarung 2.0 mit dem ZVSHK als einer der ersten Industriepartner zugunsten der SHK-Mitgliedsbetriebe und untermauert damit sein Bekenntnis zu den Partnerschaften im Fachhandwerk. Die HÜV 2.0 bietet einen echten Mehrwert für SHK-Mitgliedsbetriebe. Mit ihr haben diese im Falle eines Produktmangels neben den gesetzlichen Ansprüchen zusätzlich einen eigenen Ersatzanspruch direkt an den Hersteller, einheitlich von fünf Jahren nach Abnahme der werkvertraglichen Leistung.

Beim Einbau fehlerhafter Produkte kann es zu enormen Folgekosten für Handwerksunternehmen kommen. Die HÜV 2.0 schafft hier Sicherheit für SHK-Fachbetriebe. Es gibt keine Unterscheidung mehr, ob es sich um einen kleinen oder großen Werkvertrag handelt. Hierdurch wird eine mögliche Haftungslücke ausgeschlossen. Zudem ermöglicht ein digitaler Schadensmeldeprozess eine einfache und schnelle Abwicklung im Schadensfall. Christin Roth-Jäger betont: „Mit der HÜV 2.0 stärken wir das SHK-Fachhandwerk, dem wir seit Jahrzehnten partnerschaftlich verbunden sind.“

Das Qualitätszeichen zeichnet Hersteller aus, die von der Produktinnovation über die Bereitstellung von Daten bis zu strukturierter Materialdisposition und zielgenauem Kundenservice handwerksorientiert tätig sind. Die zertifizierten Hersteller verpflichten sich, ihre Produkte und Prozesse auf das SHK-Fachhandwerk auszurichten und immer weiter zu verbessern. „Das Qualitätszeichen ist keine Erfindung der Industrie – ganz im Gegenteil, es bündelt die Anforderungen des SHK-Fachhandwerks. Der Slogan ‚SAFE‘ fasst den Inhalt gut zusammen. Wir als Roth Werke stehen absolut hinter diesem Qualitätszeichen, da wir uns als echten Partner des Handwerks sehen. Es ist ein starkes Leistungspaket, mit dem das Handwerk selbst ein Zeichen setzen kann und das seinen Erfolg nachhaltig sichert“, erklärt Christin Roth-Jäger.

SHK-Profis können sich bei der Produktwahl vom Qualitätszeichen leiten lassen. Es bündelt mit seinen 30 Kriterien die Interessen des Fachhandwerks. Zusätzlich partizipiert das Handwerk an der Glaubwürdigkeit des Gütezeichens, da es die Kriterien selbst erarbeitet, weiterentwickelt und überwacht.

www.roth-werke.de

„Die HÜV 2.0 baut auf der hohen Qualität unserer Innovationen und Serviceleistungen auf.“Christin Roth-Jäger, Geschäftsführerin Roth Werke

Bild: Roth Werke/ZVSHK

„Die HÜV 2.0 baut auf der hohen Qualität unserer Innovationen und Serviceleistungen auf.“
Christin Roth-Jäger, Geschäftsführerin Roth Werke

Tags