Rund 2000 Aussteller bieten auf der ISH vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt einen Marktüberblick über Neuentwicklungen, aktuelle Themen und Trends. SBZ präsentiert nachfolgend angekündigte Neuheiten und Präsentationsschwerpunkte rund um Heiztechnik zur Inspiration Ihrer Messeplanung. Dieser Artikel ist Teil unserer Produktvorstellungen zur ISH 2025.

Panasonic
Panasonic, 12.0-E70:
● Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der neuen M-Serie mit integrierter Steuerungstechnologie des Partnerunternehmens tado°
● Wärmepumpe T-CAP der M-Serie für eine gleichbleibende Heizleistung für Sanierungen vom Einfamilienhaus mit 9 bis 16 kW bis hin zu Mehrfamilienhäusern, Gewerbe- oder Industriebauten mit Heizleistungen von bis zu 30 kW
● Aquarea Loop System, ein dezentrales R290-Wärmepumpensystem, das speziell für Mehrfamilienhäuser entwickelt wurde
● Aquarea Air Smart Gebläsekonvektoren, die Heizen und Kühlen in einem Gerät vereinen

Brötje
Brötje, 12.1-E59, stellt seine neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen vor. Die BLW Mono.1 beheizt mit 70 °C Vorlauftemperatur sowohl ältere Bestandsgebäude als auch Neubauten im Alleingang. Die BLW Pro.1 in den Varianten 20 kW und 30 kW Wärmeleistung eignet sie sich besonders für gewerbliche Anwendungen und hohen Trinkwasserwärmekomfort. Sie erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C und kann in Hybrid- und Kaskadenanlagen betrieben werden. Beide Modelle arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R290.

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric, 12.1-E79: Schwerpunkt ist die Umstellung hin zu Low-GWP-Kältemitteln:
● Erweiterung des Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen-Programms um zwei Varianten mit 10 und 12 kW Nennwärmeleistung, die mit dem Kältemittel R290 ausgestattet sind.
● Neue Luft/Luft-Wärmepumpen der M-Serie, die als erstes Split-System mit Propan ausgestattet sind. Sicherheitsmerkmal dieser Serie ist die Zugabe eines Duftstoffs zum geruchlosen Kältemittel, um die Produktsicherheit zu erhöhen.
● Großwärmepumpen der Baureihe MEHP-iS, die das Kältemittel R290 verwenden. Diese können durch Kaskadierung mit bis zu 8 Geräten eine Gesamtleistung von bis zu 1200 kW erreichen.

Swegon
Swegon, 8.0-C69, zeigt Luft-Wasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Kaltwassererzeuger aus dem Propan-Portfolio in variablen Leistungsbereichen bis 400 kW, Innen- und Außenaufstellung sowie Kaltwassererzeuger mit Freikühlung mit geringer Kältemittelfüllmenge und hohen Wirkungsgraden.

Schwank
Schwank, 12.1-E78, präsentiert eSchwank, die neuen und kompakten Industrie-Elektrostrahler, das dezentrales RLT-Kombigerät Plug & Play mit integrierter Bosch R32 Wärmepumpe und eine neue Generation des Wasserstoff-Heizsystems geniumSchwank mit minimiertem Umrüstaufwand beim H2-Bezug.

Mitsubishi
S-Klima, 8-H68, zeigt seine Klimasysteme, Wärmepumpen sowie Lüftungs- und Befeuchtungslösungen.
Die neue Hydrolution PRO Serie von Mitsubishi Heavy Industries wird in Zusammenarbeit mit Stulz produziert. Die reversiblen Kaltwassersätze / Wärmepumpen werden in Zusammenarbeit mit Stulz produziert und sind auf die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes zugeschnitten.

