Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Trinkwasser-Installation

Corona: So bleibt Trinkwasser trotz Lockdown hygienisch

Nach dem erneuten Lockdown im November 2020 ist die Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden aller Couleur wieder ein wichtiges Thema geworden. Was ist jedoch zu tun, um die Trinkwassergüte sicherzustellen oder nach dem Ende des Ausnahmezustands wieder herzustellen?

Ist die Übertragung des Corona-Virus über Trinkwasser ausgeschlossen?

In der Stellungnahme des Umweltbundesamts (UBA) vom 12. März 2020 heißt es u.a., dass „Trinkwässer, die unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gewonnen, aufbereitet und verteilt werden, sehr gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt sind. Eine Übertragung des Corona-Virus über die öffentliche Trinkwasserversorgung ist nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich.“

Pandemie-Maßnahmen haben Einfluss auf Trinkwasseranlagen

Für öffentliche Einrichtungen und große Liegenschaften sollten entsprechende Pläne für Betriebsunterbrechung, Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen aufgrund der ohnehin wechselnden Nutzung bereits vorliegen.

Geberit

Für öffentliche Einrichtungen und große Liegenschaften sollten entsprechende Pläne für Betriebsunterbrechung, Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen aufgrund der ohnehin wechselnden Nutzung bereits vorliegen.

Die zur Eindämmung der Pandemie einzuhaltenden Maßnahmen haben jedoch Einfluss auf Trinkwasseranlagen. Bei Betriebs-Stilllegungen oder Betriebsunterbrechungen von Trinkwasser-Installationen sind doch einige vorbeugende Maßnahmen zu beachten. Die anschließende Wiederinbetriebnahme nach längerer Stilllegung bedarf sogar besonderer Maßnahmen.

Nicht ungewöhnlich: Nutzungsunterbrechungen in Liegenschaften

Genau genommen sind Nutzungsunterbrechungen in Liegenschaften eine wiederkehrende Gegebenheit. Doch diese rückt momentan durch die Coronapandemie in den Fokus. Ein Beispiel dafür: Die Trinkwasserversorgungsanlagen von Schulen werden während der Ferien schon immer für eine gewisse Zeit (wenige Tage oder/und ein bis zu sechs Wochen) stillgelegt. Ähnliches gilt für Kitas und Kindergärten.

Anlagenbetreiber sensibilisieren

Doch in dieser Corona-Notsituation besteht auch in anderen Liegenschaften (Büro- und  Fabrikationsgebäuden) die Gefahr, dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb nach den allgemeinen Regeln der Technik - wie definiert z. B. in VDI/DVGW 6023, DIN 1988-200 oder DIN EN 806-5 - nicht sichergestellt werden kann. Deshalb ist eine Sensibilisierung und Aufklärung der Betreiber bei der aktuellen Lage sehr wichtig.

Spülplan erarbeiten

Zwei Faktoren beeinflussen in besonderem Maße die Trinkwassergüte in der Gebäudetechnik: regelmäßiger Wasseraustausch und Temperaturhaltung. Auch der Werkstoff der Trinkwasserleitungen und die regelmäßige Wartung spielen eine Rolle. Hinzu kommen aktuell geänderte Betriebsbedingungen. Es empfiehlt es sich als ad hoc Maßnahme einen Spülplan nach Liegenschaft und den Stilllegungszeiten zu erarbeiten.

Für vorübergehend stillgelegte Trinkwasser-Installationen im öffentlichen Bereich ist es empfehlenswert, einen Spülplan zu definieren und umzusetzen.

Geberit

Für vorübergehend stillgelegte Trinkwasser-Installationen im öffentlichen Bereich ist es empfehlenswert, einen Spülplan zu definieren und umzusetzen.

Wann spricht man von einer Betriebsunterbrechung?

72 Stunden Stillstand

Eine Nichtnutzung von mehr als 72 Stunden stellt eine Betriebsunterbrechung dar und ist zu vermeiden. Soweit nachgewiesen werden kann, dass die Trinkwasserbeschaffenheit nach TrinkwV über längere Zeiten der Nichtnutzung erhalten bleibt und die Gebäude keinen besonderen Anforderungen unterliegen, darf diese Frist auf maximal sieben Tage verlängert werden.

