Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
13. bis 15. Oktober 2026, Messe Berlin

belektro: neue Dachmarke gedatec integriert SHK

Ab 2026 werden unter der neuen Dachmarke gedatec auch SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der belektro.

Die belektro startet in eine neue Ära: Ab 2026 wird die Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik durch die neue Dachmarke gedatec gestärkt, um ihrem Wachstum und der festen Integration der SHK- und Dachdecker-Innungen gerecht zu werden. Damit rückt die Messe die zunehmende Vernetzung der Gewerke noch stärker in den Fokus. Die Neuausrichtung und der neue Markenauftritt wurden beim Neujahrsempfang im Palais der Messe Berlin vorgestellt – im Beisein zahlreicher Partner, des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und der Senatorin Franziska Giffey.

 

 gedatec: Gewerke arbeiten zusammen

Am 14. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Berliner Innungen SHK, Elektro, Dachdecker und KFZ statt. Strategisch wichtig war, dass SHK, Elektro und Dachdecker nach der Kooperationsvereinbarung auf der belektro-Fachmesse jetzt gemeinsam mit den Fachverbänden in Brandenburg und der Messe Berlin eine neue Dachmarke für eine neue Messe entwickelt und vorgestellt haben: die gedatec. Sie soll dem immer notwendiger werdenden Dialog der Gewerke und der Vernetzung eine neue Plattform geben.

 

Innung SHK Berlin

Im Bild von links:
● Stephan Ziemann (Obermeister Dachdecker-Innung Berlin)
● Anke Maske (Geschäftsführerin Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Brandenburg)
● Sebastian Bobinski (Geschäftsführer Dachdecker-Innung Berlin)
● Daniela Stack (Bereichsleiterin Messe Berlin)
● Karsten Kirchhoff (Landesinnungsmeister Dachdeckerhandwerk Brandenburg)
● Andreas Schuh (Obermeister Innung SHK Berlin)
● Norbert Band (Landesinnungsmeister Fachverband SHK Land Brandenburg)
● Constantin Rehlinger (Geschäftsführer Elektro-Innung Berlin)
● Carsten Joschko (Landesinnungsmeister Elektrohandwerk Berlin-Brandenburg)

„gedatec“ steht für Gebäude, Dach und Technik und spiegelt die thematische Weiterentwicklung der Messe wider. Neben den E-Handwerken werden ab 2026 auch die SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der Veranstaltung. Damit wird der gewerkeübergreifende Austausch zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor noch stärker in den Fokus gerückt. „Mit gedatec schaffen wir eine Plattform, die der Realität auf den Baustellen gerecht wird: Gewerke arbeiten Hand in Hand, um klimaneutrale und intelligente Lösungen für Gebäude zu entwickeln. Mit dem neuen Namen und Markenauftritt machen wir genau das sichtbar,“ erklärt Ruth Senitz, Projektleiterin der Messe.

Die Weiterentwicklung ist ein logischer Schritt, der sich aus den Erfolgen der vergangenen Jahre ableitet. Bereits 2024 standen die enge Verzahnung von Gewerken und der gemeinsame Einsatz für die Energiewende im Fokus der 40. belektro. Mit der Einbindung der SHK- und Dachdecker-Innungen sowie einem erweiterten Themenmix macht gedatec ab 2026 den nächsten Schritt, um sich als führende Plattform für smarte und nachhaltige Gebäudetechnik zu etablieren. Gleichzeitig bleiben altbewährte und beliebte Formate wie die Gesellenrallye und die Werkstattstraße erhalten, die auch weiterhin für lebendigen Austausch und praxisnahe Einblicke sorgen.

gedatec im Oktober 2026: Save the Date

Die belektro, organisiert unter der Dachmarke gedatec, lädt vom 13. bis 15. Oktober 2026 auf das Berliner Messegelände ein. Besucher:innen und Branchenvertreter:innen dürfen sich auf ein noch umfangreicheres Angebot, zahlreiche Neuheiten und ein starkes Netzwerk freuen. Weitere Informationen zum neuen Markenauftritt und erste Details zum Programm werden im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht. ■
Quelle: Innung SHK Berlin / Messe Berlin / ml