Schräder
Schräder, 11-D06, zeigt Lösungen mit den Schwerpunkten Abgaswärmerückgewinnung und Feinstaubreduktion. Im Speziellen Systeme, die Effizienz steigern und Emissionen verringern.
● Der Abgas-Wärmeübertrager TurbuFlexS-900 Condens im Bereich Biomasse nutzt die latente Wärme im Abgas.
● Um entsprechende Emissionen bei Biomassekesseln gering zu halten, bietet Schräder außerdem die modulare Filter Box-S für Leistungsbereiche bis 1,2 MW an.
● Der Partikelabscheider PTInside lässt sich in Neu- und Bestandsanlagen nutzen und wird direkt in der Abgasstrecke im Kesselraum installiert.
● Mit dem Leichtbau-Brandschutzschacht Future Therm können Verbindungsleitungen, die durch mehrere Räume führen, einfacher geplant und ausgeführt werden. Als erster Hersteller bietet Schräder das Abgassystem mit Nachweis für waagerechte Verbindungsleitungen in der Feuerwiderstandsklasse F 90.

Stiebel Eltron
Stiebel Eltron, 12.1-E29, stellt die neue Wärmepumpen-Generation wpnext vor. Die Produktrange arbeitet durchgängig mit dem natürlichen Kältemittel R290 und deckt alle Anwendungen ab: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmpumpen und Lüftungsintegralgeräte. Der intelligente Silentmode erlaubt eine DB(A)-genaue Reduktion der Schall-Emissionen und damit die Anpassung an den Aufstellort. Zusätzlich sind alle systemnotwendigen Komponenten integriert – bei Innen- und Außengeräten. Das Installations- und Anschlusskonzept ist für alle Modelle einheitlich.

Daikin
Daikin, 12.0-E41, stellt die vierte Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpenserie Altherma vor, die mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben wird. Diese neue Serie wird vollständig in Europa entwickelt und hergestellt.
Außerdem: mehrere neue Lösungen im Bereich der Luft-Luft-Wärmepumpen, die sowohl den Bedarf an Raumheizung und Warmwasserbereitung als auch die Umstellung auf Kältemittel mit niedrigerem GWP (Global Warming Potential) abdecken.

Carrier Corporation
Carrier, 12.1-B02, stellt in einem eigenen Bereich des Viessmann-Auftritts die AquaSnap 61AQ für kommerzielle Anwendungen vor. Die erste Hochtemperatur-Luft-Wärmepumpe des Herstellers für Kälteanlagen, die mit dem Kältemittel R290 läuft. AquaSnap 61AQ liefert Heiztemperaturen von bis zu 75 °C bei Außentemperaturen von bis zu ‑7 °C und arbeitet effizient auch unter extremen Bedingungen von bis zu ‑25 °C.
Mit einer kompakten Grundfläche bietet die Wärmepumpe eine Lösung sowohl für Modernisierungs- als auch für Neubauprojekte. Die Ausstattung mit Schalldämmung und fortschrittlicher Inverter-Kompressortechnologie sorgt für eine effiziente, bedarfsgerechte Leistung und einen reduzierten Geräuschpegel von 78 dB(A), der 10 dB(A) unter den Ecodesign-Empfehlungen liegt.
Die AquaSnap 61AQ ist auf die Anforderungen strengerer Auflagen, einschließlich der F-Gas-Verordnung, zugeschnitten. Die Monoblock-Version deckt einen Leistungsbereich von 40 bis 140 kW ab, während die modulare Version den Anschluss von bis zu vier Einheiten ermöglicht und den Leistungsbereich auf 560 kW erweitert.
Die Hochtemperatur-Luft-Wärmepumpe kann mit Carriers digitaler Plattform „Abound HVAC Performance” verbunden, in Echtzeit überwacht und damit vorausschauend gewartet werden.