Und mehr als 72 Stunden?

Eine längere Betriebsunterbrechung ist ein nicht bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasser-Installation. Bei längerer Verweilzeit des Wassers in der Trinkwasser-Installation kann die Wasserbeschaffenheit durch Vermehrung von Mikroorganismen und in Lösung gehende Werk- und Betriebsstoffe beeinträchtigt werden.

Mögliche Maßnahmen

Bestimmungsgemäßen Betrieb aufrechterhalten …

  • Normale Nutzung
  • Definition und Umsetzung eines Spülplans
  • Ggf. Nachrüstung automatisierter Spüleinrichtungen
  • Spülplan erstellen

    Zur Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs ist durch den Betreiber (veranlasst/automatisiert) mindestens alle 72 Stunden an allen Entnahmestellen Trinkwasser (kalt und warm) zu entnehmen. Steht kein Haustechniker oder Hausmeister für diese Arbeiten zur Verfügung, sollte ein SHK Fachbetrieb für das regelmäßige Spülen beauftragt werden. Ist der Betreiber der Anlage nicht in der Lage einen solchen Spülplan umzusetzen, so sollte er die Trinkwasser-Installation an der Hauptabsperreinrichtung schließen und die Trinkwasser-Installation mit allen Komponenten (Trinkwasser kalt und warm) vorübergehend außer Betrieb setzen.

    Spülstation temporär oder dauerhaft installieren

    Eine Option wäre eine temporär installierte Spülstation oder sogar die Nachrüstung einer solchen Lösung. Nur neuere Trinkwasser-Installationen dürften mit sogenannten „Hygienestationen“" ausgestattet sein. Grundsätzlich sind für alle Maßnahmen an Anlagen entsprechende Nachweise an den Betreiber auszuhändigen.

    … oder Trinkwasser-Installation außer Betrieb setzen

  • Gebäude: Hauptabsperr-Armatur in der Hausanschlussleitung schließen
  • Wohnung: Absperr-Armatur in der Zuleitung zur Wohnung schließen
  • Anlagen zur Trinkwassererwärmung abschalten, Wasser behandeln etc.
  • Trinkwasser-Installation bleibt befüllt1
  • Regelmäßiger Wasseraustausch und Temperaturhaltung sind wichtige Faktoren für den Erhalt der Trinkwassergüte

    Adobe Stock / Ramona Heim

    Regelmäßiger Wasseraustausch und Temperaturhaltung sind wichtige Faktoren für den Erhalt der Trinkwassergüte

    So ist bei der Wiederinbetriebnahme vorzugehen

    Bestimmungsgemäßer Betrieb bis 4 Wochen unterbrochen

  • Alle Entnahmearmaturen öffnen
  • Vollständigen Trinkwasseraustausch der Anlage und Anlagenteile sicherstellen
  • Mindestens bis zur Temperaturkonstanz ablaufen lassen
  • Bestimmungsgemäßer Betrieb mehr als 4 Wochen unterbrochen

  • Spülung der Anlage nach ZVSHK-Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“ oder
  • Anlage nach DVGW W 557 „Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen“ spülen
  • Bestimmungsgemäßer Betrieb länger als 6 Monate unterbrochen

  • Spülung der Anlage nach ZVSHK-Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“ oder
  • Anlage nach DVGW W 557 „Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen“ spülen
  • Mikrobiologische Kontrolluntersuchung PWC und PWH gemäß TrinkwV
  • Untersuchung auf Legionellen PWC und PWH
    Bei mikrobiologischer Belastung:  Maßnahmen nach DVGW W 557 bzw. DVGW W 551
  • Trinkwasserleitungen sind die Lebensadern von Gebäuden. Sie sind von den Verantwortlichen in einem technisch und hygienisch einwandfreien Zustand zu betreiben.

