Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Heizungswasser­aufbe­reitung mit smarter Nachspeisung

  • Eine normgerechte Heizungswasseraufbereitung sorgt für Energieeffizienz, senkt die Wartungskosten und gewährleistet die Langlebigkeit des Systems.
  • Eine Kombination aus dem Aufbereitungsgerät Heaty Profiline No. 2 und dem Magnetit­abscheider UWS Magella MG200 sorgt für sauberes Heizungswasser und schützt vor Verschleiß.
  • Die Anlage wurde durch die IoT-basierte Nachspeisung Heaty Complete Professional ergänzt, die den Wasserdruck automatisch reguliert, Leckagen erkennt und eine Fernüberwachung ermöglicht.
  • Der Fachbetrieb Bohn Haustechnik mit Sitz in Winnenden hat sich auf innovative Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik spezialisiert. Das Unternehmen bietet Lösungen für Neubauten, Modernisierungen und Wartungen und setzt dabei auf hochwertige und zukunftssichere Technologien. Durch langjährige Erfahrung und ein engagiertes Team gewährleistet der Betrieb eine fachgerechte Umsetzung und nachhaltige Optimierung von Heizsystemen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

    Um den Anforderungen an eine normgerechte Wasserqualität gerecht zu werden, kam in einem Einfamilienhaus in Berglen das Aufbereitungsgerät Heaty Profiline No. 2 im Bypassverfahren zum Einsatz. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders effiziente und ressourcenschonende Befüllung des Systems und trägt zur Verlängerung der Anlagen­lebensdauer bei. Zusätzlich wurde der Magnetitabscheider UWSB Magella MG200 integriert, um Ablagerungen und Verunreinigungen durch Magnetit zu minimieren. Mit einer hohen Abscheideleistung von 4 x 9000 Gauß stellt das System sicher, dass metallische Partikel aus dem Heizwasser entfernt werden, was den Verschleiß an Pumpen, Wärmeübertragern und Rohrleitungen reduziert.

    Ergänzend zur Wasseraufbereitung wurde die vollautomatische IoT-Nachspeisung mit Leckage­schutz Heaty Complete Professional von UWS Technologie installiert. Sie bietet gegenüber herkömmlichen Nachspeisestationen eine Reihe von Vorteilen, wie Projektleiter Marco Maier von Bohn Haustechnik erklärt, denn sie sorgt durch eine automatische Nachspeisung für konstante Druckverhältnisse und Effizienz im Heizsystem. Das System überwacht kontinuierlich den Druck und fügt bei Bedarf selbstständig Wasser hinzu. Zudem verhindert ein integrierter Leckageschutz mit Magnetventil unkontrollierten Wasseraustritt und potenzielle Gebäudeschäden. Erkennt das System einen ungewöhnlichen Druckabfall oder eine erhöhte Nachspeisemenge, sendet es proaktive Warnmeldungen an Betreiber oder Servicetechniker und kann sich bei Bedarf automatisch abschalten. Anhand digitaler Wasserzähler erfasst das Gerät sowohl aufbereitetes als auch nicht aufbereitetes Wasser. Diese Dokumentation ist besonders wertvoll für Gewährleistungsfälle, da sie belegt, ob und in welchem Umfang nicht aufbereitetes Ergänzungswasser durch Dritte nachgefüllt wurde.

    Die Installation und Wartung gestalten sich durch eine intuitive Menüführung sehr einfach, was die Inbetriebnahme sowie den Wechsel der Kartuschen erleichtert. Zudem ermöglicht die kompakte Bauweise mit einer Einbaulänge von nur 34 cm eine flexible Montage. Dies ist passend für viele verschiedene Installationsumgebungen und auch ideal für beengte Heizräume. Darüber hinaus gewährleistet die Einhaltung normativer Vorgaben nach VDI 2035, ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-1 eine korrosions- und ablagerungs­freie Wasseraufbereitung.

    Durch die Cloud- und IoT-Anbindung via integrierter eSIM verbindet sich das System automatisch mit dem UWS Cloudportal über das mobile Datennetz. So können Livedaten, Statusberichte und Benachrichtigungen jederzeit abgerufen werden – ohne WLAN oder zusätzliche Netzwerk-Infrastruktur. Auch in Kellerräumen bleibt die Verbindung stabil. Zusätzlich sorgt die Echtzeitüberwachung für maximale Sicherheit und Transparenz. Sie stellt sicher, dass das System jederzeit optimal funktioniert, und minimiert das Risiko unerwarteter Ausfälle.