Waterkotte
Waterkotte, 12.1-B67, zeigt auf der ISH mehrere neue Produktgenerationen mit dem klimafreundlichen Kältemittel R290. Neben den Neuheiten informiert der Hersteller auch über das bestehende Produktprogramm
● Die Industrial Line 8060.7 ist eine Großwärmepumpe mit R290. Die neu entwickelte Baureihe deckt mit mehreren Modellen einen Leistungsbereich bis 120 kW ab.
● Die geräuscharm konstruierte Luft/Wasser-Wärmepumpe EcoTouch Air Bloc eignet sich mit einem Leistungsbereich von 5 bis 8 kW sowohl für den Neubau und Sanierung.
● EcoTouch Geo Cube ist die erste Waterkotte Geothermie-Wärmepumpe mit R290. Dank des außerhalb des Gebäudes installierten Kältekreises mit kompletter Wärmepumpentechnik und einer praktischen Aufbaukonsole ist die Lösung service- und montagefreundlich. Mit einem Leistungsbereich von 6 bis 19 kW eignet sie sich für Mehrfamilienhäuser und kleinere Büro- und Gewerbeobjekte in Neubau und Bestand.
● Als Prototyp zeigt Waterkotte auf der Messe außerdem eine Geothermie-Wärmepumpe im Leistungsbereich bis 16 kW als innenaufgestellte, kompakte Variante mit dem Kältemittel R290.

Siemens Smart Infrastructure
Siemens Smart Infrastructure, 11.1-D11, zeigt seine funkbasierte Lösung für die Raumautomation in Bestandsgebäuden Plug & Play Automation umfasst im ersten Schritt Raumfühler, Bediengeräte und Funkantriebe für installierte Heizkörper. Diese Geräte werden über einen Border Router mit einem Edge Controller verbunden, der die Daten an die Gebäudemanagement-Plattform Building X von Siemens weiterleitet. In der Cloud hat der Kunde die Möglichkeit, alle Installationsschritte in nur einer Anwendung durchzuführen.
Wer sich zum Thema Gebäudeautomation austauschen möchte, ist zudem am Stand des VDMA, in Halle 11.1, Stand D63 willkommen.

Remko und AdobeStock568262030
Remko, 12-E39, präsentiert eine Reihe von Neuentwicklungen für die Heizungs- und Klimabranche. Alle Geräte sind mit dem natürlichen Kältemittel R290 ausgerüstet. Zu den Exponaten gehören mobile Raumklimageräte in modernem Kompakt-Design. Außerdem eine neue Serie von Kaltwasser-Erzeugern zum nachhaltigen Kühlen und Heizen.
● Die WKM PRO erweitert das Remko-Wärmepumpensortiment um ein schlankes Monoblock-Gerät mit cleverer Baukastentechnik.
● Mit der modularen Energiezentrale SQW PRO steht ein flexibles Versorgungssystem für Großobjekte bereit.

Roth Werke
Roth Werke, 4.0-C20/C45, zeigen Flächen-Heiz- und Kühlsysteme mit unterschiedlichen Aufbauhöhen. Zu den Neuheiten zählt ein 11-mm-Panelsystem für den Boden und weitere niedrig aufbauende Flächenheizsysteme. Die Funkreglung Touchline SL wurde mit neuen Funktionen und Produkten erweitert. Außerdem: Rohr-Installationssysteme sowie die Wärmepumpe ThermoAura FR 16 und der 400-Liter-Renovierungspeicher.

Vitramo
Vitramo, 11.0-E72, zeigt elektrische Infrarot-Direktheizsysteme als Allein- oder Ergänzungsheizung fürs ganze Haus. Außerdem am Stand zu sehen sind die jüngsten Produktneuheiten wie die Design-LED-Leuchte mit integriertem Heizelement.
www.infrarotheizung-vitramo.de