    DTS

    Trinkwasserleitungen sind die Lebensadern von Gebäuden. Sie sind von den Verantwortlichen in einem technisch und hygienisch einwandfreien Zustand zu betreiben.

    Wiederinbetriebnahme nach längerer Unterbrechung

    Es ist ratsam in hygienisch besonders sensiblen Liegenschaften, wie Schulen, Kitas/Kindergärten etc., auch schon früher als in den vorgegebenen sechs Monate eine Untersuchung des Trinkwassers (Legionellenbeprobung) durchzuführen. Zu beachten ist  jedoch: Jede Liegenschaft ist anders zu betrachten. Darauf sind die Maßnahmen abzustimmen.

    Hotels: Spülplan erstellen

    Mussten komplett schließen, der Termin für die Wiederöffnung steht noch nicht fest. Deshalb wäre es wichtig einen Spülplan zu erstellen.

    Bürogebäude: Spülplan erstellen

    Sie werden teilweise nur noch von wenigen Mitarbeitern benutzt, Thema Homeoffice. Sehr selten oder fast nie, werden diese Liegenschaften komplett stillgelegt. Deshalb gilt auch hier die Empfehlung, einen Spülplan zu erstellen.

    Öffentliche Einrichtungen und große Liegenschaften: Pläne sollten ohnehin vorhanden sein

    Für Schulen, Kitas, Kindergärten, Sporthallen, Sportstätten sowie große Liegenschaften, wie Eventanlagen, Konzert- und Messehallen, sollten entsprechende Pläne aufgrund der ohnehin wechselnden Nutzung bereits vorliegen. Das gilt auch für Fabrikationsgebäude bei Werksferien.

    Welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten?

    Trinkwasser verteilen

    Laut § 4 der TrinkwV muss das an die Verbrauchsstellen zu transportierende Trinkwasser so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. Das wichtigste Lebensmittel muss hygienisch rein und genusstauglich sein. Diese Anforderungen gelten als erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und das Trinkwasser den Anforderungen der §§ 5 bis 7a der TrinkwV entspricht.

    Anlage errichten, erweitern, ändern und unterhalten

    In der AVBWasserV (§ 12 Kundenanlage) heißt es: „Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Verordnung ... sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden."

    Zum bestimmungsgemäßen Betrieb verpflichtet

    Nicht immer bekannt ist: Die Eigentümer, Anlagenbesitzer und Betreiber von sanitärtechnischen Anlagen sind nach VDI 3810 (Blatt 1) verpflichtet, die Anlage nach den anerkannten Regeln der Technik bestimmungsgemäß zu betreiben und in ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten. Weiter heißt es: "Sanitärtechnische Anlagen sind für die Menschen von großer Bedeutung, weil davon das gesundheitliche Wohlbefinden abhängt. Es ist daher dringend erforderlich, dass diese Anlagen von den hierfür Verantwortlichen in einem technisch und hygienisch einwandfreien Zustand erhalten werden."

    Fazit des Autors

    Dietmar Stump, Pressebüro DTS in Worms,  Autor dieses Beitrags

    DTS

    Dietmar Stump, Pressebüro DTS in Worms,  Autor dieses Beitrags

    Not sollte erfinderisch machen. Das gilt jedoch nicht bei der Erhaltung der Trinkwassergüte im Krisenfall. Hier darf es keine Kompromisse geben. Solange nicht hierfür besondere Hinweise gegeben werden (z.B. Abkochen, Verwendungseinschränkung), muss und darf der Verwender auf die unbedenkliche Nutzung des Trinkwassers „aus dem Wasserhahn“ vertrauen. Man sollte auf bekannte und bewährte Methoden zurückgreifen. Doch neben den einzuleitenden Maßnahmen hat die Aufklärung zum Thema Betriebsunterbrechung, Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen einen hohen Stellenwert. Gerade die Betreiber sind über die Maßnahmen zu informieren. Wenn alle an einem Strang ziehen, sollte die Gefährdung nach Ende der Pandemie durch nicht mehr hygienisch einwandfreies Trinkwasser in Liegenschaften auf ein sehr geringes Maß zu reduzieren sein.

