
Thilo Ross / VdZ
Die VdZ Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. ist bei der ISH 2025 mit 2 Ständen vertreten und beteiligt sich am neuen Konferenzformat Building Future Conference.
Mittelpunkt der Präsentationen der VdZ sind Start-ups, Künstliche Intelligenz und kommunale Wärmeplanung:
Startup@ISH-Area in Halle 11.1
Rund 40 Start-ups aus dem In- und Ausland werden sich auf der Startup@ISH Area präsentieren, darunter Unternehmen aus Kanada, Großbritannien, Schweden, der Schweiz und den Niederlanden. Im Mittelpunkt der Startup@ISH Area steht die KI-Stage, die an fünf Tagen ein abwechslungsreiches Programm zu aktuellen Themen rund um Künstliche Intelligenz in der Gebäudetechnik bietet.
Verbände-Areal im Foyer West der Halle 12
Die VdZ wird gemeinsam mit dem Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Innovationskraft und Stärken der SHK-Branche präsentieren und Besucher aus der Bundes- und Landespolitik herzlich willkommen heißen.
Kommunaltag auf der Building Future Conference
Vom 17. bis 20. März 2025 findet im Portalhaus die Building Future Conference (BFC) statt. Die Messe Frankfurt veranstaltet dieses neue Konferenzformat gemeinsam mit den Trägerverbänden VdZ, BDH, FGK und ZVSHK, die jeweils die Patenschaft für einen Konferenztag übernommen haben.
Am 18. März 2025 richtet die VdZ den Kommunaltag auf der BFC unter dem Motto „Kommunale Wärmeplanung auf dem Prüfstand“ aus. Vertreter aus Städten, Gemeinden und Unternehmen diskutieren über die Wärmewende vor Ort. Im Fokus stehen Fragen über die zukünftige bezahlbare Energieversorgung in den Kommunen, über den aktuellen Stand und die Fallstricke bei der Umsetzung der Wärmeplanung, die Erwartungen der kommunalen Energiewirtschaft an die nächste Bundesregierung, Förderhintergründe und vieles mehr. ■
www.vdzev.de
Im Kontext:
ISH 2025: Produktlösungen, die Zukunft gestalten
ISH 2025: Potenzial von Holzwärme für die Energiewende