Caleffi
Caleffi, 9.1-B31, zeigt vier Komponenten, die speziell für Wärmepumpensysteme entwickelt worden sind.
● Die neue Version der iStop Frostschutzventile der Serie 108 ist für den Einsatz bei Wärmepumpen mit Gas als Kältemittel – für Vorlauftemperaturen bis 90 °C.
● Der selbstreinigende, halbautomatische Schlammabscheider Caleffi XF ist speziell für die hohen Volumenströme in Wärmepumpenanlagen ausgelegt und schützt ihre Komponenten und Bauteile vor der verschleißenden Wirkung der im Wärmeträger enthaltenen Verunreinigungen.
● Der Pufferspeicher/Hydraulische Weiche der Serie 5485 dient in Wärmepumpensystemen dazu, überschüssige Wärme zu speichern und bei Bedarf an das Heizungssystem abzugeben.
● Der Hocheffizienzentlüfter Caleffi HED wurde speziell für Wärmepumpenanlagen entwickelt und ist in der Lage, im hohen Maße die in der Wärmeträgerflüssigkeit enthaltene Luft im ersten Durchfluss abzuführen.

Gampper
Gampper, 9.1-E32, zeigt auf der ISH sein neues „SmartModul“, ein komplett vormontiertes Set für den Anschluss seiner iQ-Regelarmaturen an den Vor- und Rücklauf zum Heizen bzw. Kühlen. Alle Anschlüsse liegen in einer Montage-Ebene, die Einbauhöhe beträgt nur 140 mm. Damit sind die iQ-Ventile ab sofort deutlich platzsparender, schneller und planungssicherer in Heiz- und Kühldecken installiert, auch bei niedrigen Deckenhöhen.

IMI
IMI, 9.1-E06: Der neu geschaffene Unternehmenssektor „Climate Control“ zeigt Neuheiten und Produkterweiterungen seiner Produktmarken IMI Pneumatex, IMI TA und IMI Heimeier.
● Mit dem Zeparo Cyclone Max und dem Zeparo Aero werden unter der Produktmarke IMI Pneumatex neue Schmutz- und Luftabscheider gezeigt.
● Die Produktmarke IMI Heimeier präsentiert den neuen Thermostat-Kopf Neo-K smart. Dieser ist mit Hybridtechnologie ausgestattet, die traditionelle thermostatische Präzision mit fortschrittlicher elektronischer Funktionalität verbindet. Er ist so konzipiert, dass er nahtlos mit dem NeoHub - dem Gateway für intelligente Gebäudetechnik – und der NeoApp zusammenarbeitet und somit eine präzise Temperaturregelung und einen bequemen Fernzugriff bietet.
● Neues aus der Produktmarke TA: TA-Nano ist das neue kompakte, gegen Verschmutzung unempfindliche druckunabhängige Regelventil für die on/off-Regelung. Es ist nicht nur das kleinste, sondern auch das leistungsstärkste unter den druckunabhängigen Ausgleichsventilen (PIBCV). Der TA-Nano ist eine Weiterentwicklung von TA-Compact-P und hat bis zu 28 % weniger Komponenten, 44 % weniger Volumen und 40 % weniger Gewicht als die bisher aktuellen Lösungen.

Wilo SE
Wilo, 9.0-B06, präsentiert seine nachhaltigen Pumpen und Pumpensysteme, darunter die neue Wilo-Atmos PICO, die das Angebot an Hocheffizienz-Heizungspumpen durch ihre unkomplizierte Bedienung und hohe Funktionalität ergänzt und laut Wilo bis zu 80 % Energie einspart.

BerlinerLuft. Technik
BerlinerLuft. Technik, 8.0-C79, zeigt seinen Monoblock aus der HygCond-Baureihe als Plug-and-Play-Lösung für die Klimatechnik. Ebenfalls mit dabei ist das hocheffiziente Wärmerückgewinnungssystem EcoCond+ mit integrierter Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz, mehr Nachhaltigkeit und weniger Betriebskosten. Für den Bereich Lüftungskomponenten hat die BerlinerLuft. Technik gleich zwei Weiterentwicklungen mit im Gepäck: eine Lamellenhaube, die selbst starken Wettereinflüssen standhält sowie eine strömungsoptimierte Deflektorhaube.