    © Bild: Bette
    Positive Erkenntnisse der Hersteller

    Corona und die Folgen

    -

    Positive Erkenntnisse der Hersteller ▪ Corona hat Deutschland ziemlich durcheinandergewirbelt. Aktuell bereitet die Verbreitung des Virus allerdings wieder vermehrt Probleme. Auf allen Ebenen sind aber eigentlich schon seit März 2020 Auswirkungen zu spüren, privat wie beruflich. Die SBZ wirft in diesem Beitrag ein Schlaglicht auf die SHK-Industrie. Uns hat interessiert, welche im Grunde positiven Erkenntnisse gewonnen wurden. Dazu hatten wir Branchenvertreter um ein Statement gebeten. Nach vorne schauen ist für viele Unternehmen das Gebot der Stunde – gemeinsam mit dem Handwerk.

    © FooTToo / iStock / Getty Images Plus
    Förderprogramme

    Förderung Corona-gerechte RLT-Anlagen startet

    -

    Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.

    © Bild: Getty Images/iStockphoto

    Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen

    -

    Nach dem Corona-Shutdown ▪ Langsam erwacht das öffentliche Leben wieder aus seinem Dornröschenschlaf. Geschäfte, Schulgebäude und Hotels haben unter bestimmten Voraussetzungen wieder geöffnet und es ist absehbar, dass kurzfristig auch Sportstätten und öffentliche Einrichtungen folgen werden. In dieser Phase befindet sich die mikrobielle Situation häuslicher Trinkwasserinstallationen in einem sensiblen Zustand. Wie man Krankheitsrisiken aus der Trinkwasserinstallation vermeidet, die nun im Zuge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen drohen, beschreibt der Deutsche Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene in diesem Beitrag.

    © SBZ

    Legionellen auf der Spur

    -

    Erinnern Sie sich noch? Als im November 2011 die novellierte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten ist, hat sie viel Bewegung in die SHK-Branche gebracht. Und darüber hinaus: Vermieter wurden aufgeschreckt, Behörden aufgeweckt und letztlich auch die Öffentlichkeit für das wichtige Thema...

    © SV Bürschgens

    Probenahme auf Legionellen

    -

    Die Krux mit dem Dienstleister Mit der neuesten Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Januar 2018 hat der Verordnungsgeber im § 14b Absatz 2 verdeutlicht, dass Untersuchungen auf Legionellen nur durch eine entsprechend zugelassene Untersuchungsstelle durchgeführt werden dürfen und der Untersuchungsauftrag sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken muss. Was das im Klartext für das SHK-Fachhandwerk bedeutet, schildert dieser Beitrag. Alexandra Bürschgens und Dr. Hendrik Hunold

    © funky-data / E+ / Getty Images
    Umweltbundesamt

    Luftreiniger in Schulen: Nur im Ausnahmefall sinnvoll

    -

    Luftreiniger versprechen, die Anzahl potenziell virushaltiger Aerosole in der Raumluft zu senken. Das UBA empfiehlt aber weiterhin die Fensterlüftung.

    © Getty Images / Vladimir Vladimirov
    Fachverband Gebäude-Klima

    Covid-19: Risiko im Klassenzimmer

    -

    Wird nicht ausreichend gelüftet, können Aerosole eine gefährliche Ausbreitung der Viren verursachen. Gerade Klassenzimmer sind kritisch zu bewerten.

    © izusek / E+ / Getty Images
    VDI

    Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht

    -

    Der VDI empfiehlt, den Infektionsschutz in Klassenzimmern mit dezentralen Lüftungsgeräten und mobilen Luftreinigern kurzfristig zu optimieren.

    © izusek / E+ Getty Images
    Raumlufttechnik

    Coronaschutz in Schulen: Alle 20 Minuten 5 Minuten lüften

    -

    Das Umweltbundesamt empfiehlt: Klassenräume sollen alle 20 Minuten für etwa 5 Minuten bei weit geöffneten Fenstern gelüftet werden.