    Die Kombination aus Magnetitabscheider, normgerechter Wasseraufbereitung und IoT-Nachspeisung bringt sowohl für den SHK-Betrieb als auch für den Hauseigentümer Vorteile, so der Hersteller: Der SHK-Betrieb profitiert von einer zeitsparenden und effizienten Installation, geringeren Wartungsanforderungen und dem Mehrwert für die Kunden, denn Hauseigentümer erhalten eine zuverlässige, langlebige und energieeffiziente Heizlösung, die sich durch hohen Komfort, Schutz vor Schäden und langfristige Kosteneinsparungen auszeichnet. Zusätzlich bietet das kostenfreie „Complete Professional“-5-Jahres-Package eine sinnvolle Ergänzung: Es beinhaltet die Cloud-Anbindungskosten und den automatischen Versand von zwei Nachspeisekartuschen, die direkt zur Firma Bohn geliefert und einfach zugeordnet werden können.

    Durch fortschrittliche Technologien kann ein Heizsystem nicht nur effizienter und nachhaltiger betrieben, sondern auch langfristig geschützt werden. Dies reduziert Ausfallzeiten, spart Energiekosten und sorgt über viele Jahre für einen störungsfreien Betrieb. Ein Gewinn für SHK-­Betriebe, Hauseigentümer und nicht zuletzt für die Umwelt.

    Projektleiter Marco Maier (links) von der Installationsfirma Bohn und Daniel Krauter (rechts), Außendienstmitarbeiter von UWS, mit dem Aufbereitungsgerät Heaty Profiline No. 2 und dem Magnetitabscheider Magella MG200.

    Bild: UWS

    Projektleiter Marco Maier (links) von der Installationsfirma Bohn und Daniel Krauter (rechts), Außendienstmitarbeiter von UWS, mit dem Aufbereitungsgerät Heaty Profiline No. 2 und dem Magnetitabscheider Magella MG200.
    Im Einfamilienhaus wurde ergänzend zur Wasseraufbereitung die IoT-Nachspeisung mit Leckageschutz Heaty Complete Professional installiert, die per Smartphone überwacht werden kann.

    Bild: UWS

    Im Einfamilienhaus wurde ergänzend zur Wasseraufbereitung die IoT-Nachspeisung mit Leckageschutz Heaty Complete Professional installiert, die per Smartphone überwacht werden kann.
    Im Koffer befindet sich die erforderliche Messtechnik zur professionellen Messung der VDI-Werte.

    Bild: UWS

    Im Koffer befindet sich die erforderliche Messtechnik zur professionellen Messung der VDI-Werte.

    Vorteile von Magnetit­abscheidern:

  • Verlängerte Lebensdauer der Anlage: Durch die Entfernung von Magnetit und anderen Partikeln werden Korrosion und Ablagerungen vermieden.
  • Erhöhte Effizienz: Sauberes Heizungswasser führt zu einer besseren Wärmeübertragung und reduziert Energieverluste.
  • Reduzierter Wartungsaufwand: Weniger Ablagerungen bedeuten weniger Störungen und geringere Reparaturkosten.
  • Schutz der Heizungsanlage: Die Vermeidung von Ablagerungen sorgt dafür, dass Wärmeübertrager, Ventile und Pumpen länger störungsfrei arbeiten.
  • Nachhaltigkeit: Eine saubere Heizanlage arbeitet mit weniger Energieeinsatz und reduziert so die CO₂-Emissionen.
  • Nutzen der Heizwasserauf­bereitung:

  • Schutz der Heizanlage: Optimale Wasserqualität verhindert Schäden an empfindlichen Bauteilen.
  • Verbesserte Energieeffizienz: Reduzierter Widerstand im System sorgt für niedrigeren Energieverbrauch.
  • Kostensenkung: Weniger Reparaturen und ein verlängerter Lebens­zyklus der Anlage reduzieren langfristig die Betriebskosten.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die normgerechte Wasseraufbereitung verhindert Haftungsrisiken und sichert die Einhaltung der Herstellervorgaben.
  • Erhöhung des Wohnkomforts: Durch eine stabile und effiziente Heizungsanlage bleibt die Wärmeverteilung im Gebäude konstant und angenehm.