KSB
KSB, 9.0-B11, stellt die Baureihe Calio Pro Plus vor, die das bestehende Programm hocheffizienter, stufenlos regelbarer Nassläuferpumpen erweitert. Die Pumpen Calio Pro Plus mit 46 Baugrößen sind universell einsetzbar und decken die Druckstufen PN6, PN10 und PN16 ab. Mit einem Medientemperaturbereich von -10 bis +110 °C sind die neuen Aggregate für einen breiten Einsatzbereich vom Heizungswasser bis zum Kühlmitteltransport sowie für industrielle Umwälzsysteme einsetzbar. Als Calio Pro Plus Z sind die Pumpen auch in einer Zwillingsausführung lieferbar. Die Inbetriebnahme erfolgt per FlowManager-App.

Wolf
Wolf, 12.1-E03, zeigt die neue Leistungsgröße der Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-20/24. Eine Ergänzung für Gebäude mit mehreren Wohneinheiten sind die kompakten Wohnungsstationen sowie die neuen Functionline Wohnraumlüftungen. Diese sorgen neben Heiz- und Warmwasserkomfort auch für gesunde Raumluft und Schutz der Gebäudesubstanz. Die Auslegung der Produkte gelingt durch digitale Tools wie dem WohnraumlüftungsPlaner, die von den Besuchern direkt vor Ort getestet werden können.

blossom-ic
blossom-ic, 9.1-B53, stellt seine digitale Lösung für den hydraulischen Abgleich vor, die den Abgleich automatisch und adaptiv vornimmt. Das System verwendet elektronisch gesteuerte Thermostate, die in einem zentralen Informationsverbund miteinander kommunizieren. Dadurch erfolgt die Optimierung der Heizenergieverteilung kontinuierlich und bedarfsgerecht. Die Methode ist funkgebunden und benötigt weder Eingriffe in das Rohrnetz noch aufwendige Berechnungen im Vorfeld. Das System ist zertifiziert und förderfähig.

Fusion Modulair
Fusion Modulair, 8.0-H36, präsentiert sein Klimakonzept für energieeffizientes und nachhaltiges Heizen und Kühlen großer Hallen. Das anschlussfertige Komplett-System verfügt über eine integrierte Wärmepumpe sowie ein angebautes Luftverteilelement mit hochinduktivem, motorisch verstellbaren Drallauslass. Die dezentralen Geräte können mit einer Einheit eine Halle von ca. 5000 m2 ohne Kanalsystem versorgen. Sie sind mit Heiz-/ Kühlleistungen bis 190 kW und Luftmengen bis 30 000 m3/h verfügbar und werden werkseitig vollständig verrohrt, verdrahtet und funktionsgeprüft geliefert.

Belimo
Belimo, 11.1-D89: intelligenten Feldgeräte für Gebäudeautomationssysteme, die den Energiebedarf von HLK-Geräten senken.
● Neu aus der Serie an dichtschließenden Kältemittelventilen: xBALL 4.0. Diese Ventile wurden speziell dafür entwickelt, die Überhitzung des Verdampfers kontinuierlich zu regeln und die nachweisliche Dichtheit im geschlossenen Zustand zu garantieren. Es kann mit verschiedenen natürlichen Kältemitteln, einschließlich Propan, verwendet werden und eignet sich für den Einsatz in Kältemaschinen, Rechenzentren und Wärmepumpen.
● Das elektronisch druckunabhängige 6-Weg-Zonenventil ist jetzt mit einer intelligenten Taupunktüberwachung erhältlich, wodurch Feuchtigkeitsschäden durch Kondensation bei zu tiefen Vorlauftemperaturen dank der integrierten Logik verhindert werden.
● Die Drosselklappen sind nun neu mit Nennweiten von DN 100 bis DN 150 erhältlich und ermöglichen eine effiziente Regelung und reduzieren den Energieverbrauch von HLK-Systemen.
● Die App Assistant 2 wurde vollständig überarbeitet und erleichtert die kabelgebundene oder kabellose Einrichtung, Vor-Ort-Bedienung und Fehlerbehebung für das Produktsortiment per Smartphone, Tablet oder PC.

Armstrong
Armstrong Fluid Technology, 9.0-E37: Die neue Umwälzpumpe, speziell für den Einsatz in Wärmepumpenanwendungen entwickelt, soll die Effizienz steigern und Installationskosten im Vergleich reduzieren. Sie eignet sich besonders für die Installation in Mehrfamilienhäusern und kleineren gewerblichen Einheiten.

Schlüter-Systems
Schlüter-Systems, 6.0-C20:
● Die dünnschichtige, wassergeführte Fußbodenheizung Bekotec-Therm eignet sich für die Verwendung mit regenerativen Energiequellen und spart dank der geringen Estrichüberdeckung bereits beim Einbau wertvoller Rohstoffe ein.
● Die elektrische Wand- und Fußbodenheizung Ditra-Heat-E ist ebenfalls für eine hohe Energieeffizienz ausgelegt und lässt sich in Kombination mit Ökostrom oder selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage klimafreundlich betreiben.

Rehau
Rehau, 6.0-C50, präsentiert zum Thema Heiztechnik bewährte Flächenheiz- und Kühlsysteme und Nahwärme-Systemlösungen.
● Die neue Rautherm NEO Contact-Kühl-/Heizdecke ergänzt das Indoor Climate System, ist einfach und schnell zu installieren und bietet eine hohe Kühl- und Heizleistung.
● Der Raumregler NEA für Flächenheiz- und Kühlsysteme wurde weiterentwickelt und bietet neben modernem Design eine intuitive Bedingung.
● Eine weitere Neuheit ist das Nahwärmerohr Rauvipex. Es kann an eine Wärmepumpe für Einzelgebäude angeschlossen werden und ist auch für den Wärmetransport in einem Wärmenetz geeignet.
● Mit der neuen Clip-Flex-Muffe mit Kugelgelenkfunktion lassen sich extreme Winkelabweichungen bis zu 22,5° meistern.

Carel
Carel, 8.0-A61, präsentiert Neuheiten wie ein integriertes System für Wärmepumpen aus Steuergeräten, hocheffizienten Invertern und elektronischen Expansionsventilen, das Verbrauch und Leistung optimiert. Eine spezielle Simulationssoftware virtualisiert darüber hinaus physische Modelle von realen thermodynamischen Maschinen in einer digitalen Umgebung, was die Entwicklungszeit verkürzt und Fehler und Fehlfunktionen minimiert.

Danfoss
Danfoss, 9.1-C06, präsentiert intelligente Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wärmesystemen. Das Spektrum reicht dabei vom smart beheizten Einfamilienhaus bis zum KI-basiert gesteuerten Fernwärmenetz inklusive Abwärmenutzung. Standbesucher können sich außerdem darüber informieren, wie sich gemeinsam mit Herstellern kleine lokale Wärmenetze (Microgrids) realisieren lassen, die auch Kleinstädten eine energieeffiziente, kostengünstige und nachhaltige Wärmeversorgung ermöglichen.
● Neu ist das Mio M30-Ventil. Es kombiniert die bewährten Eigenschaften des Danfoss RA-N-Ventils mit einem M30-Anschluss und sorgt für optimale Heizwasserverteilung und damit einen reduzierten Energieverbrauch.
● AB-QM 4.0 Flexo ist ein kompaktes Anschlussset für die zeitsparende Installation von Gebläsekonvektoren und Klimageräten in hydraulisch abgeglichenen HLK-Systemen.

Oventrop / Foto: Daniel Köhne
Oventrop, 9.1-A06, zeigt Systemlösungen von wegweisender Stationstechnik über eine effiziente Verteilung der Wärme im Gebäude bis hin zur präzisen und zuverlässigen Regelung des Raumklimas. Erstmals zeigt der Hersteller, wie sich diese Systemlösungen miteinander vernetzen lassen. Besonderer Fokus liegt bei Oventrop in diesem Jahr auf Lösungen für Nah- und Fernwärmenetze.
OV+ ist eine neue cloudbasierte Lösung, um beispielsweise die Regudis H Hausübergabestationen zu digitalisieren und zu vernetzen. So können Wärmenetzbetreiber ihre Netze effizient steuern und Fachhandwerker können aus der Ferne für einen optimalen Betrieb und Service sorgen.

Weishaupt
Weishaupt, 12.0-C02, stellt Neuheiten in allen Produktbereichen vor:
● Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpe Weishaupt Aeroblock WAB 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan. Sie ist eine Weiterentwicklung der Aeroblock WAB 11, die Testsieger bei Stiftung Warentest 8/2024 wurde, und erweitert das Leistungsspektrum jetzt nach oben auf 14 kW.
● Sole/Wasser-Wärmepumpe Weishaupt Geoblock WGB 20 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan. Die außen aufgestellte WGB 20 verfügt über einen Modulationsbereich von 3,7 bis 20,5 kW und ermöglicht Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C.
● Auf 100 % Wasserstoff umrüstbares Gas-Brennwertgerät Weishaupt Thermo Condens WTC C mit neu entwickelter Regeltechnik und Touch-Display.
● Der neue Weishaupt Modularspeicher WMS erleichtert den Transport und die Einbringung enorm. Der Trinkwasserspeicher mit 300 Liter Volumen bildet das untere Modul, das durch den aufgesetzten Pufferspeicher mit 120 Liter Volumen ergänzt wird. Die Stellfläche beträgt nur 0,43 m2.
● Weishaupt Brenner in Ultra Low NOx-Ausführung ULN erreichen bei Gasbetrieb Stickoxidemissionen von bis zu 7 ppm (14 mg) und erfüllen damit die weltweit strengsten Vorschriften.
Darüber hinaus wird ein 15 t schweres Original-Bohrgerät des Weishaupt Gruppenunternehmens BauGrund Süd gezeigt. Dieses bietet jetzt Erdwärmebohrungen bis zu 400 m Tiefe an.

Taconova
Taconova, 9.0-B05, zeigt Neuheiten und Produkthighlights der Gebäudetechnik für Heizungs-, Sanitär- und Solarenergieanwendungen. Im Fokus stehen die neuen Umwälzpumpen der Serie TacoFlow3, die mehr Effizienz bei kompakterer Größe versprechen:
● TacoFlow3 und TacoFlow3 Duo sind leistungsstarke Standardmodelle für Heiz- und Solarsysteme.
● TacoFlow3 Adapt und Duo Adapt verfügen zusätzlich über eine adaptive Steuerung, die sich intelligent aktuellen Systemanforderungen anpasst.
● TacoFlow3 Surface versorgt Flächenheizsysteme.
● TacoFlow3 PWM ermöglicht die externe Ansteuerung lässt sich so nahtlos in bestehende Hydrauliksysteme integrieren.
● Die All-In-One Lösung TacoFlow3 Duo Hybrid verfügt über die TacoAdapt-Funktion kann intern und selbstgesteuert oder mit einer externen Regelung angesteuert werden.
● Der neue TacoSmart-Stecker und Plug-and-Play ermöglichen, veraltete Pumpentechnik schnell und einfach zu ersetzen.
Neben der neuen Umwälzpumpenserie präsentiert Taconova zwei Neuheiten aus dem Bereich Systemtechnik:
● Die Wohnungsübergabestation TacoTherm Dual Piko PM2 in extrem flacher, modularer Bauweise ist bei begrenzten Platzverhältnissen einfach zu integrieren.
● Die Systempumpengruppe TacoHeat Smart bietet durch integrierte Armaturen, Mischer und Hocheffizienzpumpen einen hohen Vorfertigungsgrad stellt im Gebäude einen bedarfsgerechten Heizwasserdurchfluss und Druckverhältnisse im Leitungsnetz sicher.
Auch interessant:
ISH 2025: Produkte für die Lüftungstechnik
ISH 2025: Potenzial von Holzwärme für die Energiewende
ISH 2025: Klimaschutz in der Gebäudetechnik